-
Jagdbetrieb
22-
Lektion1.1
-
Praxisfragen1.1
-
Lektion1.2
-
Praxisfragen1.2
-
Lektion1.3
-
Praxisfragen1.3
-
Lektion1.4
-
Praxisfragen1.4
-
Lektion1.5
-
Praxisfragen1.5
-
Lektion1.6
-
Praxisfragen1.6
-
Lektion1.7
-
Praxisfragen1.7
-
Lektion1.8
-
Praxisfragen1.8
-
Lektion1.9
-
Praxisfragen1.9
-
Lektion1.10
-
Praxisfragen1.10
-
Lektion1.11
-
Lektion1.12
-
-
Unfallverhütungsvorschrift Jagd
2 -
Waldbau
8-
Lektion3.1
-
Praxisfragen3.1
-
Lektion3.2
-
Praxisfragen3.2
-
Lektion3.3
-
Praxisfragen3.3
-
Lektion3.4
-
Praxisfragen3.4
-
-
Landbau
6-
Lektion4.1
-
Praxisfragen4.1
-
Lektion4.2
-
Praxisfragen4.2
-
Lektion4.3
-
Praxisfragen4.3
-
-
Naturschutz
15-
Lektion5.1
-
Praxisfragen5.1
-
Lektion5.2
-
Praxisfragen5.2
-
Lektion5.3
-
Praxisfragen5.3
-
Lektion5.4
-
Praxisfragen5.4
-
Lektion5.5
-
Lektion5.6
-
Praxisfragen5.5
-
Lektion5.7
-
Praxisfragen5.6
-
Lektion5.8
-
Praxisfragen5.7
-
Laubbäume

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Rotbuche – Allgemein
Weitere Namen
Gemeine Buche
Standorte
– Lockere, mittelgründige, auch steinige Lehmböden
– Auf kalkhaltigem und saurem Gestein
Lichtbedarf
Schattenbaumart
Wurzel
Herzwurzelsystem
Alter
120–160 Jahre
Höhe
45 m

Blüte/Blatt
– Getrenntgeschlechtlich, einhäusig
– Glatte Blattränder
Blütezeit
April/Mai mit den Blättern
Früchte/Samen
Bucheln, Bucheckern (September, Oktober)

Umtriebszeit
120–160 Jahre
Holz
Hell, schwer, hart
Verwendung
Furnier, Sperrholz, Pressholz
Früchte
Untermast für Wild, Öl, früher Schweinefutter (Waldmast)

Rotbuche


Hainbuche – Allgemein
Weitere Namen
Weißbuche, Strauchbuche, Horn-, Spindelbaum
Standorte
– Laubmischwälder bis 1.000 m
– Aue- und frische Lehmböden, auch Sandböden
Lichtbedarf
Halbschattenbaumart
Wurzel
Herzwurzler
Alter
Über 150 Jahre
Höhe
Bis zu 25 m

Früchte/Samen
Fruchtstände hängend
Blütezeit
Juni
Blüte/Blatt
Getrenntgeschlechtlich, einhäusige Kätzchen

Hainbuche – Verwendung
Verwendung
– Gebräuchlich als Hecken
– Werkzeugstiele, Kegelkugeln, Schuhleisten, Hobel, hölzerne Maschinenteile (früher Wasserräder), Schneidbretter, Hackklötze
– Hoher Brenn- und Heizwert
Holz
– Gelblich-weiß, Kern- und Splintholz ohne Farbunterschiede
– Schwerstes Holz unserer Baumarten
– Dicht, hart, zäh, elastisch
Umtriebszeit
70–80 Jahre

Hainbuche


Stieleiche – Allgemein
Weitere Namen
Sommer-, Mast-, Früh-, Augusteiche
Standorte
– In Laubmischwäldern u. Hainbuchengesellschaften
– Tiefgründige, kalkhaltige, sandige, steinige, lehmige, tonige Böden
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Wurzel
Pfahlwurzelsystem
Höhe
30–40 m
Alter
800 Jahre

Früchte/Samen
Eicheln (September, Oktober)
Blütezeit
April/Mai
Blüte/Blatt
– Getrenntgeschlechtlich einhäusig
– Männliche und weibliche Kätzchen, Ähren

Verwendung
– Furniere, Möbel, Pfosten, Eisenbahnschwellen, Schiffsbau, Brennholz (hoher Heizwert)
– Rinde diente früher der Gerbstoffgewinnung: Gerberlohe
Holz
– Wertvolles, haltbares Holz
– Gelblich bis dunkel
– Hoher Gerbstoffgehalt
Umtriebszeit
180–300 Jahre

