• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Große und kleine Stinker

Große und kleine Stinker

  • Kategorie Aktuelles, Wildbiologie
  • Datum 12. Juli 2018
  • Kommentare 0 comment
Stinkmardern
Stinkmardern
Der Iltis jagt gern in Wassernähe Frösche und andere Amphibien.

Vier Arten von Stinkmardern gibt es bei uns.
Die kleinen: Hermelin und Mauswiesel, die großen: Iltis und Mink. Wie werden sie bejagt?

Paul Schumann
Will man in Niederwildrevieren Fasanen, Rebhühner, Hasen und Kaninchen in bejagbaren Besätzen erhalten, geht es ohne intensive Raubwildbejagung nicht. Neben Fuchs und Marder stellt der Niederwildjäger intensiv den Rabenkrähen und Elstern nach (Länderverordnungen beachten!). Bei den jagdlich relevanten Greifvogelarten Hühnerhabicht, Mäuse- und Raufußbussard sind uns die Hände gebunden: ganzjährige Schonzeit! Aber die beiden Wieselarten, sowie Iltis und Mink – der Fremdling aus Nordamerika – dürfen fast überall in Deutschland mit Falle und Waffe bejagt werden. Der Mink kommt allerdings vorwiegend in den östlichen Bundesländern vor mit Ausbreitungstendenz nach Westen. Er unterliegt nicht in allen Bundesländern dem Jagdrecht. Das Mauswiesel ist teilweise ganzjährig geschont. Also: Grundsätzlich die aktuellen Landesverordnungen beachten!

Die kleine „klassische“ Wieselwippbrettfalle (rechts). Die größeren haben sich mitlerweile besser bewährt, besonders beim Iltis- und Rattenfang. Foto: Thomas Berner

Jagdarten
Stellt man den Stinkmardern – wegen ihrer stark „duftenden“ Drüsen heißen sie so – nicht mit der Falle nach, wird es bei Zufallsbeute bleiben. Den einen oder anderen Ratz (Iltis) erbeutet man beim winterlichen Ansitz am Luderplatz. Auch der Einsatz der Kaninchenklage – die Lapuze gehören zu seiner Lieblingsbeute – bringt manchmal Erfolg. Ebenso Mäuseln und Vogelangstgeschrei. Doch wer wirklich Strecke machen will, muss mit Fallen jagen, bei den genannten Wildarten hauptsächlich mit Kasten- und Wippbrettfallen. Dazu soll (in etlichen Bundesländern muss) der (Jung-) Jäger einen Fallenlehrgang absolvieren. Dort lernt er die Ländervorschriften genau kennen und natürlich den praktischen Bau und Einsatz des Fanggerätes.

Wann, wo, wie?
Die Jagdzeit für die beiden Wieselarten beginnt in fast allen Bundesländern am 1. August und endet am 28. Februar. Man sollte sofort zu Beginn der Jagdzeit die Fallen einbauen. Im Herbst und Winter sind die Fangergebnisse bescheiden. „Die Wiesel laufen einfach schlechter“, wie der Fangjäger sagt. Um unnötige Wege bei der Fallenkontrolle zu vermeiden, sollte man sie lokal konzentriert einsetzen. Man baut also beispielsweise seine 20 Wippbrettfallen in einem Revierteil von 100 maximal 200 Hektar ein. Nach drei bis vier Wochen wechselt man mit allen 20 Fallen in den nächsten Revierteil. Der Einbau ist denkbar einfach in Wegdurchlässen, Ackerfurchen, Stein- und Strohhaufen. Kurze glatte Fangsteige („Glatter Gang, glatter Fang“) und Zwangspässe erhöhen den Fangerfolg. Für Iltis und Mink verwendet man kleine Kastenfallen und größere Wippbrettfallen. Revieroberjäger Thomas Berner, LJV Lehr- und Forschungsrevier in Rheinberg, empfiehlt für den Wieselfang den Einsatz größerer Wippbrettfallen (80x10x17 cm), die aus den Werkstätten Haus Hall kommen. Ratten und Iltisse fangen sich so häufiger.

Durch illegale „Tierbefreiung“ breitet sich der Amerikanische Nerz oder Mink bei uns aus und verdrängt den Europäischen Nerz. Foto: Jürgen Schiersmann
Mauswiesel, der kleinste bei uns vorkommende „Raubsäuger“.
Großes Wiesel oder Hermelin im Winterkleid, eine seltene Beute. Fotos: Manfred Danegger

