• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Jungfuchsbejagung am Bau

Jungfuchsbejagung am Bau

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 18. April 2019
  • Kommentare 0 comment
Bau
Fotos: Karl Heinz Volkmar

Der frühe Jäger fängt den Fuchs
Wer zu spät kommt, den erwarten leere Baue. Die Jungfuchsbejagung ist aber für Niederwild und Bodenbrüter eine Überlebensgarantie. Wer sich für  Artenvielfalt verantwortlich fühlt, muss handeln. Höchste Zeit für die Baukontrolle.

Armin Liese
Dass es Niederwild und Bodenbrüter in unserer Kulturlandschaft schwer haben, ist unumstritten. Sie leben im Spannungsfeld zwischen Witterung, Flächennutzung und
Fressfeinden. Am Wetter können wir Jäger nichts ändern. Die Flächennutzung und -struktur können wir zwar mit Hecken und Wildäcker etwas aufbessern, die großen Monokulturen sind aber totes Land für die kleinen Tiere. Einfluss können wir Jäger auf die Räuber (soweit es der Gesetzgeber zulässt) nehmen. Bis ein Geheck großgezogen ist, muss die Fähe viel Fraß anschleppen. Der Fuchs als Nahrungsgeneralist nimmt die Beute, die er am leichtesten erreicht: In der Zeit der Welpenaufzucht sind dies vor allem Jungtiere, Gelege,
Abfälle und Aas.

Wann wird es Zeit?
Wer Welpen bejagen will, muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Der richtige Zeitpunkt ist, wenn die Welpen aus dem Bau herauskommen und sich in dessen direkter Umgebung aufhalten. Sicher erkennbar ist dies an heruntergetrampelten Gras und Fraß resten rund um die Baueinfahrt. Dieser Zeitpunkt schwankt sehr stark, mehr als bei anderen jagdbaren Arten. Blattzeit und Brunft sind kurze, dem Jäger bekannte Zeiträume. Beim Fuchs sieht es anders aus. Von Anfang April bis Mitte Mai ist alles möglich. Das liegt an der langen Ranzzeit, die von Ende Dezember bis Ende Februar dauern kann. Nach der Begattung geht die Fähe 53 Tage dick.
Nach 10 Tagen öffnen sich die Seher bei den Welpen, und schon bald fangen sie mit der Erkundung des Baus und der Einfahrt an. Bei gutem Wetter mit wärmender Frühlingssonne sind die Welpen auf dem Bau zu sehen. Genau diese Phase müssen wir zur Kontrolle
der Baue, Durchlässe und Feldscheunen nutzen. Aber Vorsicht: Immer genug Distanz wahren, denn die Fähe trägt die Welpen bei Störung in andere Verstecke.

Bau
Wer den Bau kennt, hat die Welpen. Die Jungfüchse hier zu fangen, ist nicht schön, aber effektiv
Ein Welpe hat sich gefangen. Abwarten, denn oft folgen noch Geschwister

Fallenfang
Sicherlich die effektivste Methode ist der Einsatz von Jungfuchsfallen. Hierzu bietet der Fachhandel die Eberswalder- oder die Carius- Jungfuchsfalle an. Beide Fallen sind speziell für den Fang mehrerer Jungfüchse konzipiert. Durch die spezielle Form des Fangkorbs setzen sich die Welpen nicht direkt auf die Einlassklappe. Solange die Füchse noch jung sind, fangen sich oftmals 2 oder 3 Junge in einer Falle. Grundsätzlich muss der Jäger
die Geheckgröße kennen, damit er weiß, wie lange er fangen wird. Hierfür werden alle Röhren mit Fallen versehen. Stehen nicht genügend Drahtkästen zur Verfügung, werden alle weiteren Röhren mit Baueisen oder Plastikeimern verrammelt. Die Fähe wird versuchen, den Bau aufzugraben oder die Fallen zu öffnen. Daher auf eine stabile Befestigung der Fallen achten und rund um die Falle an der Ausfahrt Holzlatten in den Boden einhauen. Die Falle sollte nach spätestens zwei Stunden kontrolliert werden.
Sinnvoll ist, morgens den Bau beim Ansitz zu beobachten. Hat die Fähe das Geheck verlassen, werden die Fallen eingesetzt. Dabei die Drahtkästen mit Stoff oder Folie etwas abdunkeln. Spätestens zur Mittagszeit sollte der Jäger nachschauen, da sich meist die
Welpen schon gefangen haben.

Ansitz am Bau
Die Bejagung der Jungfüchse mit der Büchse am Bau ist schwierig.Wer alle Welpen erlegen möchte, muss drei entscheidende Nachteile in Kauf nehmen:
1. Oftmals steht am Bau kein Hochsitz. Es sind nur flache Schüsse möglich.
2. Die Vergetation verdeckt den Bau. Da wir nicht stören dürfen, können wir nicht freischneiden. Die Welpen trampeln zwar meist die unmittelbare Umgebung der Einfahrt platt, aber Gras, Getreide oder Sträucher wachsen in dieser Zeit extrem schnell.
3. Die Fähe warnt das Geheck, sobald sie den Jäger spitzkriegt. Danach lässt sich kein Welpe an diesem Abend mehr blicken, und bis zum nächsten Tag ist die Sippe umgezogen.

mehr zu Jagdpraxis

696
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Mein Weg zu der Wohl größten Leidenschaft - Der Jagd
18. April 2019

Nächster Beitrag

Mein erster eigener Jagdhund
23. April 2019

Das könnte dir auch gefallen

Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021
Banner_JJ_Start_1282x602
Ausbildungsmappe für Jagdscheinanwärter
9 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Waldzustandsbericht - Lage ist katastrophal
    https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/26-waldzustandsbericht-2020.html
  • "ein ha Wald erbringt 450 Euro für Naturschutz"
    In der morgigen "Die Welt" (online kann man sie schon heute lesen) ist ein Artikel über den Nutzen des Waldes für den Naturschutz. Der Wald soll lt. eine Studie einen Beitrag i.H.v. 450 Euro je ha für den Naturschutz erbringen. Auftraggeber der zugrunde gelegten Studie war der Landesforst MV. Mecklenburg Vorpommerns Umweltminister, Till Backhaus, schlägt […]
  • Welche Waffe für den Hirschen in Polen?
    Hallo liebe Forumsgemeinde, dieses Jahr geht es nach Polen auf meinen ersten Rothirsch. Ich habe 2 Gewehre, welches sollte ich mitnehmen und warum? Mit beiden Gewehren bin ich vertraut, mit beiden schieße ich ausreichend genau. Auch die jeweiligen Zielfenrohre sind gleichwertig. - Die Blaser ist schöner und führiger, allerdings „nur“ 6,5x57 (RWS DK oder KS) […]
  • (Online-)Anmeldung Impfzentrum Bayern
    Ist jemand unter Euch, der sich auf dem Webportal von Bayern schon bis zum Ende durchgearbeitet hat? Ich hab alles soweit hingekriegt. Registriert, usw. Nun kam die Mail, dass man sich zu einem Termin anmelden kann. OK, also wieder dort eingeloggt. Ging alles. Dann wird ein Terminvorschlag angezeigt. Und nun kommt mein Problem: Klick ich […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.