• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Geil auf Ganze – Bock-Schädel abkochen

Geil auf Ganze – Bock-Schädel abkochen

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum, Top-Artikel
  • Datum 20. September 2017
  • Kommentare 0 comment
Bock-Schädel abkochen

Normalerweise werden Bockgehörne beim Präparieren gekappt. Doch es geht auch anders! Mit nur ein wenig Mehraufwand kann der Jäger seinen Bock mit ganzem Schädel präparieren. Markus Lück zeigt, wie’s geht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bock-Schädel abkochen
Fotos: Svenja Spöth

Der Bock liegt, das Haupt ist abgeschärft. Es kann losgehen: Für das Präparieren des Rehhauptes benötigt der Jäger: Messer, Zange bzw. Pinzette sowie Wass erstoffperoxid Nachdem Decke und grobe Wildbretteile vom Schädel entfernt wurden, werden Lecker und Unterkiefer entfernt, anschließend noch die Augäpfel entnommen

Durch das Hinterhauptloch hat der Jäger Zugriff aufs Hirn. Mit der Pinzette sollte das Gewebe schon vor dem Abkochen grob zerstoßen werden. Dann kann sich das mit einem Schuss Spüli versetzte
Kochwasser besser in der Hirnhöhle verteilen

Etwa 30-60 Minuten (Kochzeit ist stark vom Alter des Stückes abhängig) sollten reichen. Mit einem Messer werden anschließend möglichst alle Wildbret- und Knorpelteile von den Knochen gelöst. Der Weidmann sollte hier penibel arbeiten, dann erzielt er beim Bleichen bessere Ergebnisse

Besondere Sorgfalt wird der Jäger beim Entfernen des Gewebes aus der Hirnhöhle und dem Nasenraum an den Tag legen. Fürs Hirn: Am besten die Hirnhaut mit einer Pinzette greifen, ein paar Mal drehen und anschließend herausziehen. Das Gewebe aus dem Nasenraum lässt sich gut mit der Pinzette oder einer spitzen Zange entfernen

Nachdem alle Wildbretteile von Unterkiefer und Haupt entfernt wurden, kann gebleicht werden. Dazu gibt der Jäger einen Schuss Wasserstoffperoxid in einen Topf Wasser und kocht das Gemisch auf. Nach rund 10 Minuten in der aggressiven Lösung sollten Schädel und Kiefer schneeweiß sein

4.207
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Kunstbaue richtig anlegen
20. September 2017

Nächster Beitrag

Jagdbegriffe
23. September 2017

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Illegaler Camp
    Ich habe heute beim Kontrollgang einen illegalen, aufwändig gebauten und wirklich gut getranten Camp mit Sitzecke, Grillplatz, Esstisch und sogar Kühlbox gefunden. Die haben es sich da allerlei gut gehen lassen. Ich habe erstmal alles fotografiert und nichts geändert. Wie sollte ich vorgehen? Ich spekuliere darauf, dass sie über die Feiertage kommen werden und überlege […]
  • Unterhosen und Bodengesundheit
    Auch wenn es einen ernsthaften Hintergrund hat, kann man sich ein Grinsen nicht verkneifen, eine Untersuchung mit Mehrwert sozusagen: Bodenanalyse: Schweizer vergraben 2000 Baumwollunterhosen Forscher des Schweizer Instituts Agroscope wollen mit einer ganz besonderen Methode die Bodenqualität untersuchen: An Gartenbesitzer und Bauern verschicken sie 2000 Baumwollunterhosen, die im Boden vergraben werden sollen. www.rnd.de Sieht deine […]
  • Formwertbeurteilung und Wesenstest beim KBGS e.V.
    Hallo Zusammen, wer kann mir erklären, wie eine Formwertbeurteilung und ein Wesenstest beim KBGS e.V. abläuft und/ oder mir ggf. sogar mal die Prüfungsordnungen als PDF zur verfügung stellen. Danke
  • Laufreinigung Langwaffen
    In folgendem Beitrag haben wir das Thema "Laufreinigung bei Langwaffen" oben angeheftet. Als Klassiker der immer wieder gesucht wird, können hier Zusätze und nützliche Links immer wieder ergänzt werden. Jegliche unnütze Kommentare werden gelöscht. https://jung-jaeger.eu/die-laufreinigung-büchsenlaeufe/
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.