In Bundesländern, in denen das Mauswiesel ganzjährig geschont ist, werden an den Wippbrettfallen Schlupflöcher von 2,4 Zentimetern Durchmesser angebracht, damit unser kleinstes Raubwild entkommen kann. Auch das Beschweren des Wippbrettes mit einem Auslösegewicht von 100 Gramm verhindert das Fangen von Mauswieseln und natürlich auch Mäusen. Von „Öko-Jägern“ wird die Fangjagd auf die kleinen Raubwildarten meist abgelehnt (oft der Falleneinsatz grundsätzlich). Das Kurzhalten von Raubwild zum Zweck der Streckensteigerung wird als nicht mehr zeitgemäß gebranntmarkt. Ohne Raubwildbejagung würde sich, so die Kritiker, „ein natürliches Gleichgewicht“ zwischen Räubern und Beutetieren einstellen. Das mag sein, aber es bleibt dann beim Niederwild für den Jäger nichts mehr zu jagen. Ein beliebtes Argument der Naturschützer gegen den Wiesel- und Iltisfang ist auch: Wiesel erbeuten doch fast nur Mäuse, und Iltisse jagen eifrig Ratten. Doch den Einfluss dieser Raubwildarten auf Jungwild sollten wir nicht unterschätzen: Ein wenige Tage alter Junghase ist leichter zu erbeuten als eine Wanderratte! Und ein Argument ist nicht zu entkräften: Diejenigen Niederwildjäger, die neben Lebensraumverbesserung intensive Raubwildjagd mit Flinte, Büchse und Falle betreiben, erzielen auch heute noch gute Niederwildstrecken, und zu diesem Zweck (Jagdnutzung!) pachten wir die Reviere.

Bleigewicht zur Verhinderung des Mauswieselfanges. Der weiße Stoff zeigt von weitem: Falle geschlossen. So ist schnellere Kontrolle möglich. Foto: Thomas Berner
„Scharfe“ Wippbrettfalle. Der Hohlbetonstein erleichtert das Herausnehmen und erneutes Einsetzen der Falle. Foto: Thomas Berner

Trophäen?
Das Wort „Trophäen“ klingt hier etwas pompös, aber die Winterbälge – ab Mitte November sind sie reif – vom Iltis ergeben zünftige Wintermützen und praktische Muffs. Auf Treibjagden macht man damit immer Eindruck. Auch die Allerliebste freut sich natürlich über „selbstgefangenes Rauchwerk“ … und es stammt nicht aus Käfighaltung. Das Hermelin im weißen Winterkleid ist eine besonders rare Beute. Wer es nicht präparieren lassen möchte, sollte es zumindest zumindest streifen und gerben lassen. Hermelinmäntel waren nicht ohne Grund die Kleidung der Könige. Im Sommer gefangene große und kleine Wiesel bitte nicht in die nächste Hecke werfen. Der Präparator freut sich darüber und macht beim nächsten Auftrag vielleicht einen Sonderpreis. Als eifriger und interessierter „Nachwuchstrapper“ legt man sich natürlich auch eine Schädelsammlung an, vom Mauswiesel bis zum Dachs.

3.276
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Abzugsgedanken
12. Juli 2018

Nächster Beitrag

Revierwelt - die Software für die Jagd
20. Juli 2018

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Dürre 2022????
    Geht das schon wieder los? Heute wurde Mais gelegt bei mir in den Staub und es ist kein Regen in Sicht. Im Wald ist es so trocken wie im Hochsommer aber stellenweise gibt es noch Staunässe auf den Wiesen, dass ich nicht an die vom Sturm gekippten Hochsitze komme. So krass waren die Kontraste noch […]
  • Kurioses vom Airport Bulawayo, Zimbabwe
    Als ich kürzlich meine Doppelbüchse bei der Security des Airports in Zimbabwe abgab, bat mich der Officer, die Waffe zu öffnen, um zu sehen, ob sie wirklich leer ist. Ich tat es. Nun Waffe wieder schließen und durchladen, um wirklich alle Patronen zu entfernen. Ich unterdrückte das Lachen und fragte ihn, wie ich diese Waffe […]
  • Bedürfnisgrenze für Jagdscheininhaber bei 10 Langwaffen
    In Ausgabe 1/22 des Hessenjäger wird eine Entscheidung des VG Gießen von 28.10.21 besprochen. Geklagt hatte wohl ein Jagdscheininhaber, der weitere Langwaffen von der Waffenbehörde verweigert bekommen hatte. Das könnte zum Grundsatz werden Falls die Textausschnitte nicht erwünscht sind, bitte entsprechend editieren.
  • Luftgewehr Co2 Selbstlader/Halbautomat vom Jahrmarkt
    Ich hab mit der SuFu auf die Schnelle nix gefunden, deshalb packe ich das mal hier rein. Ich bin auf der Suche nach Modell und Hersteller des Luftgewehres, mit dem man auf den laufenden Keiler an der Schießbude angelegt hat. Die hatten ein Röhrenmagazin unterm Lauf mit wahrscheinlich 100 Schuss. Verschossen wurden Rundkugeln. Ich meine […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.