• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Der Feldhasenbestand ist stabil

Der Feldhasenbestand ist stabil

  • Kategorie Aktuelles
  • Datum 7. April 2017
  • Kommentare 0 comment
Feldhasenbestand ist stabil

PM DJV 07.04.2017

Im Frühjahr 2016 haben Jäger durchschnittlich 11 Feldhasen pro Quadratkilometer auf den Wiesen und Feldern in Deutschland gezählt. Die Bestände schwanken je nach Region stark. Am meisten Langohren gibt es im Nordwestdeutschen Tiefland mit 18 Tieren pro Quadratkilometer.

Feldhasenbestand ist stabil
Nach der Auswertung von Daten des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) sind die Bestände des Feldhasen in Deutschland stabil. Quelle: DJV

Die Bestände des Feldhasen in Deutschland sind weiterhin stabil. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der vorläufigen Auswertung von Daten des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) für das Frühjahr 2016. Demnach leben im Offenland bundesweit 11 Feldhasen pro Quadratkilometer (Median), allerdings mit großen Schwankungen je nach Region. Die Monitoring-Daten werden seit 2001 für WILD erhoben und zeigen: Auch 2016 gab es die meisten Feldhasen im Nordwestdeutschen Tiefland mit 18 Hasen pro Quadratkilometer, gefolgt vom Südwestdeutschen Mittelgebirge (14 Hasen pro Quadratkilometer) und vom Westdeutschen Mittelgebirge (10 Hasen).  Im Alpenvorland (8 Hasen) sowie im Nordostdeutschen Tiefland und Ostdeutschen Mittelgebirge (je 5 Hasen) leben deutlich weniger Tiere. WILD ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbands (DJV) und seiner Landesverbände.

Zuwachs regional unterschiedlich

Um Entwicklungstrends besser einschätzen zu können, zählen Jäger und Wissenschaftler zwei Mal jährlich auf denselben Flächen, was die Ermittlung der sogenannten Nettozuwachsrate ermöglicht. Von Frühjahr bis Herbst 2016 lag diese im Bundesschnitt bei minus 2 Prozent (Median), der Nachwuchs konnte die Sterblichkeit also nicht ausgleichen. Lediglich im Nordwest- und im Nordostdeutschen Tiefland war der Zuwachs mit 2 beziehungsweise 1 Prozent positiv. Besonders drastisch waren die Verluste innerhalb des Jahres 2016 im Westdeutschen Mittelgebirge (minus 14 Prozent) und im Ostdeutschen Mittelgebirge (minus 31 Prozent). Sollte das Frühjahr 2017 ebenfalls nasskalt werden, befürchten Wissenschaftler regional einen leichten Rückgang der Feldhasenbestände.

Ungünstiges Wetter Hauptursache

Als Hauptursache für die hohe Sterblichkeit junger Hasen im Jahr 2016 machen die Wissenschaftler das Wetter verantwortlich: Das Frühjahr war sehr wechselhaft und eher trüb, bis Ende April gab es Wetterstürze mit Graupel- und Schneeschauern. Im Norden Deutschlands war es im weiteren Jahresverlauf noch vergleichsweise trocken, im Süden und Westen hingegen gab es sehr hohe Niederschlagsmengen. Der vergangene Juni gilt als der nasseste der letzten Jahrzehnte, vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Westdeutsches Mittelgebirge).

Durch ungünstige Witterungsverhältnisse – vor allem im Frühjahr – kommt es zur Unterkühlung der Junghasen und somit zu erhöhter Sterblichkeit. Eine Kombination von Kälte und Nässe ist besonders ungünstig: Junghasen werden auf dem offenem Feld in einer Erdmulde geboren und verbringen dort die ersten Wochen die meiste Zeit zum Schutz vor Fressfeinden allein. Beständiger Regen durchnässt das Fell, es isoliert nicht mehr richtig. Bei niedrigen Temperaturen erfrieren die Jungtiere schließlich.

