• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Die neuen 5-fach Zielfernrohre der MINOX ZX5 Line

Die neuen 5-fach Zielfernrohre der MINOX ZX5 Line

  • Kategorie Aktuelles, Jagdausrüstung
  • Datum 30. Oktober 2015
  • Kommentare 0 comment

Minox jungjäger

Der Optikhersteller Minox hat eine neuen Linie von 5- fach Zielfernrohren auf den Markt gebracht, die für Jungjäger, Jäger und Sportschützen geeignet sind.

zx5i Jungjäger

Mit den leistungsstarken Zielfernrohren der ZX5 Line setzt MINOX einen neuen Standard in Sachen Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit. Entwickelt am Standort in Wetzlar, sind die neuen Modelle der ZX5 Line konsequent und gezielt auf die Anforderungen von Jagd und Jäger sowie auf die Bedürfnisse von Sportschützen abgestimmt. Optional mit und ohne Leuchtabsehen erhältlich, eignen sich die neuen ZX5 Zielfernrohre für die Jagd bis in die tiefe Dämmerung und bieten eine noch schnellere Konzentration auf das Ziel sowie Sicherheit und Überblick im entscheidenden Moment. Zudem überzeugt die neue ZX5 Line durch ihr einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Die ZX5 Line umfasst vier verschiedene Modelle, die jeweils mit und ohne Leuchtabsehen erhältlich sind. Dabei bieten das 30mm Mittelrohr sowie ein 5-facher Vergrößerungsbereich dem Anwender ein Höchstmaß an Flexibilität und Präzision auf kurze und weite Schussdistanzen. Das große Sehfeld ermöglicht einen schnellen Anschlag und eine sichere Zielerfassung.

 

Für die Jagd in der Dämmerung oder unter ungünstigen Lichtverhältnissen sind die neuen ZX5 Zielfernrohre optional mit einem stufenlos verstellbaren und beleuchteten Absehen erhältlich, das sich automatisch nach 2 Stunden abschaltet. Dem Anwender stehen dabei die Absehen-Varianten BDC sowie Plex – um der Nachfrage aus dem US-amerikanischen Markt gerecht zu werden – zur Verfügung.

Eine weichgängige Vergrößerungseinstellung sowie ein leicht verstellbares, gummiarmiertes Okular bieten eine schnelle Fokussierung auf das anvisierte Objekt. Der verlängerte Augenabstand von 100 mm bietet dabei einen großen Vorteil für Brillenträger sowie bei der Verwendung stärkerer Kaliber.

 

Die innenliegenden Bauteile der ZX5 Line werden geschützt durch ein extrem schockresistentes und kratzfestes Gehäuse, das aus einem in der Luftfahrt gebräuchlichen anodisierten Spezial-Aluminium gefertigt wird. Zudem verhindert der Einsatz des Edelgases Argon das Beschlagen sowie Korrosion im Inneren des Zielfernrohres.

DJ Minox MINOX_ZX5i_1_5x24_press

[box] Folgende Modelle der neuen ZX5 und ZX5i Line sind ab sofort im Fachhandel zu den angegebenen unverbindlichen Preisempfehlungen erhältlich:

MINOX ZX5 1-5×24 € 639,-

MINOX ZX5i 1-5×24 € 749,-

MINOX ZX5 2-10×50 € 779,-

MINOX ZX5i 2-10×50 € 889,-

MINOX ZX5 3-15×56 € 829,-

MINOX ZX5i 3-15×56 € 949,-

MINOX ZX5 5-25×56 € 949,-

MINOX ZX5i 5-25×56 € 1.089,-[/box]

 

Technische Daten MINOX ZX5/ZX5i:

 

MINOX

ZX5/ZX5i

1-5×24

MINOX

ZX5/ZX5i

2-10×50

MINOX

ZX5/ZX5i

3-15×56 SF

MINOX

ZX5/ZX5i

5-25×56 SF

Vergrößerung max./min. 1-5x 2-10x 3-15x 5-25x
Objektivdurchmesser (mm) 24 50 56 56
Austrittspupille max./min. Vergrößerung (mm) 4,8/11,4 5,0/11,4 3,7/11,4 2,2/11,2
Sehfeld bei min./max. Vergrößerung auf 100m (m) 37,1/8,2 18,9/ 4,0 11,9 / 2,6 7,2 /1,6
Augenabstand (mm) 100 100 100 100
Dioptrienausgleich (-/+) -3,0/+2,5 -3,0/+2,5 -3,0/+2,5 -3,0/+2,5
Höhen- und Seitenverstellung/

pro Klick (MOA*)

1/4

7,5mm/100m

1/4

7,5mm/100m

1/4

7,5mm/100m

1/4

7,5mm/100m

Absehen-Verstellbereich (Höhe und Seite) (MOA*) +/- 38 +/- 38 +/- 20 +/- 13
Absehen in Bildebene 2 2 2 2
Stromversorgung für Leuchtpunkt Batterie

CR 2032

Batterie

CR 2032

Batterie

CR 2032

Batterie

CR 2032

Argon-Gas-Füllung Ja Ja Ja Ja
Mittelrohrdurchmesser (mm) 30 30 30 30
Gesamtlänge (mm) 285 335 372 430
Gewicht (g) 470 640 750 835

 

514

Tag:Jagd, Jäger, Jungjäger, Zielfernrohr

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Wildtierkunde - Schalenwild - Rehwild
30. Oktober 2015

Nächster Beitrag

Aujeszkysche Krankheit im Altmarkkreis Salzwedel
6. November 2015

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • MJG-Geschosse
    Für Freunde des MJG Johannsen hat wieder grössere Mengen original Möllersche MJG am Lager. Ich hab in .338 und .30 bestellt und auch prompt geliefert bekommen. Sieht so aus als ob Johannsen Restbestände aufgekauft hat
  • Welche Traumbüchse?
    Nachdem ich mit 222rem, 7x64, 300WinMag bis zur 375H&H halbwegs für das heimische Wild gerüstet bin, habe ich noch Luft- und KK-Matchgewehre für das Trainingsschießen. Flintenbedarf ist auch gedeckt. Was würdet ihr euch zulegen, wenn unbedingt noch durch eine weitere Krachlatte die Umsatzzahlen des Waffenhandels angekurbelt werden sollten, weil wieder einmal ein runder Geburtstag ansteht? […]
  • Tikka Fan-Gruppe
    Tikka hat auch ne Fan Boy Gruppe verdient ;-) Kollege von mir hat mich mal auf Schießstand seine tikka t3 super varmint , testen lassen und ich war / bin begeistert . Bis auf das Plastik Magazin kann ich echt net meckern
  • Alle Vögel sind schon da / 2021
    Hallo hab mal einen neuen Faden gestartet für 2021. Der bisherige lief ja unter Federwild. Da es ja meist um nichtjagdbare Arten ging, dachte ich ist hier der bessere Ort. Falls nein, lieber @admin bitte umhängen. Ja die Vogelbeeren sind jetzt auch in den Gärten so ziemlich komplett weg. An den Weißdorn gehen die Wacholderdrosseln […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.