• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Ansitz auf Augenhöhe

Ansitz auf Augenhöhe

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 3. August 2018
  • Kommentare 0 comment
Ansitz auf Augenhöhe

Einfach, schnell und günstig

Ein alter Bock ist bestätigt, doch die Ansitzeinrichtung fehlt. Oft reicht ein einfacher Schirm oder das vorhandene Gelände. Konstruktionspläne sind überflüssig — lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Bauanleitungen haben etwas Beruhigendes – wenn man sich an alles hält, kann kaum etwas schief gehen. Und wenn doch, ist eindeutig die Vorlage schuld.

Andererseits sind sie recht einseitig. Manche mögen ihre Ansitze eher schlank, andere etwas breiter, die einen sitzen gern höher, andere lieber niedriger. Das Gelände hat unterschiedliches Gefälle, der Bewuchs ist mal stark, mal schwach – es gibt zahlreiche Faktoren, die bei der Wahl des Ansitzes entscheidend sind. Am besten macht man sich vorab am Ort des Geschehens Gedanken darüber, was man mit welchen Materialien nach individuellen Wünschen bauen möchte.

Auf dem flachen Land sind Ansitze auf Augenhöhe aufgrund des fehlenden Kugelfangs weniger geeignet. Aber sobald Hügel, Senken, Täler oder Anhöhen vorhanden sind, bietet der Erdsitz viele Vorteile: Er ist schnell herzustellen, man benötigt keine fremde Hilfe, die Materialkosten sind, wenn überhaupt, gering, der Gestaltungsspielraum sehr hoch. Einzigartig und damit vielleicht am wichtigsten: Kein anderer Ansitz bietet so sehr das Gefühl, eins mit der Natur zu sein. Dort ein Stück Wild zu erlegen, ist deshalb eine ganz besondere Erfahrung.

Weiß man, wo der Ansitz entstehen soll, erleichtert die aufmerksame Prüfung des Geländes die Arbeit. Ein alter Baumstubben, nahe beieinander stehende Bäume, ein Dickungsrand, eine Geländemulde, natürlicher Bewuchs – alles kann genutzt werden. Der Sitz wird dabei in die Landschaft integriert. Manchmal genügt es, sich in Deckung von Zweigen oder anderer Deckung anzusetzen. Ein hoher Raps- oder Mais­schlag lässt die Konturen mit dem Hintergrund verschwimmen.

Sitzgelegenheit und Zielstock, falls die Auflage fehlt, sollten immer mit dabei sein. Tarnkleidung ver­wischt menschliche Kontu­ren. Aber auch mit einfacher Jagdkluft, breitkrempigem Hut und eiserner Standruhe ist der Jagderfolg zum Greifen nahe.

Der klassische Erdschirm: Nutzt man den vorhandenen Baumbestand am Waldrand, ist der Ansitz sehr schnell gebaut. Auflagen an der richtigen Höhe annageln, mit Fichtenreisig verblenden, fertig!
Es entstehen weder Kosten noch Aufwand, wenn das Gelände, wie diese Erdmulde, natürliche Deckung bietet. Ohne Auflage braucht man jedoch unbedingt einen Zielstock.
Ein Tarnnetz aus Stoff ist leicht und passt in jeden Jagdrucksack. Man braucht weder ein festes Holzkonstrukt noch Erdspieße, um es aufzustellen. Zäune und herunterhängende Äste sind auch geeignet.
Nicht nur für einen längeren Ansitz, auch auf der Pirsch laden Holzstapel zum kurzfristigen Verweilen ein. Für solche Zwecke sollte man immer eine Sitzgelegenheit dabei haben.
Für einen festen Ansitz auf Augenhöhe eignen sich Tarnnetze besser als Fichtenreisig. Sie sind zwar teurer, halten dafür aber länger. So ein Erdsitz ist ruckzuck erstellt.
Fotos: Peter Diekmann, Erich Kaiser, Hans Jörg Nagel
1.228

Tag:Ansitz

  • Teilen:
author avatar
littleredfox

Vorheriger Beitrag

Wiedererkennen von Böcken
3. August 2018

Nächster Beitrag

Praxis-Schießseminar für Jungjäger
6. August 2018

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • MJG-Geschosse
    Für Freunde des MJG Johannsen hat wieder grössere Mengen original Möllersche MJG am Lager. Ich hab in .338 und .30 bestellt und auch prompt geliefert bekommen. Sieht so aus als ob Johannsen Restbestände aufgekauft hat
  • Welche Traumbüchse?
    Nachdem ich mit 222rem, 7x64, 300WinMag bis zur 375H&H halbwegs für das heimische Wild gerüstet bin, habe ich noch Luft- und KK-Matchgewehre für das Trainingsschießen. Flintenbedarf ist auch gedeckt. Was würdet ihr euch zulegen, wenn unbedingt noch durch eine weitere Krachlatte die Umsatzzahlen des Waffenhandels angekurbelt werden sollten, weil wieder einmal ein runder Geburtstag ansteht? […]
  • Tikka Fan-Gruppe
    Tikka hat auch ne Fan Boy Gruppe verdient ;-) Kollege von mir hat mich mal auf Schießstand seine tikka t3 super varmint , testen lassen und ich war / bin begeistert . Bis auf das Plastik Magazin kann ich echt net meckern
  • Alle Vögel sind schon da / 2021
    Hallo hab mal einen neuen Faden gestartet für 2021. Der bisherige lief ja unter Federwild. Da es ja meist um nichtjagdbare Arten ging, dachte ich ist hier der bessere Ort. Falls nein, lieber @admin bitte umhängen. Ja die Vogelbeeren sind jetzt auch in den Gärten so ziemlich komplett weg. An den Weißdorn gehen die Wacholderdrosseln […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.