• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Allgemein

  • Home
  • Allgemein
  • Listig locken – Krähenjagd

Listig locken – Krähenjagd

  • Kategorie Allgemein, Jagdblog
  • Datum 6. Oktober 2020
Listig locken Krähenjagd
Listig locken Krähenjagd
Foto: Markus Lück

Sophia Lorenzoni
Ferdinand Lakemeyer hat eine Menge Erfahrungen im Zusammenhang mit der Lockjagd auf Flugwild gesammelt. Er ist in der Landwirtschaft und mit der Jagd auf einem Hof in Westfalen aufgewachsen.
Bei der Krähenjagd zählt für ihn in 1. Linie der richtige Standort als Basis für den Erfolg. Dieser lässt sich am einfachsten ausmachen, wenn der Grünrock aufmerksam das Revier beobachtet und die schwarzen Gefiederten auskundschaftet.
Dabei wird nach Anziehungspunkten, wie Schlafbäumen, Flugrouten, Sammel- und Futterplätzen, Ausschau gehalten. Diese Vorarbeit benötigt durchaus einige Stunden, kann aber durchaus mit Pirsch oder Ansitz kombiniert werden und wird sich später garantiert bezahlt machen.
Am Tag vor der Jagd sollten „Krähenmagneten“, wie Biogasanlagen, Mülldeponien oder Weideflächen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vor allem frisch bearbeitete Flächen sind für Krähen unwiderstehlich. Und die gibt es ab 1. August, dem Beginn der Jagdzeit auf die Räuber, zur Genüge.
Da ein Feld von heute auf morgen umgebrochen sein kann, ist ein guter Kontakt zum Landwirt empfehlenswert. Übrigens: In manchen Revieren darf zur Schadensabwehr schon eher gejagt werden. Dazu ist ein Antrag bei der Unteren Jagdbehörde zu stellen.
Wird ein Trupp Krähen gefunden, lohnt es, diesen zu beobachten. Je natürlicher das Lockbild später aufgebaut wird, desto attraktiver wird es. „Der beste Lehrer ist die Natur“, sagt Lakemeyer.

Listig locken Krähenjagd
Nur ein täuschend echtes Lockbild führt zum Erfolg. Kleine Freiflächen verlocken zum Einflug

 Ausrüstung
Zu empfehlen sind ein Tarnschirm, 1 bis 2 Tarnnetze, Tarnkleidung, 20 bis 30 verschiedene
Lockkrähen und 2 Krähenlocker. Die Lockvögel gibt es als Halbschalen und Vollkörper sowie beflockt und unbeflockt. Die beflockten Vollkörper mit glänzendem Schnabel haben die höchste Lockwirkung und werden vom Profi empfohlen.
OVIS.de, der Onlineshop in dem Lakemeyer die Geschäftsführung macht, brachte als Neuheit Lockkrähen in verschiedenen Haltungen, wie pickende, wachende, nach hinten äugende und drehende auf den Markt. Auch beim Lockbild macht es die Mischung. Dabei dürfen vor allem pickende Krähen nicht fehlen, denn die täuschen Fraß vor. Und wo es etwas zu fressen gibt, da treibt es auch die Rabenvögel hin.
Der Tarnschirm dient dazu, dass der Jäger und auch seine Silhouette mit der Umgebung eins werden. Wichtig ist, dass der Grünrock für die Krähen unsichtbar bleibt. Sie dürfen die Jagd nicht mit dem Jäger in Verbindung bringen, ansonsten werden sie in Zukunft nicht mehr einfliegen, sobald sie ihn erkennen. Deshalb darf der Tarnschirm nicht zu niedrig sein. Ein Nylon-Netz ermöglicht es dem Grünrock, bei gleichzeitiger Tarnung durch das Netz sehen zu können. Lakemeyer empfiehlt ein System aus Teleskopstangen in Kombination mit 1 oder 2 Tarnnetzen. Dieses kann variabel eingesetzt werden.
Der Jäger sollte unbedingt Tarnhandschuhe und -maske tragen. Vor allem helle Stellen müssen vermieden werden, da sie aus der Luft sofort ins Auge stechen.
Akustische Locker sind hilfreich, sofern sie beherrscht werden. Verschiedene Locker erhöhen die Natürlichkeit. Gehörschutz für Mensch und Hund sind sehr zu empfehlen. Bei der Munition rät der Profi zu 2,7 Millimeter und einer Vorlage von 36 Gramm.

