• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Auf flüchtige Sauen

Auf flüchtige Sauen

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 14. November 2017
  • Kommentare 0 comment
flüchtige Sauen
flüchtige Sauen

Wenn’s drauf ankommt AUF FLÜCHTIGE SAUEN
Schießen oder ziehen lassen? Bei Sautreiben
muss es schnell gehen. Wie Sie sich im
entscheidenden Moment richtig verhalten,
veranschaulicht Peter Schmitt.

Die Drückjagdsaison ist in vollem Gange, die Zeit des Sauenkreisens steht bevor. Das wochenlange Warten hat ein Ende, wenn der große Tag gekommen ist oder das lang ersehnte „Sauen fest!“ aus dem Telefonhörer schallt.
Dann aber wartet man wieder, nämlich auf seinem Schützenstand. Es müsste ja nicht gleich der Lebenskeiler sein, ein Frischling oder zumindest ein Fuchs könnte einem doch den Gefallen tun und den Stand passieren. Noch beim jagdlichen Tagträumen sind sie auf einmal da. Sauen! Etliche Gedanken schießen gleichzeitig durch den Kopf: Welches Stück passt? Wo ist noch einmal der Nachbarschütze und das orangene Ausrufezeichen, in dessen Richtung kein Kugelfang vorhanden ist?
Im Vorfeld jeder Gesellschaftsjagd wird viel geplant, gearbeitet und organisiert. Dieser Aufwand soll sich lohnen und Strecke gemacht werden. Aber nicht um jeden Preis. Wie Chancen genutzt und brenzliche Situationen vermieden werden können, zeigen die nachfolgenden Szenen aus dem Jagdbetrieb.

flüchtige Sauen
Schwarzkittel erscheinen sichernd am Dickungsrand. Jetzt nicht bewegen, sonst legen sie den Rückwärtsgang ein. Erst wenn sie weiterziehen, wird angeschlagen.
Eine Sau hinter einer Schneewehe: Unklar ist, ob geringe Frischlinge folgen. Vorerst den Finger gerade lassen und auf eine bessere (Ansprech-)Möglichkeit warten.
Die gemischte Rotte überfällt die Wiese genau zwischen den Jägern. Egal, wie verlockend die Situation erscheint, jetzt darf auf keinen Fall abgedrückt werden. Erst schießen, wenn die Sauen deutlich die Schützenreihe passiert haben.
Bache und Frischling überfallen die Schneise im Paket. Hier muss der Finger gerade bleiben. Geschosssplitter würden das hintere Stück mit Sicherheit verletzen.
In diesem steinigen Gelände einen Schuss auf die Sau abzugeben, würde den dicht folgenden Hund gefährden.
Sondert sich ein Stück von der Rotte ab, ist es meist krank – in diesem Fall ein Frischling mit Tiefschuss (roter Kreis). Jetzt gilt es, die Sau so lange zu beschießen, bis sie liegt – wenn es sein muss auch spitz von hinten.
Abgesehen vom fehlenden Kugelfang, verbietet sich ein Schuss auf asphaltierte Wege. Unberechenbare Abpraller können die Folge sein. In solchen Situationen muss die Schussabgabe vor oder nach dem Überfallen der Straße erfolgen.
Zwei Bilder, eine Rotte: Zuerst trollen zwei einzelne Sauen auf den Schützen zu. Hätte dieser sofort Dampf gemacht, hätte er eine Straftat begangen – die gestreiften Frischlinge konnten den Bachen nicht schnell genug folgen.
Die Wachtelhunde haben eine kranke Sau gepackt. Auch wenn das Klagen des Schwarzkittels unter die Haut geht, ist die Schussabgabe in dieser Situation zu gefährlich. Fangschüsse vor Hunden werden generell nur von deren Führern abgegeben!
Auch der Lebenskeiler rechtfertigt keinen Schuss ohne Kugelfang und somit das Leben der Mitjäger aufs Spiel zu setzen.
Auch ein Fuchs vor vermeintlich sicherem Kugelfang bleibt unbeschossen, wenn die Schussrichtung als Gefahrenbereich markiert ist. Den weiteren Weg des Fuchses sollte sich der Jäger einprägen. Häufig folgen Sauen auf dem gleichen Wechsel.
Wurde die Chance verpasst und die Sauen verschlafen, sollte man es darauf beruhen lassen. Wer aus Frust gesunde Sauen von spitz hinten beschießt, handelt unwaidmännisch.

Dieser Artikel wurde uns von der Zeitschrift WILD UND HUND mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Thema Schwarzwild findet Ihr hier.

1.623

Tag:flüchtige Sauen

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Schrotschuss - Rau auf Reineke
14. November 2017

Nächster Beitrag

Managementpläne für invasive Arten auf dem Prüfstand
15. November 2017

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Klassische Merkel-Bockwaffen-Faden
    Die erste Flinte, mit der ich geschossen habe, war die Merkel 200E meines Vaters. Die habe ich anfangs auch benutzt, als ich noch keine eigene gescheite Flinte hatte. Die Waffe hat mich irgendwie geprägt. Bereits die elegante Linienführung finde ich einzigartig und unerreicht. Heute schieße ich zwar eine Blaser F3, mit der ich sehr gut […]
  • Wildbilder von der Wildkamera
    Ich mache mal den Anfang. Es wäre schön, wenn ihr viele Bilder einstellen würdet (Sau, Reh, Rotw., Fuchs, Dachs,...). Man beachte die Uhrzeit. Es handelt sich übrigens nicht um ein Kirrung sondern um eine kleine Suhle. Die Bilder wurden mit einer Moultrie-Kamera eines... Weiterlesen
  • Bockjagd 2022/23
    Gestern haben wir bei uns einen gemeinschaftlichen Ansitz mit 2 Freunden gemacht. Zu dem auch im Forum eine Einladung an Jungjäger ausgesprochen wurde. Das Wetter spielte etwas verrückt, nachdem der März uns mit reichlich Sonne sehr gewogen war begann der 01.04. mit einer Neuen, die auch am 02.04 noch den Wald flächendeckend durchzog. Um 5:30Uhr […]
  • ZF mit Parallaxenverstellung für eine Kipplaufbüchse
    Hallo zusammen, zur Zeit ist auf meiner K95 ein Zeiss HT 2,5-10x50 M. Dies ZF hat ja bekanntlich keine Parallaxenverstellung. Röhrengerät am Okular zum Ansprechen geht mit Nachregeln zwar auch bis 10x, aber dann ist das Absehen natürlich nicht mehr scharf zu sehen. Auf einem Repetierer nutze ich ein DDoptics 2,5-15x50 da ist sogar auf […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.