• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Jagdliche Ansitzeinrichtungen im Einsatz – Jungjäger Blog

Jagdliche Ansitzeinrichtungen im Einsatz – Jungjäger Blog

  • Kategorie Aktuelles, Jungjäger Blog
  • Datum 10. August 2020
  • Kommentare 0 comment
Ansitzeinrichtung
Ansitzeinrichtungen

Bei einem meiner letzten Ansitze auf Sauen, saß ich auf einer Kanzel an einer Wald-Wiesen Kante. Die Wiese erstreckt sich in alle Richtungen jeweils ca. 200 Meter. Weitere Ansitzeinrichtungen sind dort leider nicht vorhanden.

Wie es kommen musste, kamen die Schwarzkittel genau an einer Stelle auf die Wiese, die ich von der Kanzel nicht erreichen konnte.

Glücklicherweise konnte ich die Sauen anpirschen und an diesem Abend noch Strecke machen.

Schon oft ist es mir vorgekommen, dass das Wild an Stellen austritt, die man von den vorhandenen Ansitzeinrichtungen nicht erreichen kann.

Daraufhin habe ich mir einige Gedanken gemacht, welche Arten von Ansitzeinrichtungen es gibt und was, wo Sinn macht.

In diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und hoffe, dass ihr davon was mitnehmen könnt.

Ansitzeinrichtungen
Hier besteht Handlungsbedarf, der Sitz sollte umgehend beseitigt werden.

Wohin mit den neuen Ansitzeinrichtungen?

Zunächst sollten wir uns Gedanken darüber machen, wo es Sinn macht eine jagdliche Einrichtung zu errichten.

Wenn wir Wild bestätigt haben, ist es durchaus eine Überlegung wert, eine neue und passende Ansitzeinrichtung an geeigneter Stelle aufzustellen.

Es gibt eine Vielzahl an jagdlichen Ansitzeinrichtungen. Diese unterscheiden sich z.B. an der Flexibilität des Umstellens, dem Preis, des Komforts, des Witterungsschutzes und vielem mehr.

Auf die verschiedenen Punkte gehen wir später nochmal ein.

Bleiben wir aber erstmal bei dem passenden Ort für die neue Ansitzeinrichtung.

Zuerst versuche ich einen Ort zu finden, der auch der Windrichtung entspricht. Meist haben wir Westwind und das versuche ich bei der Planung zu berücksichtigen. Oftmals ist es jedoch nicht umzusetzen den perfekten Platz auszuwählen, dann müssen wir eben einen Kompromiss eingehen.

Auch müssen wir hierbei beachten, dass es je nach geographischer Lage des Platzes Turbulenzen geben kann, die die Witterung in alle Richtungen trägt.

Letztendlich muss bei einem geplanten Ansitz der Wind vor Ort überprüft und gegebenfalls eine andere Einrichtung aufgesucht werden.

Für mich persönlich ist es auch, nach Möglichkeit, sehr wichtig ausreichend Sicht zu haben. Ich finde es angenehmer das Wild frühzeitig erkennen und ansprechen zu können.

Damit wir überhaupt Wild in Anblick bekommen, sollte unsere neue jagdliche Einrichtung möglichst ohne große Störungen erreichbar sein.

Wenn wir es vermeiden können, dass jagdliche Einrichtungen an Rad- und Spazierwegen errichtet werden, würde ich dies auf jeden Fall bevorzugen.

Viele Störungen während eines Ansitzes vergrämen das Wild und gefährdet vor allen Dingen die Menschen, die sich dort bewegen.

Auch sollte die neue Einrichtung in das bestehende Landschaftsbild passen und nur auf freier Fläche stehen, wenn es die Umgebung nicht anders zulässt.

Es macht durchaus Sinn, die neue Einrichtung in bestehenden Bewuchs einzubinden, damit sie geschützt ist und das Auf- und Abbaumen verdeckt möglich ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt muss der vorhandene Kugelfang sein. Wenn wir wegen des fehlenden Kugelfangs keinen Schuss abgeben können, macht der neue Standort keinen Sinn.

Ansitzeinrichtung
klassische Kanzel im Wald

Welche Arten von Ansitzeinrichtungen benötigen wir?

Hierbei müssen wir uns Gedanken machen, ob wir eine aktuelle Schadfläche schützen wollen, oder z.B. eine massive Kanzel an einem festen Ort errichten möchten.

