• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Wildsalben – Heilen mit Wildfett

Wildsalben – Heilen mit Wildfett

  • Kategorie Aktuelles, Top-Artikel
  • Datum 23. November 2020
  • Kommentare 0 comment
Wildsalben

Barbara Hoflacher stellt heilende Wildsalben aus Wildfett her und gibt ihr Wissen in Seminaren weiter. Markus Deutsch von der WILD UND HUND schaute der Tirolerin dabei über die Schulter. Nicht nur für die Gesundheit, auch für das leibliche Wohl hat Barbara Hoflacher Rezepte parat.

Im Gegensatz zu Hausschweinfett besticht Wildschweinschmalz durch seinen hohen Gehalt an wertvollen ungesättigten Fettsäuren und seinen wesentlich geringeren Anteil an Cholesterin. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es ein ausgesprochen vielseitiges, gesundes und schmackhaftes Fett, das sich auch hervorragend zum Frittieren und Braten eignet, da es neben den ungesättigten Fettsäuren auch über ausreichend gesättigte Fettsäuren verfügt, die es sehr hitzebeständig machen. Geschmacklich überzeugt Wildschweinschmalz durch sein nussiges, trüffeliges Aroma.

Rezept für Wildschwein-Griebenschmalz

Zutaten:

500 g ausgelassenes Wildschweinschmalz

300 g Bauchspeck (am besten vom Wildschwein)

3 Zwiebeln

2 Äpfel, säuerlich

1 TL Salz

1 -2 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle

3 TL Majoran

Zubereitung:

Speck, Zwiebeln und Äpfel fein würfeln. Alles glasig dünsten. Das Wildschweinschmalz zugeben und gut untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Alles gut vermengen. Wenn die Masse erkaltet ist,diese in Gläser oder Steinguttöpfchen füllen. Zum wilden Griebenschmalz passt am besten ein herzhaftes Schwarzbrot.

Wildsalben Griebenschmalz
Wildsalben

Rezept: Hustenbalsam Lärchendachs
Ein stark schleimlösender und zugleich schmerzstillender Hustenbalsam für die ganze Familie.
100 ml Dachsschmalz
1 Esslöffel Lärchenharz
15 g Lanolin anhydrid
15 g Bio-Bienenwachs ungebleicht
4 Tr. ätherisches Alantwurzelöl bio
10 Tr. ätherisches Myrtenöl grün bio
8 Tr. ätherisches Ravintsaraöl bio
Für Kinder die Dosierung der ätherischen Öle auf die Hälfte reduzieren.

Zubereitung:

Dachsschmalz, Lärchenharz, Lanolin anhydrid und Bienenwachs gemeinsam im Wasserbad schmelzen. Wenn die Masse handwarm ist, die ätherischen Öle dazugeben und die Salbe kalt rühren. In saubere Salbentöpfchen abfüllen und erst nach völligem Erkalten verschließen. Kühl und dunkel lagern.

 

Einen Teil Ihres Heilwissens sowie weitere köstliche Rezepte hat Barbara Hoflacher in der 64-seitigen Broschüre “Tierisch starke Medizin” zusammengetragen.

Mehr Wildrezepte finden Sie auf
www.wildundhund.de/rezepte

  • Wildsalben Heft

zum Jungjäger Blog

1.403

Tag:Barbara Hoflacher, Wildsalben

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Jagdlich gestickt
23. November 2020

Nächster Beitrag

Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger
17. Dezember 2020

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Aktuelle Satellitenaufnahmen
    Gestern, beim Stöbern im virtuellen Revier ( mit goole maps, Satellitenfotos), wurde mir wieder einmal bewusst, dass die Aufnahmen ja "uralt" (mind. 3 Jahre) sind. 1. Gibt es irgendwo frei zugängliche Portale mit Zugriff auf aktuelle Daten? Bei BORIS NRW sind sie ca 1 Jahr alt. 2. Gibt es vielleicht ein Archiv, in dem man […]
  • Blaser-Optik für die Hälfte
    Moin zusammen! Frankonia scheint momentan die Blaser-Optik für die Hälfte des Neupreises "rauszuhauen". Woran liegt das? Hat keiner die (über)teuren Produkte gekauft oder sind sie einfach nur die Hälfte wert? Fernglas Blaser | Jagd Online Shop - Frankonia.de Fernglas Blaser kaufen | Fernglas Blaser im Frankonia Jagd Online Shop | Fernglas Blaser für Jäger kaufen […]
  • Schalldämpfer Recht Aktuell
    Wie ist denn jetzt bitte der letzte Stand? Auf Jagdschein darf ich ja nun Schalli ohne Voreintrag kaufen und wie eine Langwaffe anmelden. Die Dämpfer sind nur für Langwaffen in ZENTRALFEUER Kalibern erlaubt, also nix Kleinkalibergewehr. Aber in RLP war bisher immer auch Bedingung, das mindestens 1000 Joule E100, also Rehwildtauglichkeit, gegeben sein musste, um […]
  • Bayern: Frage zur Handhabung eines Wärmebildvoratzgeräts
    Hallo Foristi, ich jage in Bayern und habe eine Sondergenehmigung zum Einsatz von Dual Use Geräten inkl. Lichtquellen. In dieser Genehmigung steht, dass ich das eingesetzte Gerät erst im Revier montieren darf. Nun hat sich ja die Gesetzgebung geändert und eigentlich bräuchte ich in Bayern keine Sondergenehmigung mehr. Bisher hatte ich ein Pard mit IR. […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.