• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger

Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger

  • Kategorie Aktuelles, Top-Artikel
  • Datum 2. August 2016
  • Kommentare 0 comment
Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger 1

Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger

PM LJV Brandenburg, 02.08.2016

Gemeinsam stark – Jäger unterstützen Jäger
Unter diesem Motto greift die Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger Revierinhabern unter die Arme. Ziel ist es, die Gemeinschaft der Jäger innerhalb des Landesjagdverbandes Brandenburg e.V. (LJVB) zu stärken.

Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger 1

Marvin Dreher und Lukas Kopsch bauen eine Ansitzeinrichtung. Foto: Erstling/ LJVB

Die Idee: Junge Jäger des Verbandes unterstützen bei Bedarf Jagdpächter bei anstehenden Revierarbeiten. Dies können zum Beispiel biotopverbessernde Maßnahmen oder Reparaturen an Ansitzeinrichtungen sein. Im Gegenzug sorgen die Jagdpächter für die Verpflegung und stellen ihr Revier für ein gemeinschaftliches Jagderlebnis zur Verfügung. Während die Vorteile dieses Projekts für die Jagdpächter auf der Hand liegen, ist das Interesse der jungen Jäger und Jägerinnen mittel- und langfristiger Natur. Sie lernen verschiedene Reviere kennen, sammeln jagdliche Erfahrungen und erweitern ihr Netzwerk. Der Probelauf fand nun in einem Jagdrevier in Rheinsberg statt.

Pünktlich um 10 Uhr nimmt Robert Franck vier Mitglieder der AG Junge Jäger am Bahnhof Rheinsberg in Empfang. Kurz darauf geht es im Konvoi in den Wald. Jagdpächter Franck fährt vorweg. Auf seinem PKW-Anhänger liegen 15 Fledermauskästen, eine lange Leiter und allerlei Werkzeug. Im Revier angekommen, erläutert er noch einmal die Aufgabenstellung. Eine zustimmende Geste der jungen Jäger und dann geht es an die Arbeit. In den nächsten Stunden installierten Tobias Wagner, Katja Gottwald, Marvin Dreher und Lukas Kopsch 15 Fledermauskästen, die fortan als Kastenquartier für die verschiedenen heimischen Fledermausarten dienen.

Durch die intensive Waldbewirtschaftung stehen in unseren Wäldern nur noch wenige Totholzbäume, die den Fledermäusen Sommerquartiere bieten. Finden die Fledermäuse tagsüber keinen geeigneten Unterschlupf, verlassen sie das Biotop und können ihrer ökologischen Funktion nicht mehr nachkommen. Fledermäuse übernehmen die Aufgabe der Vögel in der Nacht. In rasantem Jagdflug erbeuten sie Nachtfalter, Käfer und Mücken. Aufgrund ihres enormen Nahrungsbedarfs und ihrer Anpassung an die nächtliche Insektenjagd kommt den Fledermäusen eine große ökologische Bedeutung als Schädlingsvertilger zu. Dort wo es keine Fledermäuse gibt, können sich nachtaktive Insekten ungehindert vermehren. Fledermäuse sind die einzigen Tiere, die in der Nacht fliegende Insekten erbeuten. Jede Fledermausart bevorzugt bestimmte Insekten und besitzt eine eigene Art zu jagen. So wird zwischenartliche Konkurrenz um Nahrung vermieden. Manche Arten jagen im freien Luftraum, andere sammeln Insekten von Blättern oder sogar vom Boden auf. Besonders Mücken, Schnaken, Fliegen und Nachtschmetterlinge stehen auf dem Speisezettel.

Obwohl die jungen Jäger konzentriert arbeiten, ist immer wieder Lachen zu vernehmen. Scherze machen die Runde, auch derbe. Die Angereisten kennen und mögen sich. Die Arbeit macht ihnen sichtlich Spaß, obwohl jedem der Schweiß auf der Stirn steht. Es sind knapp 30 Grad. Gegen 14:30 Uhr hängen die Fledermauskästen. Stolz auf das bisher Geschaffte stellt sich ein. Kurze Pause. Griff zur Wasserflasche. Danach geht es ans zweite Projekt des Tages, den Bau eines Untergestells für eine Jagdkanzel. Tobias, Lukas, Marvin und Katja sind immer noch gut gelaunt, obwohl die Arme in den vergangenen Stunden gefühlt um mindestens zehn Zentimeter gewachsen sind. Nach einer kurzen Arbeitsbesprechung ist klar, welche Schraube wohin gehört und wer wo anzufassen hat. Um kurz vor 18:00 Uhr wird das Gestell mit vereinten Kräften aufgerichtet. Die Schraubverbindungen halten. Nun werden die Seiten mit zusätzlichen Verstrebungen stabilisiert. Gegen 18:30 Uhr ist es geschafft.