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansitzeinrichtungen, die sich in verschiedenen Dingen unterscheiden.

So kann man eine geschlossene und massive Kanzel nicht ohne Weiteres an eine Schadfläche umsetzen und eine mobile Ansitzleiter ist nicht so komfortabel und witterungsgeschützt wie eine Kanzel.

Natürlich spielt auch der finanzielle Faktor eine Rolle, es gibt teure und günstige Ansitzeinrichtungen, was sich zumeist auch an der Qualität und Verarbeitung spiegelt.

Spätestens wenn der Weizen in die Milchreife kommt, müssen wir uns im Feldrevier über die Wildschadenverhütung Gedanken machen.

Hierbei ist es wichtig, dass wir flexibel und spontan reagieren können und die Ansitzeinrichtungen an den betroffenen Stellen positionieren können.

Hierzu eignen sich mobile Ansitzleitern, Scherenleitern und ggf. je nach Landschaft auch Baumleitern.

Dies gibt uns die Möglichkeit ohne großen Aufwand auf die Schäden reagieren zu können.

Aber auch Drückjagdböcke und vor allem mobile Drückjagdböcke lassen sich zeitnah umstellen.

Je nach Landschaftsbild besteht auch die Möglichkeit die Jagd von einem Erdsitz auszüben.

Auch hier muss die Sicherheit oberste Priorität haben, insbesondere der Kugelfang muss gegeben sein.

Besonders beim Erdsitz und den mobilen Ansitzleitern kann dies ein Problem darstellen.

Ansitzeinrichtung
Drückjagdböcke, auch als mobile Einrichtung an Schadstellen nutzbar

Natürlich können die genannten Ansitzeinrichtungen auch für die normale Ansitzjagd verwendet werden.

Kommen wir nun zu den stationären Einrichtungen, das sind z.B. offene und geschlossene Kanzeln, Schlafkanzeln, Hochsitze mit und ohne Bedachung.

Bei dieser großen Auswahl muss jeder das für sich passende Objekt finden.

Hochsitze haben den Vorteil, dass sie in alle Richtungen offen sind und man dadurch anwechselndes Wild früher wahrnimmt und wegen der einfachen Bauweise schneller errichtet werden können.

Jedoch ist man durch die offene Bauweise nicht perfekt vor der Witterung geschützt.

Die geschlossene Kanzel bietet einen besseren Schutz vor der Witterung, jedoch wird das Wild durch die geschlossene Bauweise später wahrgenommen als bei dem Hochsitz.

Ebenso gibt es Schlafkanzeln die isoliert sind, in denen man nachts einige Stunden schlafen und anschließend den Ansitz fortsetzen kann.

Im Vergleich zu den meisten mobilen Ansitzeinrichtungen haben Hochsitze und Kanzeln den Vorteil, dass man die zu bejagenden Fläche besser beobachten und das Wild, aber auch Spaziergänger, früher und besser erkennen kann.

Durch den erhöhten Sitz wird man durch das Wild nicht, oder erst später, geäugt und hat meist einen Kugelfang.

Aluleiter, schnell aufgebaut und flexibel

Selber bauen, oder fertig kaufen?

Auch bei dieser Frage spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Es besteht die Möglichkeit fertige Ansitzeinrichtungen zu kaufen und diese auch durch Fachfirmen aufbauen zu lassen. Hierbei spielen natürlich auch die finanziellen Möglichkeiten eine sehr wichtige Rolle.

Es muss aber nicht unbedingt die Fachfirma sein, welche die Ansitzeinrichtungen zusammenbaut.

Viele Händler bieten vorgefertigte Bausätze aus verschiedenen Materialien an, die mit wenigen Handgriffen und ohne große handwerkliche Kenntnisse aufgestellt werden können.

Über die verschiedenen Angebote könnt ihr euch ausgiebig und in aller Ruhe im Internet informieren und das für Euch Passende aussuchen.

Sofern man die handwerklichen Fertigkeiten und einige Helfer besitzt, kann man seine Ansitzeinrichtungen durchaus selbst bauen.

In dem Revier, in dem ich jage, haben wir einen Mix aus verschiedenen Ansitzeinrichtungen und alle haben ihren Charme.