Lebensraum verbessern, Fressfeinde bejagen

„Maßgeblich für den Feldhasen sind Lebensraum, Witterung und Fressfeinde“, sagt DJV-Vizepräsident Dr. Volker Böhning. Nasskaltes Wetter im Frühjahr setze den Junghasen ebenso zu wie viele Fressfeinde oder mangelhafte Habitate. Dazu gehören auch Lebensräume mit stark befahrenen Straßen: Nach aktuellen DJV-Erhebungen beträgt der Anteil der Verkehrsopfer an der Jagdstatistik bundesweit 27 Prozent, in Brandenburg sogar 75 Prozent.

Arten- und strukturreiche Felder und Wiesen tragen zum Erhalt einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bei. Leider ist der Anteil vielfältiger Brachflächen in den vergangen Jahren stark zurückgegangen – unter anderem durch den Wegfall von Subventionen und den Boom nachwachsender Rohstoffe. Krautreiche Randstreifen fehlen zunehmend, da Felder zu größeren Flächen zusammengelegt werden. „Für Feldhase und Co. brauchen wir mehr produktionsintegrierte Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Fläche, etwa Blühstreifen mit Wildkräutern“, so Dr. Böhning. Solche ökologischen Trittsteine müssten wirtschaftlich wesentlich attraktiver gestaltet werden für Landwirte. Hier sei die Politik gefragt.

„Maßgeblich für den Feldhasen sind Lebensraum, Witterung und Fressfeinde“, sagt Dr. Volker Böhning, Vize-Präsident des Deutschen Jagdverbandes. Quelle: Rebstock/DJV
130

Tag:Feldhasenbestand stabil

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

AUSBILDUNG ZUM REVIERBEGLEITER Pirsch voran, mein Hund!
7. April 2017

Nächster Beitrag

WILD Jahresbericht 2015
12. April 2017

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Lustige Bilder
    Moin, hab grad ma nen paar Bilder gefunden, die nen bisschen was mit Jagd zu tun haben { "lightbox_close": "Schließen", "lightbox_next": "Nächste", "lightbox_previous": "Vorherige", "lightbox_error": "Der angeforderte Inhalt kann nicht geladen werden. Bitte versuche es später noch einmal.", "lightbox_start_slideshow": "Slideshow starten", "lightbox_stop_slideshow": "Slideshow stoppen", "lightbox_full_screen": "Vollbild", "lightbox_thumbnails": "Vorschaubilder", "lightbox_download": "Download", "lightbox_share": "Teilen", "lightbox_zoom": "Vergrößern", "lightbox_new_window": […]
  • Wolf in Deutschland: Fakten-Check, keine Meinungsmache, oder Wolf in den Medien!
    Es gibt ja das Forum: Der Wolf in den Medien Das ist mehr zum Dampf ablassen denn faktenbasiert. Eventuell könnte man hier, wenn gewünscht Fakten, Studien zum modernen Wolf in moderner Umgebung posten. Der Bezug zu Deuschland scheint mir wegen dem Bevölkerungsgemenge gut geeignet. Also würde man hier links zu Fakten sammeln können, so man […]
  • Allerlei wundersame Forumskuriositäten
    Guten Morgen Forum, wer kennt sie nicht, die Beiträge und wundersamen Phänomene die sich anscheinend fern ab jeglicher naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bewegen, jedoch hier im Forum sogar zu Hauf nachzulesen sind. Ich habe diesen Beitrag bewusst in die Witze" Rubrik eingestellt und möchte diesen auch mit einer eher humoristischen Herangehensweise verstanden wissen. Es geht mir ausdrücklich […]
  • Geht Deutschland bald der Strom aus?
    Der Bundesrechnungshof stellte kürzlich fest, daß in D ab 2023 eine Stromlücke in Höhe von 4,5 GW - was etwa der Kapazität von 4 großen Kraftwerken entspricht - entstehen wird. Dazu monieren die Beamten mit der Fähigkeit zu rechnen, daß, anders als in den bisherigen Berechnungen angenommen, das Strombedarf in Zukunft nicht stabil bleiben oder […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.