• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Greife – Flugbilder und Merkmale

Greife – Flugbilder und Merkmale

  • Kategorie Aktuelles, Wildbiologie
  • Datum 29. August 2018
  • Kommentare 0 comment
Greife - Flugbilder

Greife – Flugbilder und Merkmale

Oft genug sieht man im Revier Greife durch die Luft streichen. Aber um welchen Vogel handelt es sich dabei eigentlich? Und welcher Greif ist Biss- und welcher Grifftöter? Wir helfen Ihnen auf die Sprünge.

Grifftöter Habicht Fotos: Jürgen Weber
Zum Grifftöter gehören alle ­Habichtarten. Sie töten ihre Beute mit den Fängen und zerteilen sie mit dem scharfkantigen Schnabel.

Grifftöter

Adler

breite, lange Schwingen, meist ausgespreizte Handschwingen, großer breiter Stoß, Segelflieger

Seeadler (adult)
Steinadler

Milane

lange Schwingen, langer gekerbter oder gegabelter Stoß, Segelflieger

Schwarzmilan

Habicht

durch kurze runde Schwingen besonders wendig (Pirschflug im engen Holz)

Habicht

Sperber

durch kurze runde Schwingen besonders wendig (Pirschflug im engen Holz)

Weihen

lange Schwingen, langer, schmaler, hinten ­abgerundeter Stoß, langsamer Gaukler

Wiesenweihe

Bussarde

 breite Schwingen, breiter Stoß,  Segelflieger und Rüttler

Wespenbussard
Mäusebussard

Augen auf!

Habicht und Sperber, Wespenbussard, adulte Rohr- und ­Wiesenweihen äugen mit gelber Iris und dunkler Pupille. Die meisten Adler besitzen eine grau-braune Iris mit dunkler Pupille. Falken- und Geierarten erspähen ihre Beute mit dunklen Augen. Mäuse- und Raufußbussard, ­Milan, Kornweihe haben wie die  ­Adlerarten eine dunkle Pupille mit grau-brauner Iris.

Bisstöter Wanderfalke
Zu den Bisstötern gehören alle ­Falken.  Sie halten ihre ­Beutetiere mit den Fängen nur fest, ­töten sie aber mit ­Genickbiss. Dafür haben sie im ­Unterschnabel eine spitze Ausformung, den so genannten Falkenzahn, und im Oberschnabel ­eine entsprechende ­Einkerbung.

Bisstöter

Falken

spitze Schwingen, langer Stoß, rascher Verfolgungsflug über freiem Gelände

Wanderfalke
Baumfalke
Turmfalke

Aasfresser

Geier

sehr lange, breite Schwingen, weit ausgespreizte Handschwingen, kurzer Stoß, Segelflieger

Gänsegeier

Mehr über Greifvögel findet Ihr hier 
Mit freundlicher Genehmigung der DJZ

27.996

Tag:Greife

  • Teilen:
author avatar
Ursula Meurer

Vorheriger Beitrag

Alte Jagdarten
29. August 2018

Nächster Beitrag

Camp Junge Jäger 2018: gemeinsam auf Rotwild im Havelland
31. August 2018

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Dürre 2022????
    Geht das schon wieder los? Heute wurde Mais gelegt bei mir in den Staub und es ist kein Regen in Sicht. Im Wald ist es so trocken wie im Hochsommer aber stellenweise gibt es noch Staunässe auf den Wiesen, dass ich nicht an die vom Sturm gekippten Hochsitze komme. So krass waren die Kontraste noch […]
  • Kurioses vom Airport Bulawayo, Zimbabwe
    Als ich kürzlich meine Doppelbüchse bei der Security des Airports in Zimbabwe abgab, bat mich der Officer, die Waffe zu öffnen, um zu sehen, ob sie wirklich leer ist. Ich tat es. Nun Waffe wieder schließen und durchladen, um wirklich alle Patronen zu entfernen. Ich unterdrückte das Lachen und fragte ihn, wie ich diese Waffe […]
  • Bedürfnisgrenze für Jagdscheininhaber bei 10 Langwaffen
    In Ausgabe 1/22 des Hessenjäger wird eine Entscheidung des VG Gießen von 28.10.21 besprochen. Geklagt hatte wohl ein Jagdscheininhaber, der weitere Langwaffen von der Waffenbehörde verweigert bekommen hatte. Das könnte zum Grundsatz werden Falls die Textausschnitte nicht erwünscht sind, bitte entsprechend editieren.
  • Luftgewehr Co2 Selbstlader/Halbautomat vom Jahrmarkt
    Ich hab mit der SuFu auf die Schnelle nix gefunden, deshalb packe ich das mal hier rein. Ich bin auf der Suche nach Modell und Hersteller des Luftgewehres, mit dem man auf den laufenden Keiler an der Schießbude angelegt hat. Die hatten ein Röhrenmagazin unterm Lauf mit wahrscheinlich 100 Schuss. Verschossen wurden Rundkugeln. Ich meine […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.