Gerne jage ich auch mit einer mobilen Ansitzleiter, die ich ohne Probleme und Zeitaufwand relativ schnell umsetzen kann.

mobiler Sitz, schnell aufgebaut

Besonders empfehlen kann ich das Sonderheft der Wild-und Hund zum Thema Hochsitzbau. Sofern Interesse besteht, könnt ihr Euch das Heft im Parey-Shop bestellen und Euch in dieses Thema einarbeiten.

Sofern ihr nicht bereits während der Jagdscheinausbildung das Errichten von Ansitzeinrichtungen gelernt habt, gibt es auch einige Jagdvereine und Jagdschulen, die spezielle Seminare anbieten.

Ich persönlich finde es schön, wenn ich mit meinen Mitjägern neue Ansitzeinrichtungen bauen, oder vorhandene warten und reparieren kann.

Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und man lernt stets dazu.

Ihr müsst auf jeden Fall die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten und diese dringend einhalten.

Wenn ihr Euch unsicher seid, holt Euch fachkundige Hilfe und bittet die Mitjäger um Unterstützung.

Diese Leiter muss dringend abgebaut werden!

Instandhaltung

Der Zahn der Zeit nagt natürlich auch an unseren bereits bestehenden Ansitzeinrichtungen. Sei es durch Rost oder auch Holz das verrottet.

Deshalb solltet ihr nicht nur die neuen Projekte, sondern auch die bestehenden Ansitzeinrichtungen im Auge behalten.

Die Zugänge sollten freigeschnitten und die Einrichtung frei zugänglich sein.

Wenn ich im Revier unterwegs bin, habe ich immer einen Werkzeugkoffer und Gerät zum Freischneiden im Auto.

Die regelmäßige Pflege und Wartung ist unerlässlich um Unfälle zu vermeiden.

Ich hoffe, dass ich Euch mit meinen Anregungen helfen konnte.

Besonders interessieren mich außergewöhnliche Ansitzeinrichtungen.

Überprüfung der Sprossen

Was habt ihr in Eurem Revier?

Schreibt und schickt mit Bilder > Über Instagram oder Facebook

Ich wünsche Euch viel Waidmannsheil und freue mich auf Eure Rückmeldungen

Torben

Fotos: Christoph Salm
Blog: Torben Petry

zum Jungjäger Blog

2.009
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Gesetzesentwurf für die Novellierung des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) liegt vor
10. August 2020

Nächster Beitrag

Jungjäger-Shop
13. August 2020

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Dürre 2022????
    Geht das schon wieder los? Heute wurde Mais gelegt bei mir in den Staub und es ist kein Regen in Sicht. Im Wald ist es so trocken wie im Hochsommer aber stellenweise gibt es noch Staunässe auf den Wiesen, dass ich nicht an die vom Sturm gekippten Hochsitze komme. So krass waren die Kontraste noch […]
  • Kurioses vom Airport Bulawayo, Zimbabwe
    Als ich kürzlich meine Doppelbüchse bei der Security des Airports in Zimbabwe abgab, bat mich der Officer, die Waffe zu öffnen, um zu sehen, ob sie wirklich leer ist. Ich tat es. Nun Waffe wieder schließen und durchladen, um wirklich alle Patronen zu entfernen. Ich unterdrückte das Lachen und fragte ihn, wie ich diese Waffe […]
  • Bedürfnisgrenze für Jagdscheininhaber bei 10 Langwaffen
    In Ausgabe 1/22 des Hessenjäger wird eine Entscheidung des VG Gießen von 28.10.21 besprochen. Geklagt hatte wohl ein Jagdscheininhaber, der weitere Langwaffen von der Waffenbehörde verweigert bekommen hatte. Das könnte zum Grundsatz werden Falls die Textausschnitte nicht erwünscht sind, bitte entsprechend editieren.
  • Luftgewehr Co2 Selbstlader/Halbautomat vom Jahrmarkt
    Ich hab mit der SuFu auf die Schnelle nix gefunden, deshalb packe ich das mal hier rein. Ich bin auf der Suche nach Modell und Hersteller des Luftgewehres, mit dem man auf den laufenden Keiler an der Schießbude angelegt hat. Die hatten ein Röhrenmagazin unterm Lauf mit wahrscheinlich 100 Schuss. Verschossen wurden Rundkugeln. Ich meine […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.