Büchsenschäfte Backenlos im Trend

Büchsenschäfte: Bei einer Flinte legen die meisten Jäger großen Wert auf den Schaft. Ganz anders sieht’s bei Büchsen aus. Manchmal wird die Länge korrigiert. Aber sonst wird meist nichts gemacht. Vermehrt sieht man sogar einfache, gerade Kunststoffschäfte ohne Backe. Sind Backen also out?
Norbert Klups

Bei diesem hoch montierten Zielfernrohr ist die Schaftbacke
nutzlos, der Kopf schwebt frei über dem Schaft. Fotos: Norbert Klups

Schaftbacken waren früher an jedem Büchsenschaft vorhanden. Je nach Region gab es unterschiedliche Formen, wie die runde Deutsche oder die kantige Bayerische Backe. Aus den USA kam der Monte Carlo Schaft und die Überrollbacke. Einerseits waren Schaftbacken Stilelement und gaben dem Schaft ein gefälligeres Aussehen. Sie hatten aber auch durchaus eine wichtige Aufgabe beim  Büchsenschuss. Die Schaftbacke ist eine Volumenvergrößerung des Schaftes zur Anschlagseite des Schützen hin, die es ihm ermöglichen soll, den Kopf an den Schaft anzulehnen. Damit wird eine größere Stabilität erreicht. Für Linksschützen muss die Schaftbacke natürlich auf der anderen Seite des Schaftes liegen. Hier haben wir schon einen Grund, warum bei vielen preisgünstigen Büchsen heute keine Schaftbacke mehr vorhanden ist. Ein Schaft ohne Backe kann von Links- und Rechtsschützen benutzt werden. Das ist weitaus preiswerter in der Produktion als Schäfte für Links- und Rechtsschützen anzubieten, besonders bei Kunststoffschäften, denn hier fallen sehr hohe Kosten für die Herstellung der Gussform an. Der 2. Grund ist sicher auch der Umstand, dass heute so gut wie jede Kugelwaffe mit einem Zielfernrohr bestückt wird. Dadurch wird der Anschlag verändert, und zwar je nach Bauhöhe der Montage, die wiederum abhängig vom Objektivdurchmesser des Zielfernrohres ist. Um das volle Sehfeld auszunutzen, ist der Schütze gezwungen, gerade durchs Zielfernrohr zu gucken.

Bei den heute üblichen Zieloptiken mit 50 oder gar 56 mm Objektivdurchmesser liegt der Kopf nicht mehr am Schaft, sondern schwebt beim Zielvorgang und Schuss seitlich über und neben dem Schaft. Eine Schaftbacke ist in diesem Fall völlig überflüssig. Ideal ist so eine Position natürlich nicht, denn sie ist instabil und überanstrengt die Nackenmuskulatur. Bei großen Kalibern stellt
sich schnell die typische „Safari-Nackenzerrung” ein. Beim Schuss vom Ansitz mag das noch gehen, denn hier hat der Schütze genügend Zeit, um sich auf eine saubere Schussabgabe zu konzentrieren
und kann sich passend hinter die Zieloptik positionieren. Ganz anders sieht’s beim schnellen Schuss auf der Drückjagd aus. Hier ist diese Schießhaltung langsam und wenig präzise. Liegt der Kopf fest am Schaft an, schwingt die Waffe ohne Verzögerung. Schwebt der Kopf aber neben dem Schaft, ist er sozusagen abgekoppelt: Nur die Waffe schwingt, und der Schütze versucht ihr zu folgen.

So sollte es sein: Die Wange des
Schützen liegt fest am Schaft an, und er blickt mittig durch die Zieloptik
 