Amerikanische Roteiche – Allgemein
Weitere Namen
Amerikanische Spitzeiche, Roteiche
Standorte
Sandig, lehmige Böden
Lichtbedarf
Licht- bis Halbschattenbaumart
Wurzel
Pfahlwurzler
Höhe
Bis zu 35 m
Alter
400 Jahre

Früchte/Samen
– Kurz gestielte Eicheln
– 2–3 cm
Blütezeit
Mai
Blüte/Blatt
– Unscheinbare Blüten
– Rote Herbstfärbung

Amerikanische Roteiche – Verwendung
Umtriebszeit
80 Jahre
Holz
Ungleichmäßigere Maserung als bei Stiel- und Traubeneiche
Verwendung
Bau von Holzterrassen und Holzaußenfassaden

Bergahorn – Allgemein
Weitere Namen
Gemeiner Ahorn, Arle, Amhorn, Gänsebaum
Standorte
– Flachland bis 1.700 m Höhe
– Kühle, feuchte Standorte mit humosen, mäßig sauren Lehm- und Geröllböden
Lichtbedarf
Halbschattenbaumart
Alter
500 Jahre
Höhe
Ca. 35 m
Wurzel
Herzwurzelsystem

Früchte/Samen
Flügelfrüchte bilden spitzen Winkel (September/Oktober)
Blütezeit
April/Mai
Blüte/Blatt
Eingeschlechtliche und zwittrige Blüten an einer Rispe

Bergahorn – Verwendung
Umtriebszeit
120–140 Jahre
Holz
Biegsames, hartes, helles Holz
Verwendung
– Furnier, Parkett, Möbel
– Flugzeugpropeller, Intarsien
– Klangholz (Musikinstrumente)

Bergahorn

Feldahorn – Allgemein
Weitere Namen
Kleiner Ahorn, Strauchahorn, Bienenbaum, Maßholder
Standorte
– Krautreiche Eichen-Hainbuchen-Wälder
– Wald- und Feldränder bis 900 m
– Meidet nasse Standorte
Lichtbedarf
Halbschattenbaumart
Wurzel
Herzwurzelsystem
Alter
200 Jahre
Höhe
Ca. 20 m

Früchte/Samen
Flügelfrüchte bilden 180-Grad-Winkel (September/Oktober)
Blütezeit
Mai zusammen mit Laubblättern
Blüte/Blatt
Eingeschlechtliche und zwittrige Rispen

Feldahorn – Verwendung
Holz
– Holzfarbe rötlichweiß bis fast weiß
– Holz gemasert, hart, elastisch
Verwendung
– Furnier, Parkett, Möbel
– Früher Schuhsohlennägel

Feldahorn

Spitzahorn – Allgemein
Weitere Namen
Anerle, Löhne, Stein-Ahorn, Falsche Platane
Standorte
– Au- und Laubmischwälder
– Trockene Kalkböden und nasse Standorte
– Bis 1.000 m
Lichtbedarf
Licht- und Halbschattenbaum
Wurzel
Herzwurzelsystem
Höhe
Ca. 35 m
Alter
150 Jahre

Früchte/Samen
Flügelfrüchte bilden stumpfen Winkel (September/Oktober)
Blütezeit
April/Mai vor dem Laubaustrieb
Blüte/Blatt
Endständige eingeschlechtliche und zwittrige Rispen

Spitzahorn – Verwendung
Verwendung
Furnier, Tischplatten, Musikinstrumente
Holz
– Holz weniger wertvoll als z. B. vom Bergahorn
– Mäßig hart, fest, zäh und elastisch
Umtriebszeit
100–120 Jahre

Spitzahorn

Linde – Allgemein
Weitere Namen
Winterlinde: Stein-, Berg-, Brandlinde
Sommerlinde: Großblättrige Linde, Wasser-, Graslinde
Standorte
– In Laubmischwäldern, auf schattigen Geröllhalden
– Kalkhaltige, mäßig saure Böden (Sommerlinde stellt höhere Ansprüche an Wärme, Licht und Luftfeuchtigkeit)
Lichtbedarf
Schattenbaumart
Wurzel
Herzwurzelsystem
Alter
1.000 Jahre
Höhe
35 m

Blütezeit
Juni/Juli
Früchte/Samen
Nussfrüchte im Fruchtstand (September)
Blüte/Blatt
– Zwittrig
– Herzförmige Blätter
– Runde, rötliche Knospen
– Braune, filzige, behaarte Winterlinde

Linde – Verwendung
Verwendung
– Schnitzerei, Drechslerei, Tischlerei Verwendung, Bilderrahmen, Zündhölzer, Bleistifte, Spielsachen
– Aus den Samen wird Öl gewonnen (gleiche Qualität wie Olivenöl)
Holz
Holz der Winterlinde biegsamer, dichter und fester als das der Sommerlinde
Umtriebszeit
120–140 Jahre