Perfekter Platz
Wurde beim Auskundschaften gut aufgepasst und mit dem Landwirt Rücksprache bezüglich der Ernte gehalten, kann die Platzwahl getroffen werden. Es wird die Stelle gewählt, die am ehesten Erfolg verspricht. Dabei gilt nicht nur zu berücksichtigen, wo die meisten Krähen saßen, sondern wie die Umgebung aussieht. Um den Schirm sollten keine großen Bäume stehen, ansonsten könnten die Vögel zwar über einen streichen, würden aber nicht auf passende Schrotschussentfernung kommen.
Ideal ist es, wenn der Schirm an Hecken oder Knicks in das Umgebungsbild eingebaut werden kann. Der Wind spielt bei der Jagd auf Krähen eine geringere Rolle, im Gegensatz zu der Jagd auf Gänse, weiß der Lockprofi.
Fällt die Platzwahl ins freie Feld, ist das kein Beinbruch. Erfolg kann der Grünrock bei bestmöglicher Tarnung trotzdem haben. Langsame und ruhige Bewegungen sind so oder so Pflicht!

listig locken Krähenjagd
Der Schirm sollte unauffällig ins Umgebungsbild eingebaut werden. Fotos: OVIS.de

Lockbild
Noch in der Dunkelheit sollten Tarnschirm und Lockbild aufgebaut werden. Dann kann am Morgen gejagt werden. Hier sind die Chancen, Beute zu machen, sehr hoch. Denn die Krähen werden nach dem Schlaf hungrig nach Fraß suchen. Eine Stirnlampe kann ruhig verwendet werden.
Die 20 bis 30 Lockkrähen werden mit einem Abstand von maximal 25 bis 30 Meter (Schrotschuss) breit vor dem Schirm aufgestellt. Kleine Freiflächen im Lockbild können den Anflug etwas steuern. Das Lockbild sollte bei jeder Jagd unterschiedlich aussehen.

Profitipps
Es sollten nie Zeugen hinterlassen werden. Fliegt ein Trupp mit vielen Krähen ein, ist es oft sinnvoller, nicht auf sie zu schießen, und zu warten, bis 1 oder 2 Vögel einfliegen, und diese sicher zu erbeuten. So werden die Krähen nicht „schlaugeschossen“.
Verendete Krähen sollten nicht im Lockbild liegen bleiben. Der Hund kann diese flink holen. Er stört im Bild wesentlich weniger, als die unnatürlich liegende Krähe oder der Jäger.
Wer mit einem erfahrenen Grünrock unterwegs ist, kann mit Uhu oder Fuchs im feindlichen Lockbild Abwechslung bringen. Denn gegen Ende des Jahres werden die Krähen vorsichtiger und müssen noch pfiffiger überlistet werden. Das Auto sollte unbedingt verdeckt stehen. Es bleibt eben immer zu berücksichtigen: Krähen sind schlau und können gut kombinieren.

zum Jungjägerblog

1.591
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Wo liegt mein erster Keiler – Treffer oder Fehlschuss?
6. Oktober 2020

Nächster Beitrag

Drückjagdtraining - Trocken zum Schuss
14. Oktober 2020

Das könnte dir auch gefallen

JJI_Adscreen_JJI_App
Übersicht Jagdschulen
23 Februar, 2022
Frankonia Vorteilsangebot
23 November, 2021

630

JJI_Banner_Frankonia_2500x600_2
FAQ – Häufige Fragen zum Lernsystem
2 Juli, 2021

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Lustige Bilder
    Moin, hab grad ma nen paar Bilder gefunden, die nen bisschen was mit Jagd zu tun haben :trophy: :lol:
  • Die Repetiererin - Jakele J1
    Es bleibt spannend im Bereich der Geradezugrepetierer Da kündigt sich wohl etwas neues an: Jakele J1 Jakele J1 - Sie ist da. Die Revolution in der Waffenentwicklung Absolute Sicherheit. Intuitive Führigkeit und Form in Vollendung. Das Wunschbild einer Jagdwaffe - jetzt Realität aus dem Hause Jakele. Revolutionäre Sicherheit - Innovativer Spannhebel Handspanner durch Spannhebel Entsichern... […]
  • Tragischer Unfall
    Der Schauspieler Alec Baldwin erschießt bei Dreharbeiten mit einer Requisitenwaffe eine andere Schauspielerin und verletzt eine weitere Person schwer. Wie kann so etwas passieren? Scharfe Munition in der Waffe. Der arme Alec, ein Schock fürs Leben.
  • Jäger erschiesst wildernden Hund in unmittelbarer Nähe von Spielplatz
    Wörthsee: Ermittlungen nach Tötung von wilderndem Hund Ein Jäger hatte das Tier am Samstag in der Nähe eines Spielplatzes erschossen. Nun prüft die Polizei die Hintergründe der Tat. www.sueddeutsche.de Ich hoffe, man kann den Artikel auch ohne Paywall lesen. Falls nicht, hier die wichtigsten Abschnitte: "Die Tötung eines wildernden Hundes, der am Samstagnachmittag von einem […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.