• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Hundegesundheit – Zecken am Hund

Hundegesundheit – Zecken am Hund

  • Kategorie Aktuelles, Jagdhunde
  • Datum 11. Mai 2018
Zecken am Hund

Über das Entfernen von Zecken existieren zahlreiche Mythen. Wie es richtig geht und welche Hilfsmittel beim Hund funktionieren, erfahren Sie hier.
Dr. Heike Hesse, Thomas Fuchs

Zecken am Hund
Fotos: istockphoto, Thomas Fuchs

„Zecken am Hund betupft man am besten mit Öl, Sekundenkleber oder Nagellack. Dadurch sterben sie, lassen los und fallen ab.“ So oder ähnlich hört man es immer wieder. Aber das ist Unfug! Denn durch das Beträufeln mit den genannten „Hausmitteln“ besteht die Gefahr, dass die Zecken schwere Krankheiten auf den Vierläufer übertragen: Borreliose, Anaplasmose, Babesiose. Etwa ein Drittel aller Zecken trägt Erreger in sich. Borrelien beispielsweise gelangen nach durchschnittlich 24 Stunden Saugen in den Wirtskörper.
Um zu verhindern, dass die Zecken Krankheiten auf den Vierläufer übertragen, sollte der Holzbock schnellstmöglich vor Ablauf dieser Frist entfernt werden. Aber auch darüber existieren zahlreiche Mythen und falsche Ratschläge. Auf jeden Fall gilt: Die Zecke darf nicht mit den Fingern herausgedreht werden. Dabei wird ihr Körper gequetscht, und die Körperflüssigkeit mitsamt Erregern gerät in den Einstich. Besser sind moderne Werkzeuge, die unterschiedlich funktionieren.

1. Zeckenhaken: Was aussieht wie die Miniatur eines Nageleisens (Kuhfuß), funktioniert auch so. Der Zeckenhaken wird zwischen Haut und Zecke gebracht, und der Parasit samt Kopf und Mundwerkzeug aus der Haut gezogen. Vorteil: Auch kleine Zecken lassen sich mit ihm sehr gut entfernen.
2. Kunststoff-Zeckenzangen: Um ihre Backen zu öffnen, wird ein Taster am Zangenende gedrückt. Dabei sollte die Haut etwas spannt werden, damit die Zecke leicht hochsteht. Dann fasst man mit der Zange zwischen Zeckenkopf und Haut des Hundes und dreht die Zecke langsam ab. Vorteil: Die angeschrägten Backen erlauben den Griff am Kopf der Zecke.
Nachteil: Bei dichtem Hundefell lassen sich kleine Zecken nicht immer zielgenau fassen.

Verschiedene Zeckenentferner: v. l. Zeckenhaken in zwei Größen, Zeckenzange, -schlinge und -karte.

3. Zeckenschlinge: Ein Röhrchen mit einer eng schließenden Kunststoffschlinge. Über einen Tasterdruck wird die Schlinge weiter und kann über die Zecke geführt werden. Beim Loslassen des Tasters schließt sich die Schlinge um den Saugrüssel der Zecke. Anschließend kann der Parasit vorsichtig aus der Haut gezogen werden. Vorteil: Man kommt mit der Schlinge fast überall am Hundekörper hin, und die Schlinge quetscht den Zeckenleib nicht.
4. Die Zeckenkarte: Im praktischen Scheckkartenformat passt sie in jeden Geldbeutel. An den Ecken sind die Karten mit einem Schwalbenschwanz v-förmig eingekerbt, um die Zecke zu fixieren. Die Karte wird vor der Zecke leicht auf die Haut gedrückt und langsam nach vorne geschoben. Dabei hebelt man die Zecke vorsichtig nach oben aus der Haut heraus. Nachteil: Im Hundefell lässt sich die Karte nicht immer gut händeln, im Nu wird der
Blutsauger herausgerissen oder unfreiwillig seine Körperflüsigkeit herausgedrückt.

Zeckenkarte im Einsatz: Bei dichtem Fell und kleineren Zecken etwas schwieriger zu händeln.
Kuhfuß-Miniatur: Mit dem Zeckenhaken lassen sich die Plagegeister relativ einfach heraushebeln.
1.161

Tag:Hundegesundheit - Zecken am Hund

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Im Bast oder blank?
11. Mai 2018

Nächster Beitrag

Erfolg auf ganzer Linie.
17. Mai 2018

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Ungewöhnliche "Lockmittel"
    Da ich gerade nicht ins Revier komme, starte ich mal aus Langeweile einen Thread zum Thema "Was alles Wild anlockt". Da gibt's ja die erstaunlichsten Berichte. Zum Auftakt mal ganz was Ungewöhnliches (hierfür ist wohl eine eher ausführliche Jagdvorbereitung notwendig)... A deer turned my harp session into a Disney movie Song is "The Sound of […]
  • TV Tipp
    manchmal gibt es tatsächlich noch informative Sendungen. Gerade läuft auf ARTE " Die Flößer vom Ägerissee " auf Arte. Die Sendung ist auch in der Mediathek zu finden. Die Flößer vom Ägerisee - Die ganze Doku | ARTE Im Schweizer Kanton Zug wird ein altes Handwerk gepflegt: das Flößen. Im Bergwald am Ufer des Ägerisees […]
  • Warnung vor Schleppwildhändler
    Liebe Waidfrauen liebe Waidmänner, alle die derzeit einen Jagdhund ausbilden erleben eine Kaninchenknappheit so auch ich. Ich habe letzten Freitag bei www.Schleppwild.de eine Bestellung aufgegeben (1x Kanin in Prüfungsqualität und 3 x als Übungswild) und auch eine Bestellbestätigung via E-Mail bekommen so far so good. ​Ihre Bestellung​​ ... Weiterlesen
  • ASP in Deutschland aktuell
    https://www.moz.de/lokales/beeskow/...in-in-spree-neisse-festgestellt-51235680.html War ja nur eine Frage der Zeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.