• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • BJV-Niederwildstation: Spatenstich in Wunsiedel

BJV-Niederwildstation: Spatenstich in Wunsiedel

  • Kategorie Aktuelles
  • Datum 11. November 2016
  • Kommentare 0 comment

PM BJV 09.11.2016

BJV investiert in die Rettung von Fasan und Rebhuhn – Spatenstich für BJV-Niederwildstation an der Landesjagdschule in Wunsiedel

Spatenstich für die Niederwildstation des Bayerischen Jagdverbandes in Wunsiedel
Foto: BJV

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Bundesminister a. D. und Schirmherr der Bayerischen Akademie für Jagd und Natur, erfolgte bei der Landesjagdschule in Wunsiedel der Spatenstich für die Niederwildstation des Bayerischen Jagdverbandes.

Prof. Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbands (BJV), betont die Notwendigkeit des Engagements der bayerischen Jäger für die einst häufigen Niederwildarten Feldhase, Rebhuhn und Fasan, und freut sich ganz besonders über die politische Unterstützung durch MdB Dr. Hans-Peter Friedrich. Prof. Vocke: „Jahr für Jahr verzeichnen wir einen Rückgang der Niederwild­populationen in Bayern. Als Jäger, die die Verpflichtung haben, sich um das Niederwild in den Revieren zu kümmern, müssen wir handeln, um diese Tierarten unserer Heimat nicht zu verlieren. Die Bayerische Akademie für Jagd und Natur ist dafür perfekt geeignet!“

Ab nächstem Frühjahr sollen in der BJV-Niederwild­station Paare von Rebhühnern und Fasanen ihre Jungen aufziehen. Die Jungvögel werden anschließend nur an ausgewählte Reviere abgegeben, die nachweislich bereits lebensraum­verbessernde Maßnahmen für Vögel der Feldflur durchgeführt haben. Hierzu zählen die Anlage von Hecken, Saumstrukturen an Feld- und Wegrändern, Brachen und weiterer Struktur­elemente in der offenen Flur. Dazu ist der partner­schaftliche Austausch mit den Jagdgenossen vor Ort ein wichtiges Kriterium, um für das Niederwild erfolgreich zu sein.

Die dramatischen Einbrüche der Bestände von Fasan und Rebhuhn in den letzten Jahren verdeutlichen die Auswirkungen der großräumigen Veränderungen in der Feldflur. Die einst häufigen und beliebten Wildarten einer reich strukturierten Feldflur leiden unter den Veränderungen in der Landwirtschaft, zunehmendem Flächen­verbrauch, ungezügelter Freizeitnutzung und der Zerschneidung der Lebens­räume. Durch die Intensivierung und Homogenisierung der Feldflur, wie großflächigem Maisanbau für die Energiegewinnung, sind viele der lebensnot­wendigen Struktur­elemente der offenen Flur verlorengegangen. Einfache Boden­mulden dienen den Vögeln als Neststandort für ihre 10 -15 Eier, die frisch geschlüpften Küken verlassen als Nestflüchter sofort das Nest. Nahrung wird aber besonders zur Zeit der Jungen­aufzucht zum Engpass, wo die Hühner auf eiweiß­reiche Insekten, Larven oder sonstige Kleintiere angewiesen sind. Deshalb fordert der BJV, im Greening die Bedürfnisse der Wildtiere stärker zu berück­sichtigen und das KULAP-Programm auszubauen.

Mit der Niederwildstation engagiert sich der BJV, in ausgewählten Revieren zur Bestandsstützung von Rebhuhn und Fasan beizutragen. Prof. Vocke: „Mit diesem Engagement versuchen wir den Revierinhabern, die zusammen mit den Grundeigentümern und Landwirten schon die Grundlage im Lebensraum geschaffen haben und auch nachhaltig die Lebensräume für die Niederwildarten positiv gestalten, weiterzuhelfen und die Feldhühnerbestände zu unterstützen.“ Als Nebeneffekt können Besucher der Bayerischen Akademie für Jagd und Natur in Wunsiedel in den Schauvolieren viel Wissenswertes über die heimischen Feldhühner erfahren.

229

Tag:BJV-Niederwildstation

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Steckbrief Schreitvögel
11. November 2016

Nächster Beitrag

Gamsbraten vom Sternekoch Alexander Herrmann
15. November 2016

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Kaliber für Krähenvögel?
    Hoffentlich bin ich hier im richtigen Unterforum ;-) Im Auftrag meines Jagdherren sollen die Schafe vor hackenden Krähen geschützt werden. Die ersten konnten mit Schrot auf kürzere Entfernungen erlegt werden, aber irgendwann haben die halt den Dreh raus und man kommt nicht wirklich nah ran. Welches Kaliber wäre denn für eine Entfernung bis etwa 100 […]
  • Lustige Bilder
    Moin, hab grad ma nen paar Bilder gefunden, die nen bisschen was mit Jagd zu tun haben { "lightbox_close": "Schließen", "lightbox_next": "Nächste", "lightbox_previous": "Vorherige", "lightbox_error": "Der angeforderte Inhalt kann nicht geladen werden. Bitte versuche es später noch einmal.", "lightbox_start_slideshow": "Slideshow starten", "lightbox_stop_slideshow": "Slideshow stoppen", "lightbox_full_screen": "Vollbild", "lightbox_thumbnails": "Vorschaubilder", "lightbox_download": "Download", "lightbox_share": "Teilen", "lightbox_zoom": "Vergrößern", "lightbox_new_window": […]
  • Illegaler Camp
    Ich habe heute beim Kontrollgang einen illegalen, aufwändig gebauten und wirklich gut getranten Camp mit Sitzecke, Grillplatz, Esstisch und sogar Kühlbox gefunden. Die haben es sich da allerlei gut gehen lassen. Ich habe erstmal alles fotografiert und nichts geändert. Wie sollte ich vorgehen? Ich spekuliere darauf, dass sie über die Feiertage kommen werden und überlege […]
  • Zweijähriger Hund noch jagdlich ausbildbar?
    Hallo zusammen bei uns in der Gegend wird ein neues Zuhause für einen zweijährigen DK / English Setter Mix gesucht. Die Hündin beherrscht wohl den grundgehorsam ist jagdlich passioniert wurde bislang aber nicht jagdlich geführt. Wie würde ein Statement der erfahrenen Hundeführer hier interessieren inwie fern man sie noch jagdlich ausbilden oder einsetzen könnte Waidmannsheil […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.