Ein kurzer Anruf von Tobias, wenig später biegt Robert Franck den Waldweg ein. Er steigt aus seinem Land Rover und lässt den Blick schweifen. Dann strahlt er übers ganze Gesicht. Er ist zufrieden. „Alle mir nach. Jetzt wird gegrillt. Fleißige Jäger dürfen auch essen…“ruft er in die Runde. Kurz darauf sitzen alle in Ihren Autos zurück in Richtung Rheinsberg. Dort angekommen, nehmen sie einen Grillplatz am Wasser, direkt gegenüber vom Rheinsberger Schloss, in Besitz. Zwanzig Minuten später brutzeln leckere Bratwürste auf dem Rost. Dazu gibt’s Kartoffelsalat, alkoholfreies Bier und Wasser. Währenddessen erfolgen die Auslosung der Schützenstände sowie die Ansprache des Revierleiters für die bevorstehende Jagd. Freigegeben sind Böcke der Altersklassen eins und zwei, Dam- und Rotspießer sowie Schmaltiere und Sauen. „Ich fahre voraus und setze alle Jäger an. Hahn in Ruh ist 22:30 Uhr. Danach treffen wir uns an der Einmündung vor der Energiepappelplantage. Jeder ist für seinen Schuss selbst verantwortlich.“, gibt Robert Franck zu bedenken. Nun heißt es Kleidung wechseln, rein in die Autos und ab ins Revier. Die Stimmung ist prächtig. In den nächsten 2,5 Stunden wird gejagt …

Katja Gottwald hält die Leiter fest. Arbeitsschutz hat oberste Priorität. Foto: Erstling/ LJVB

Wie kann ich mitmachen?

Revierpächter, die Mitglied im LJVB sind und Interesse haben, am Projekt „Gemeinsam stark – Jäger unterstützen Jäger“ mitzuwirken, melden sich bitte in der Geschäftsstelle des LJVB. Ansprechpartner ist Dr. Tino Erstling (Tel: 033205/ 210926 oder Email: erstling@ljv-brandenburg.de) www.ljv-brandenburg.de.

806

Tag:Arbeitsgemeinschaft Junge Jäger, ljv Brandenburg

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

ZEISS Conquest Gavia 85 Spektiv
2. August 2016

Nächster Beitrag

Parey Shop-Katalog 2016-2017: DIE JAGD IM BLICK
4. August 2016

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Kaliber für Krähenvögel?
    Hoffentlich bin ich hier im richtigen Unterforum ;-) Im Auftrag meines Jagdherren sollen die Schafe vor hackenden Krähen geschützt werden. Die ersten konnten mit Schrot auf kürzere Entfernungen erlegt werden, aber irgendwann haben die halt den Dreh raus und man kommt nicht wirklich nah ran. Welches Kaliber wäre denn für eine Entfernung bis etwa 100 […]
  • Lustige Bilder
    Moin, hab grad ma nen paar Bilder gefunden, die nen bisschen was mit Jagd zu tun haben { "lightbox_close": "Schließen", "lightbox_next": "Nächste", "lightbox_previous": "Vorherige", "lightbox_error": "Der angeforderte Inhalt kann nicht geladen werden. Bitte versuche es später noch einmal.", "lightbox_start_slideshow": "Slideshow starten", "lightbox_stop_slideshow": "Slideshow stoppen", "lightbox_full_screen": "Vollbild", "lightbox_thumbnails": "Vorschaubilder", "lightbox_download": "Download", "lightbox_share": "Teilen", "lightbox_zoom": "Vergrößern", "lightbox_new_window": […]
  • Illegaler Camp
    Ich habe heute beim Kontrollgang einen illegalen, aufwändig gebauten und wirklich gut getranten Camp mit Sitzecke, Grillplatz, Esstisch und sogar Kühlbox gefunden. Die haben es sich da allerlei gut gehen lassen. Ich habe erstmal alles fotografiert und nichts geändert. Wie sollte ich vorgehen? Ich spekuliere darauf, dass sie über die Feiertage kommen werden und überlege […]
  • Zweijähriger Hund noch jagdlich ausbildbar?
    Hallo zusammen bei uns in der Gegend wird ein neues Zuhause für einen zweijährigen DK / English Setter Mix gesucht. Die Hündin beherrscht wohl den grundgehorsam ist jagdlich passioniert wurde bislang aber nicht jagdlich geführt. Wie würde ein Statement der erfahrenen Hundeführer hier interessieren inwie fern man sie noch jagdlich ausbilden oder einsetzen könnte Waidmannsheil […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.