• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jagdpraxis / Brauchtum

  • Home
  • Jagdpraxis / Brauchtum
  • Füchse im Spätwinter

Füchse im Spätwinter

  • Kategorie Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 18. Dezember 2014
  • Kommentare 0 comment
Fuchslocken

Fuchslocken – Chancen nutzen in der Ranz

Frostige Nächte, geschlossene Schneedecke. Die Füchse sind unterwegs. Ihr Balg ist reif. Es ist die Zeit des Raubwildjägers. Eine gute Gelegenheit, die Kanzel dem bequemen Sofa vorzuziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn es im Januar richtig kalt wird und der Schnee über Tage liegenbleibt, lockt die Passion den Jäger hinaus ins Revier. Im Neuschnee sind Fährten und Spuren des Wildes zu erkennen. Der Schnee erleichtert die Bejagung, da die Tiere auch bei wenig Licht gut sichtbar bleiben. Selbst außerhalb der Mondphasen herrschen nachts teils ausreichende Lichtverhältnisse.

Ranzzeit

Füchse haben jetzt Paarungszeit. In der Regel beginnt sie Anfang Januar. Dies ist in nächtlichen Stunden auch zu hören. Sie bellen und sind auf weite Entfernungen zu hören. Zudem sind sie nun viel mehr unterwegs. Auf der Suche nach einer Fähe legen die Rüden oft weite Strecken zurück, aber auch die Fähen schauen sich mitunter weiträumig nach einem Galan um. Häufig trifft man sogar eine ganze Hochzeitsgesellschaft auf einer Stelle oder in einem Bau an.

Auch außerhalb der Ranz ist in den Monaten Januar und Februar mit erhöhter Aktivität der Freibeuter zu rechnen. Das Nahrungsangebot ist knapp. Besonders Jungfüchse, die nun zum ersten Mal mit Kälte und Nahrungsmangel konfrontiert sind, haben Probleme. Sie haben noch nicht die Erfahrungen älterer Tiere und sind den Nahrungsüberfluss auf sommerlichen Wiesen gewohnt.

Beste Chancen, einen Rotrock auf Nahrungs- oder Partnersuche abzupassen.

Jagdmethoden

Obwohl die Baujagd auch schon im November und Dezember erfolgreich sein kann, bekommt sie zur Ranzzeit die größte Bedeutung. Sowohl in Kunst- als auch in Naturbauen stecken jetzt mehrere Rote, die sich dort auch paaren. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich erfahrenen Baujägern mit entsprechenden Bauhunden anschließen.

Für alle anderen Jagdmethoden eignen sich die frühen Abend- und Morgenstunden und vor allem die Nacht. Allerdings nur bei Schnee und/oder gutem Licht. Aber selbst tagsüber sind die Füchse bei Sonne und Schnee auf den Läufen. Der Klassiker ist der Ansitz. Je nach Kälteverträglichkeit und Kleidung dauert dieser wenige Stunden oder auch die ganze Nacht. Ob man sich dabei auf eine Kanzel oder einen Sitzstock hockt, ist unwesentlich.

Als Plätze eignen sich bekannte Fuchspässe, Fuchsbaue, Wald-/Feldgrenzen, Bachläufe und Luderplätze. Nicht nur die Zuschauer von DJZ-TV wissen: Fuchs kann immer (und überall) kommen.

Um dieser Jagdmethode noch mehr Leben einzuhauchen, steigern diverse Lockinstrumente die Spannung und den Erfolg. Ob leises Mauspfeifchen oder laute Hasenklage, bei richtigem Einsatz stellen beide einen für hungrige Räuber unwiderstehlichen akustischen Reiz dar. Gerade die Hasenklage ist über hunderte von Metern vom Fuchs vernehmbar. Allerdings erfordert der Einsatz äußerste Disziplin. Sowohl in der Beherrschung des Instruments als auch im ruhigen Verhalten auf dem Stand. Rotröcke können nämlich nicht nur ausgezeichnet wittern und äugen, sondern auch hervorragend die Geräuschquelle orten.

Eine weitere Jagdmethode ist die Pirsch. Allerdings ist diese nur in weitläufigen Feldrevieren zu empfehlen. Bei leicht kupiertem Gelände ist es einfach, sich einen hervorragenden Überblick zu verschaffen und die Füchse eventuell anzupirschen oder abzupassen. In Waldrevieren ist diese Methode reine Glückssache, da die Roten selten länger an einem Platz bleiben und abgesehen vom Bellen in der Ranzzeit wenig Geräusche von sich geben.

Hat man es neben Füchsen auch auf Sauen abgesehen, ist diese Jagdart sehr empfehlenswert. Wenn die Rotten sich sicher fühlen, stehen sie für längere Zeit im Gebräch und lassen das die Umgebung wissen. Tischmanieren Fehlanzeige! So kann man sich beim Anpirschen den einen oder anderen vernehmbaren Fehler leisten.

