• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Gerolltes Schmankerl

Gerolltes Schmankerl

  • Kategorie Aktuelles, Wildbrethygiene und Verwertung
  • Datum 26. Juni 2017
  • Kommentare 0 comment

GRILLSERIE TEIL 3
Wie Sie aus Rücken, Keule und Blatt einer Sau einen deftigen Rollbraten auf dem Grill zubereiten, zeigt Grillexperte Elmar Fetscher.

Marinieren oder nicht?
Natürlich kann man auch Wildbret eines älteren Stückes verwenden. Dann sollte man es jedoch vor dem Barbecue in eine Marinade einlegen. Selbstverständlich kann man auch das Überläuferfleisch marinieren, der typische Wildgeschmack geht dabei aber etwas verloren. Eine Marinade aus den Zutaten anrühren und zusammen mit dem Fleisch in einen Haushaltsbeutel geben und das Ganze
für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank legen.

Zubereitung:
Die ausgebeinte Schulter auseinanderlegen, den Wildschweinrücken und die Oberschale in Streifen schneiden und auf dem Schulterstück platzieren. Alles salzen und pfeffern und in der Schulter aufrollen.
Das Ganze in ein Rollbratennetz geben (alternativ kann man den Braten auch mit Garn binden), mit etwas Rapsöl einstreichen, nochmals mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Jetzt die Holzkohlebriketts in einem Anzündkamin zum Glühen bringen. 20 Briketts reichen für das Niedrigtemperaturgaren vollkommen aus. Eine Aluschale mit Wasser oder Rotwein füllen, unter den Grillrost stellen und die Briketts links und rechts davon verteilen. Die Temperatur des Grills auf circa 110 bis 130 °C regeln, und den Braten auf den Grillrost legen. Die Kerntemperatur des Bratens wird während des Grillens am besten mit einem Einstichthermometer überwacht. Idealerweise überprüft man auch die Grilltemperatur knapp oberhalb des Rostes, da die Temperaturanzeigen am Grilldeckel oft unzuverlässig
sind und wegen ihrer Positionierung am Deckelkopf häufig eine zu hohe Hitze anzeigen. Die Holzkohlebriketts sollten – je nach Qualität – für rund zwei Stunden diese Temperatur halten können. Danach müssen neue vorgeglühte Briketts aus dem Anzündkamin nachgelegt werden. Der Braten wird jede halbe Stunde mit Rapsöl bestrichen. Dabei den Flüssigkeitsstand in der Aluschale kontrollieren. Nach einer halben Stunde Garzeit ein paar gewässerte Rebenzweige auf die Glut geben. Nach einer weiteren halben Stunde diesen Smokevorgang wiederholen. Setzt man das Räucherholz erst später ein, nimmt der Braten das Raucharoma nicht mehr so stark an. Bis etwa 40 °C Kerntemperatur entfaltet sich die größte Wirkung und man bekommt einen intensiveren Rauchgeschmack. Ab einer Kerntemperatur von 68 bis 72 °C (je nach Geschmack) ist der Rollbraten servierfertig. Die Gesamtgrillzeit liegt bei rund vier Stunden. Als Beilage zu einem Wildschweinrollbraten passt sehr gut Polenta, ebenfalls vom Grill.

Grillmethode:
Indirektes Niedrigtemperaturgrillen (Barbecue) auf einem Holzkohlegrill mit Deckel oder in einem Smoker. Alternativ lässt sich das Rezept auch auf einem Gasgrill ausführen, sofern dieser niedrige Temperaturen zulässt.

Zutaten (für 4 Personen):
1 Wildschweinblatt, entbeint
1 Wildschweinrücken
1 Oberschale der Keule
Gesamtgewicht etwa 1,2 kg
Salz und Pfeffer
Paprikapulver, edelsüß
etwas Rapsöl
½ l Wasser oder Rotwein
getrocknete Rebenzweige, vor
dem Grillen wässern

Zutaten Marinade:
250 ml Buttermilch
½ Zwiebel
1 TL schwarze Pfefferkörner,
im Mörser zerstoßen
2 TL frischer Rosmarin, gehackt
1 TL Thymian
2 TL Salz
1 TL Brauner Zucker

299

Tag:Gerolltes Schmankerl

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Getroffen! Getroffen?
26. Juni 2017

Nächster Beitrag

Afrikanische Schweinepest erreicht Tschechien
28. Juni 2017

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • .222 schwere Geschosse über 55gr
    Hallo, gibt es Erfahrung mit schweren Geschossen in der .222? Die Waffe hat einen 1:12 Drall. Welche Geschossgewichte fliegen daraus gut? 55gr funktioniert schon mal sehr gut. Ich wollte nun mal 70gr Speer TM ausprobieren. Hat da jemand Erfahrung mit? Das Geschoss soll gut auf Rehwild wirken. Bis jetzt fliegen das 50gr Vmax ,55gr Hornady […]
  • Gute Lederhandschuhe
    Moin, wo kann man gute (d.h. gut verarbeitet und ohne bedenkliche Gerbstoffe etc.) Lederhandschuhe online beziehen? Müssen nicht zwingend warme Hände machen, sondern sollen für diverse Arbeiten herhalten, wo es mal etwas robuster zugeht. Klar kann man billige Arbeitshandschuhe nehmen, aber ich würde gerne "was besseres" haben. Mir schwebt in etwa sowas wie die Rodeo/Ranchhand-Handschuhe […]
  • Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes
    Moin, anbei zur Info ein Link zum Gesetzesentwurf vom 20.01.2021: "Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes, des Bundesnaturschutzgesetzes und des Waffengesetzes" http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2697/269710.html http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/260/1926024.pdf Wenn das Thema bereits vorhanden ist, dann bitte löschen. VG, Rhingjaach
  • Wolf in Deutschland: Fakten-Check, keine Meinungsmache, oder Wolf in den Medien!
    Es gibt ja das Forum: Der Wolf in den Medien Das ist mehr zum Dampf ablassen denn faktenbasiert. Eventuell könnte man hier, wenn gewünscht Fakten, Studien zum modernen Wolf in moderner Umgebung posten. Der Bezug zu Deuschland scheint mir wegen dem Bevölkerungsgemenge gut geeignet. Also würde man hier links zu Fakten sammeln können, so man […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.