Kontakt für schnelle Schüsse
Um schnell und sicher zu schießen,muss der Schütze festen Kontakt zum Schaft haben, wenn er gerade durch die Zieloptik blickt. Dabei hilft eine flache Montage und ein Drückjagdzielfernrohr mit kleinem Objektivdurchmesser. Bei Kunststoffschäften aus US-Produktion ohne Backe sowie niedrigem Schaftrücken nutzt das aber auch wenig. Schaftanlage wird damit kaum möglich sein. Auf eine Schaftbacke könnte man zur Not sogar noch verzichten, aber die Senkung des Schaftes muss zur Bauhöhe des montierten Zielfernrohres passen, sonst ist ein schneller Schnappschuss Wunschdenken.
Optimal sind höhenverstellbare Schaftrücken, die es erlauben, die Senkung je nach Zieloptik zu verändern. Hat die Waffe keinen verstellbaren Schaftrücken, gibt’s dennoch Abhilfe. Mit einer aufsteckbaren Schaftrückenerhöhung lässt durch Einsatz verschiedener Einlagen der Schaftrücken je nach gewünschter Senkung erhöhen. Vor allem bei geraden, backenlosen Kunststoffschäften ist das ein sinnvolles Upgrade. Bei einer Repetierbüchse ist die Höhe des Schaftrückens allerdings limitiert, denn die Kammer muss sich noch zurückziehen lassen und darf nicht durch einen zu hohen Schaftrücken behindert werden. Sogenannte Universalzielfernrohre,  wie etwa ein 1,8— 14 x 50 oder 2—12 x 50, bauen meist zu hoch, um den Schaftrücken passend zu erhöhen und trotzdem noch repetieren zu können.  Dann ist zwingend eine niedrige Montage und ein Zielfernrohr mit kleinem Objektivdurchmesser erforderlich. Kipplaufwaffen und Selbstladebüchsen oder Repetierer wie die Merkel Helix, bei denen keine Verschlussteile nach hinten aus dem Verschluss austreten, haben dieses Problem nicht.
Eine Schaftrückenerhöhung
ist eine preisgünstige und sehr effektive Lösung.
Durch die verschieden hohen Einlagen kann die Höhe
des Schaftrückens individuell angepasst werden
Schaftwahl
Das Material ist zweitrangig und wird eher vom persönlichen Geschmack bestimmt. Edles Nussbaumholz sieht toll aus, Kunststoff sowie Schichtholz sind praktischer und preiswerter. Bei einer reinen
Ansitzwaffe für den Kugelschuss lässt die Schaftgestaltung eine Menge Spielraum zu. Hier kann sich der Schütze auf den Schaft einstellen und wird trotz fehlender Anlage des Kopfes treffen. Ein
möglichst hoher Schaftrücken ist aber bei den heute verwendeten Zieloptiken immer von Vorteil. Soll die Waffe auch auf der Drückjagd eingesetzt werden und hat der Schütze den Anspruch sowie
die Fähigkeit, auch schnelle Sauen zu erlegen, ist ein passender Schaft mit sauberer Kopfanlage notwendig. Dann ist die richtige Schaftsenkung maßgeblich. Erfahrene Drückjagdschützen geben
nicht umsonst auch bei ihren Büchsen viel Geld für Maßschäfte aus. Ein Anschlag zu Hause mit der Büchse vor dem Spiegel zeigt sehr schnell, ob der Kopf am Schaft anliegt oder daneben schwebt.
Fehlt nicht allzu viel, lässt sich das oft preisgünstig ändern.

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Bernd Pöppelmann

Ein Naturmaler kämpft für Biodiversität – Bernd Pöppelmann

Ein Naturmaler kämpft für Biodiversität  Rezension: Thomas Krumenacker/Dr. Hannes Petrischak (Sielmann Siftung)  `Time Over`ist ein engagiertes, ebenso wissenschaftlich fundiertes wie berührendes Plädoyer für eine Wende im Umgang des Menschen mit der Natur. Wie dringend dieses Anliegen ist, bringt die international

Weiterlesen »

Werde jetzt FRANKONIA Jungjägerin oder Jungjäger

Werde jetzt FRANKONIA Jungjägerin oder Jungjäger und sichere Dir mit uns uns einen verlässlichen Partner an Deiner Seite für Deinen Start in das Jägerleben. Wenn Du gerade in der Jagdschulausbildung bist oder Deinen Jagdschein bereits bestanden hast, dann melde Dich

Weiterlesen »

Hawke Speed Dot – 1×15 Rotpunktvisier

Hawke Speed Dot im Test Der Markt von Rotpunktvisieren bietet eine große Auswahl, die den frisch gebackenen Jungjäger vor die Qual der Wahl stellen. Wir haben für euch die Neuheit aus dem Hause Hawke, das Speed Dot 1×15, in der

Weiterlesen »
Heym Jagdgewehr-Manufaktur

HEYM Jagdgewehr-Manufaktur GmbH

Die Heym Jagdgewehrmanufaktur ist ein renommierter Hersteller von Jagdgewehren. Hier wird noch Wert auf echte Handarbeit gelegt. In der Produktpalette des Herstellers findet Ihr für alle Bedürfnisse das passende Produkt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von

Weiterlesen »