Linde

Esche – Allgemein
Weitere Namen
Gemeine Esche, Wundholzbaum, Asche
Standorte
– In Flusstälern, krautreichen Au- und Schluchtenwäldern
– Auf basisch bis mäßig sauren Ton- und Lehmböden
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Wurzel
Flachwurzelsystem
Alter
200 Jahre
Höhe
40 m

Früchte/Samen
Geflügelte Nussfrüchte (September/Oktober)
Blütezeit
Mai vor den Blättern
Blüte/Blatt
– Zwittrige Rispen
– Schwarze Knospen

Esche – Verwendung
Verwendung
– Möbelholz, Furnier
– Werkzeugstiele, früher Skier
Holz
Fest, elastisch
Umtriebszeit
100–140 Jahre

Esche

Schwarzerle – Allgemein
Weitere Namen
Gemeine oder Kleberle, Eller, Elst, Otternbaum
Standorte
– Entlang von Fluss- und Bachläufen
– Tiefgründige, periodisch überflutete, nährstoffreiche Kies-, Lehm- und Tonböden
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Wurzel
Flachwurzelsystem
Alter
80 Jahre
Höhe
30 m

Blüte/Blatt
– Getrenntgeschlechtlich einhäusig
– Männliche und weibliche Kätzchen
– Blätter vorn eingekerbt
– Kleine, dunkle Zapfen
Blütezeit
März/April
Früchte/Samen
Fruchtstände verholzte Zapfen (September/Oktober)

Schwarzerle – Verwendung
Umtriebszeit
60–80 Jahre
Holz
– Blass-rötlichgelb, geringer Brennwert
– Dauerhaft in Berührung mit Wasser (Pfahlbauten etc.)
Verwendung
– Möbelholz, Zigarrenkisten, Bürsten- und Besenrücken, Bleistifte
– Sägespäne zum Räuchern

Schwarzerle

Moor-Birke – Allgemein
Weitere Namen
Haar-, Besen-, Schwarzbirke
Standorte
– Moorwälder, Hochmoore, Brüche, Pionierholzart
– Bis 1.800 m
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Wurzel
Herzwurzelsystem
Alter
30 m
Höhe
120 Jahre

Blüte/Blatt
– Getrenntgeschlechtlich einhäusig
– Männliche und weibliche Kätzchen
Blütezeit
April/Mai
Früchte/Samen
August/September

Moor-Birke – Verwendung
Umtriebszeit
60–80 Jahre
Holz
Keine große Rolle im Forstbetrieb
Verwendung
Brennholz (guter Brennwert)

Weißbirke – Allgemein




Weißbirke – Verwendung


Schwarzpappel – Allgemein




Schwarzpappel – Verwendung


Schwarzpappel

Zitterpappel – Allgemein




Zitterpappel – Verwendung


Platane – Allgemein




Platane – Verwendung


Salweide – Allgemein




Salweide – Verwendung


Ohr-Weide – Allgemein




Ohr-Weide – Verwendung


Bruchweide – Allgemein




Bruchweide – Verwendung


Bruchweide

Ebersche – Allgemein




Ebersche – Verwendung


Ebersche

Rosskastanie – Allgemein




Rosskastanie – Verwendung


Esskastanie – Allgemein




Esskastanie – Verwendung


Aspe – Allgemein




Aspe – Verwendung


Robinie – Allgemein




Robinie – Verwendung


Bildquellen
Roman von Fürstenberg
© Shutterstock 787694509 PJ photography
Foto: Dr. Karl Heinz Betz, Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH
© Shutterstock 296068247 Aleksander Bolbot
© Shutterstock 527905522 Bildagentur Zoonar GmbH
© Shutterstock 471579293 Manfred Ruckszio
© Shutterstock 707501539 Alexander Tolstykh
© Shutterstock 1400120570 ZayacSK
© Shutterstock 332518397 anmbph
© Shutterstock 1073630183 juerginho
© Shutterstock 700303273 Photodigitaal.nl
© Shutterstock 1336315070 Peter Turner Photography
© Shutterstock 321876032 Mariusz S. Jurgielewicz
© Shutterstock 1156071142 Gabriela Beres
© Shutterstock 351098246 Manfred Ruckszio
© Shutterstock 652651147 Olha Solodenko
© Shutterstock 158162954 Whiteaster
© Shutterstock 715094686 Paolo Seimandi
© Shutterstock 225214249 Hector Ruiz Villar
© Shutterstock 103933718 Gucio_55
© Shutterstock 1411511090 Emilio100