Kleidung

Apropos vernehmbar: Die Kleidung sollte nach zwei Kriterien ausgewählt werden. Sie sollte bestenfalls geräuschlos, aber zumindest geräuscharm sein. In sternenklaren und ruhigen Nächten verzeihen einem die roten Freibeuter derartige Geräusche nicht. Zum anderen sollte sie warm sein, so dass man mindestens drei Stunden auf dem Ansitz durchhält. Wenn es bei Schnee auf die Pirsch geht oder der Sitzstock als Ansitz dient, empfiehlt es sich, ein Schneehemd oder eine an die Umgebung angepasste Tarnkleidung zu benutzen.

Die Bewaffnung

Es gibt Reviere, in denen es mehr „Schwarze“ als „Rote“ gibt. Da diese auf ihren nächtlichen Streifzügen oft große Strecken zurücklegen, kann auch eine Sau immer und fast überall kommen. Tritt dieser Fall ein und ist nur eine Schonzeitwaffe mit kleiner Kugel dabei, ärgert man sich schwarz. Um für Schwarzwild gerüstet zu sein, muss die Waffe deshalb ein hochwildtaugliches Kaliber haben.

Optimal sind Bergstutzen, Bockbüchsflinten und Drillinge, die bestenfalls noch über kleinkalibrige Einsteckläufe verfügen. Besonders balgschonend ist der Schrotschuss. Günstigste Schussentfernung: 20 bis 30 Meter. Zerstören kleine Kugeln mehr als angenommen, schaffen Vollmantelgeschosse Abhilfe. Was die Optik betrifft, reichen bei Schnee in der Regel Zielfernrohre mit kleinerem Objektivdurchmesser. Optimal sind Gläser mit mindestens 50 Millimetern Durchmesser und achtfacher Vergrößerung.

Die winterliche Jagd auf Rotröcke verspricht nicht nur pure Spannung, sondern belohnt den Jäger auch mit Trophäen. Ob Jungfuchs, Rüde oder Fähe: Sowohl Bälge als auch Fuchshaken bleiben als Erinnerung an erlebnisreiche Stunden im Revier.

Fotos: Peter Diekmann, Dieter Hopf

mehr zu Jagdpraxis

975

Tag:Füchse, Spätwinter

  • Teilen:
author avatar
littleredfox

Vorheriger Beitrag

Wenn die Behörde vor der Tür steht
18. Dezember 2014

Nächster Beitrag

Mit Schleppe zum Schweiß
13. Januar 2015

Das könnte dir auch gefallen

Drückjagdtraining
Drückjagdtraining – Trocken zum Schuss
14 Oktober, 2020
Wind und Wild
Wind und Wild Teil 2
22 September, 2020
Wind und Wild Teil 1
Wind und Wild Teil 1
9 September, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • .222 schwere Geschosse über 55gr
    Hallo, gibt es Erfahrung mit schweren Geschossen in der .222? Die Waffe hat einen 1:12 Drall. Welche Geschossgewichte fliegen daraus gut? 55gr funktioniert schon mal sehr gut. Ich wollte nun mal 70gr Speer TM ausprobieren. Hat da jemand Erfahrung mit? Das Geschoss soll gut auf Rehwild wirken. Bis jetzt fliegen das 50gr Vmax ,55gr Hornady […]
  • Gute Lederhandschuhe
    Moin, wo kann man gute (d.h. gut verarbeitet und ohne bedenkliche Gerbstoffe etc.) Lederhandschuhe online beziehen? Müssen nicht zwingend warme Hände machen, sondern sollen für diverse Arbeiten herhalten, wo es mal etwas robuster zugeht. Klar kann man billige Arbeitshandschuhe nehmen, aber ich würde gerne "was besseres" haben. Mir schwebt in etwa sowas wie die Rodeo/Ranchhand-Handschuhe […]
  • Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes
    Moin, anbei zur Info ein Link zum Gesetzesentwurf vom 20.01.2021: "Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes, des Bundesnaturschutzgesetzes und des Waffengesetzes" http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2697/269710.html http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/260/1926024.pdf Wenn das Thema bereits vorhanden ist, dann bitte löschen. VG, Rhingjaach
  • Wolf in Deutschland: Fakten-Check, keine Meinungsmache, oder Wolf in den Medien!
    Es gibt ja das Forum: Der Wolf in den Medien Das ist mehr zum Dampf ablassen denn faktenbasiert. Eventuell könnte man hier, wenn gewünscht Fakten, Studien zum modernen Wolf in moderner Umgebung posten. Der Bezug zu Deuschland scheint mir wegen dem Bevölkerungsgemenge gut geeignet. Also würde man hier links zu Fakten sammeln können, so man […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.