• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jagdpraxis / Brauchtum

  • Home
  • Jagdpraxis / Brauchtum
  • Abbalgen in 15 Minuten

Abbalgen in 15 Minuten

  • Kategorie Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 15. Januar 2015
  • Kommentare 0 comment

Abbalgen in 15 Minuten

Viele Jäger scheuen sich davor, einen Fuchs abzubalgen, da es ihrer Ansicht nach zu lange dauert. Andre Westerkamp zeigt Ihnen die nötigen Handgriffe, um Reineke in einer Viertelstunde zu streifen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werkzeug
Wichtigstes Utensil beim schnellen Abbalgen: ein sehr scharfes, nicht zu ­großes Messer. Lässt die Klinge nach, hilft der Abziehstahl. Ein Seiten­schneider wird benötigt, um die Branten des Fuchses zu durchtrennen. Der selbst gebaute Wurzelzieher erleichtert das Freilegen der Rübe, es können auch zwei scharfkantige Holzstücke ­benutzt werden. Als Schutz vor dem ­Fuchsbandwurm empfiehlt Andre ­Westerkamp Handschuhe und Mundschutz. Mit einer Sprühflasche kann der Balg zusätzlich befeuchtet werden. Das Salz dient der ­Nachbearbeitung. Alle Werkzeuge sollten griffbereit liegen. Auch das spart Zeit.

Ein scharfes Messer bringt eine echte Zeitersparnis. Der Schnitt läuft dann in einem Rutsch. Am Vorderlauf wird nicht über den Ellenbogen geschärft.

An den Hinterläufen verläuft die Schnitt­führung an der ­Farbgrenze des Balges bis zum Waidloch. Die ­Hinterbranten werden wie die Vorderbranten ausgelöst.

Die Bauchhaut durchtrennt man über dem Becken und löst sie dann in Richtung Brustkern ab. Unterhalb der Luntenwurzel wird der Enddarm abgeschärft.

Mit einem Wurzelzieher dauert das Freilegen der Rübe nur Sekunden.

Die Lunte schärft man vorsichtig bis zur Spitze auf. Bleiben Teile der Lunte geschlossen, fault der Balg dort.

Mit gleichmäßigem Zug löst man den Balg vom Kern. Je frischer der Fuchs ist, desto einfacher löst sich der Balg.

Bei den Schultern angelangt, zieht man den Balg von den Vorderläufen ab.

Mit Daumen und Zeigefinger die Gehöre greifen und nahe am Knochen abschärfen.

Einfach und schnell wird der Kopf freigelegt, indem nahe am Schädel entlang geschärft wird.

Der Balg wird mittig auf der Bauch­seite zur Kinnspitze hin aufgetrennt. Will man ihn trocknen, bleibt er ganz!

Der komplett gestreifte Balg ist fertig zum Einsalzen oder Einfrieren.

Sicher nicht nur für Jungjäger interessant!

Fotos: Gerhard Kalden, Andre Westerkamp

Mit freundlicher Genehmigung der WUH

mehr zum Thema Jagdpraxis

3.056

Tag:abbalgen, Fuchs, Jagd

  • Teilen:
author avatar
Carsten Muth

Vorheriger Beitrag

Ringeln und Aufbrechen von Rehwild
15. Januar 2015

Nächster Beitrag

Universalwaffe Drilling
15. Januar 2015

Das könnte dir auch gefallen

Drückjagdtraining
Drückjagdtraining – Trocken zum Schuss
14 Oktober, 2020
Wind und Wild
Wind und Wild Teil 2
22 September, 2020
Wind und Wild Teil 1
Wind und Wild Teil 1
9 September, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • MJG-Geschosse
    Für Freunde des MJG Johannsen hat wieder grössere Mengen original Möllersche MJG am Lager. Ich hab in .338 und .30 bestellt und auch prompt geliefert bekommen. Sieht so aus als ob Johannsen Restbestände aufgekauft hat
  • Welche Traumbüchse?
    Nachdem ich mit 222rem, 7x64, 300WinMag bis zur 375H&H halbwegs für das heimische Wild gerüstet bin, habe ich noch Luft- und KK-Matchgewehre für das Trainingsschießen. Flintenbedarf ist auch gedeckt. Was würdet ihr euch zulegen, wenn unbedingt noch durch eine weitere Krachlatte die Umsatzzahlen des Waffenhandels angekurbelt werden sollten, weil wieder einmal ein runder Geburtstag ansteht? […]
  • Tikka Fan-Gruppe
    Tikka hat auch ne Fan Boy Gruppe verdient ;-) Kollege von mir hat mich mal auf Schießstand seine tikka t3 super varmint , testen lassen und ich war / bin begeistert . Bis auf das Plastik Magazin kann ich echt net meckern
  • Alle Vögel sind schon da / 2021
    Hallo hab mal einen neuen Faden gestartet für 2021. Der bisherige lief ja unter Federwild. Da es ja meist um nichtjagdbare Arten ging, dachte ich ist hier der bessere Ort. Falls nein, lieber @admin bitte umhängen. Ja die Vogelbeeren sind jetzt auch in den Gärten so ziemlich komplett weg. An den Weißdorn gehen die Wacholderdrosseln […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.