• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Erntejagd von Fahrzeugaufbauten in BaWü

Erntejagd von Fahrzeugaufbauten in BaWü

  • Kategorie Aktuelles
  • Datum 1. September 2015
  • Kommentare 0 comment

Die Maisernte steht vor der Tür, um die nötige Sicherheit bei Erntejagden zu gewährleisten sollte die Schussabgabe am besten von Drückjagdböcken oder erhöhten Positionen aus erfolgen.

Fahrzeugaufbau für die Erntejagd
Foto: Lars Ihme

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und immer häufiger sieht man Aufbauten für Pick up´s oder Anhänger, doch wie ist die rechtliche Lage. Wir haben bei der OJB und dem LJV nachgefragt:

Einschätzung der OJB Baden-Württemberg zur Jagd von der Ladefläche eines KFZ:

Rechtlich interpretieren wir den Sachverhalt wie folgt: der § 31 (1) Ziff. 14 JWMG besagt: es ist verboten, Wildtiere aus Luftfahrzeugen, Kraftfahrzeugen oder fahrenden Wasserfahrzeugen zu erlegen. Durch dieses in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hinzugekommene sachliche Verbot will der Gesetzgeber der Verrohung jagdlicher Sitten durch die sog. Gummipirsch entgegentreten. Ihre Konstruktion zielt jedoch nicht darauf hin, mobil aus dem Schutz eines Fahrgastraumes zu schießen, sondern temporär durch Erhöhung der Schussposition die Anforderungen der UVV bei der Erntejagd zu erfüllen. Insofern fällt ihre Einrichtung nicht unter die Verbotsintention des § 31 (1) Ziff. 14 JWMG. Jagdrechtlich steht der Verwendung unserer Einschätzung nach somit kein sachliches Verbot entgegen.

Einschätzung des LJV Baden-Württemberg zur Jagd von der Ladefläche eines KFZ:

Nach § 31 Abs.1 Nr. 14 JWMG  ist es verboten Wild aus  Kraftfahrzeugen ( und auch aus Luftfahrzeugen und fahrenden Wasserfahrzeugen) zu erlegen. Ein Verstoß stellt einen Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße bis 5.000 € geahndet werden.

Unzweifelhaft gilt die Verbotsnorm auch für stehende Kraftfahrzeuge, deren Motor ausgeschaltet wurde. Die bisherige Regelung des § 19 Abs.1 Nr.11 BJagdG  wurde bei den Kraftfahrzeugen inhaltlich übernommen.

Eine Ausnahme vom Verbot gilt für Körperbehinderte mit Erlaubnis der unteren Jagdbehörde. Klargestellt wurde im JWMG lediglich , dass aus stehenden Wasserfahrzeugen Wild erlegt werden darf. 

Entscheidend für die  Beantwortung der Fragestellung ist, wie die Formulierung im Gesetz  „ verboten Wild aus Kraftfahrzeugen zu erlegen “ auszulegen ist. Was wollte der Gesetzgeber damit bezwecken ? 

Nach herrschender Meinung als Ausfluss der Waidgerechtigkeit nämlich eine „Chance, die dem Wild gegenüber dem technisch überlegenen Jäger gewährt werden soll“ ( siehe auch Mitschke/ Schäfer Rn.35 zu § 19 BJagdG).

Folgerichtig ist es dann erlaubt, Wild zu erlegen, wenn der Jäger den Autoinnenraum verlassen hat und mit beiden Beinen auf dem Erdboden steht; auch dann wenn er sich das Kfz mit Auflagemöglichkeit ( Dach, Türholmen o.ä.) zu Nutze macht.

Denn durch die Handlung des Verlassens des KfZ hat das Wild die erforderliche Chance erhalten ,um die Gelegenheit zu Erkennen der Gefahr zu erhalten und abzuspringen.  

Wie verhält es sich nun , wenn der Jäger den Autoinnenraum verlassen hat, aber nicht mit beiden Beinen auf der Erde steht, sondern auch auf der Ladefläche steht oder wie im gezeigten Bild 

auf einer auf der Ladefläche installierten Ansitzeinrichtung des abgestellten (geparkten) Fahrzeugs sitzt ? Die ist nach einhelliger Meinung erlaubt, obwohl das Fahrzeug nicht gänzlich verlassen wurde. Vielmehr handelt es sich um eine Art mobile Ansitzeinrichtung, deren

erhöhte Warte eine sichere Schussabgabe gerade bei Gesellschaftsjagden ermöglicht und aus Gründen der Verkehrssicherheit ( UVV Jagd ) sogar zu begrüßen ist. Durch das Abstellen des Fahrzeugs und das Besteigen des Ansitzes hat das Wild seine

erforderliche Chance zum Erkennen der Gefahr oder Flucht erhalten. Folgerichtig ist dann aber auch klar, dass es verboten ist, von der erhöhten Ladefläche oder Ansitzeinrichtung dann in z.B. „Safari-Manier“ Wild zu erlegen, wenn das Kfz in Bewegung ist oder der Schütze sich auch bei stehendem oder abgestellten Fahrzeug zum Zeitpunkt des Halts bereits auf der Ladefläche befindet oder der Ansitzeinrichtung befindet, also ein Fahrer als Chauffeur mit im Spiel ist.

 

In anderen Bundesländern empfehlen wir im Zweifel bei der unteren Jagdbehörde noch einmal  nachzufragen.

Waidmannsheil

1.007

Tag:Erntejagd, Jagd, Maisjagd

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Jäger rettet Fischadler
1. September 2015

Nächster Beitrag

Leistungstarke Outdoor Ferngläser
9. September 2015

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • .222 schwere Geschosse über 55gr
    Hallo, gibt es Erfahrung mit schweren Geschossen in der .222? Die Waffe hat einen 1:12 Drall. Welche Geschossgewichte fliegen daraus gut? 55gr funktioniert schon mal sehr gut. Ich wollte nun mal 70gr Speer TM ausprobieren. Hat da jemand Erfahrung mit? Das Geschoss soll gut auf Rehwild wirken. Bis jetzt fliegen das 50gr Vmax ,55gr Hornady […]
  • Gute Lederhandschuhe
    Moin, wo kann man gute (d.h. gut verarbeitet und ohne bedenkliche Gerbstoffe etc.) Lederhandschuhe online beziehen? Müssen nicht zwingend warme Hände machen, sondern sollen für diverse Arbeiten herhalten, wo es mal etwas robuster zugeht. Klar kann man billige Arbeitshandschuhe nehmen, aber ich würde gerne "was besseres" haben. Mir schwebt in etwa sowas wie die Rodeo/Ranchhand-Handschuhe […]
  • Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes
    Moin, anbei zur Info ein Link zum Gesetzesentwurf vom 20.01.2021: "Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes, des Bundesnaturschutzgesetzes und des Waffengesetzes" http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2697/269710.html http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/260/1926024.pdf Wenn das Thema bereits vorhanden ist, dann bitte löschen. VG, Rhingjaach
  • Wolf in Deutschland: Fakten-Check, keine Meinungsmache, oder Wolf in den Medien!
    Es gibt ja das Forum: Der Wolf in den Medien Das ist mehr zum Dampf ablassen denn faktenbasiert. Eventuell könnte man hier, wenn gewünscht Fakten, Studien zum modernen Wolf in moderner Umgebung posten. Der Bezug zu Deuschland scheint mir wegen dem Bevölkerungsgemenge gut geeignet. Also würde man hier links zu Fakten sammeln können, so man […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.