• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Lockjagd – Mit Socken Krähen locken

Lockjagd – Mit Socken Krähen locken

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 13. August 2019
  • Kommentare 0 comment
Krähen

Über dem Horizont sind 3 Rabenkrähen zu sehen. Sie streichen direkt auf den Stand zu. 50, 40, 30 Meter … Rums. Die Vögel haben dem Lockbild vertraut.

Fotos: Markus Lück

Markus Lück
In vielen ehemals guten Niederwildrevieren ist die Flintenjagd heutzutage vorbei. Fasanen und Hasen sucht man mancherorts vergeblich. Krähen sind dagegen fast flächendeckend vertreten. Viele Revierpächter sind an der Jagd auf die gefiederten Schwarzen gar nicht interessiert — eine Chance für Jungjäger, an Jagdmöglichkeiten zu kommen. Vor allem die Lockjagd auf Rabenkrähen ist erfolgversprechend. Doch damit es richtig brummt, muss der Jäger einiges beachten.
Ganz wichtig für eine erfolgreiche Lockjagd ist die richtige Wahl des Ansitzplatzes. Dazu sollte der Jäger schon 2—3 Tage vor dem geplanten Einsatz die Flugrouten und Äsungsplätze der Krähen erkunden. Flugrouten bleiben über lange Zeit hinweg dieselben, genau dort muss sich der Lockjäger postieren! Auch bei der Wahl der Äsungsplätze zeigen die Krähen Konstanz. Meist besuchen die Vögel viele Tage dieselben Plätze.
Hat man einen erfolgversprechenden Ort ausgemacht, geht’s am frühen Morgen los.

Krähen

Der Aufbau des Lockbildes und Ansitzschirmes muss vor Anbruch der Dämmerung abgeschlossen sein, sonst eräugen die Krähen den Jäger und dieser ginge leer aus. Der Tarnschirm sollte möglichst im freien Gelände aufgebaut werden. Waldränder oder einzelne hohe Bäume in der Nähe des Standes sind kontraproduktiv, da die gelockten Krähen aufbaumen und sich von oben einen Überblick verschaffen. Bei den Lockvögeln gibt es verschiedene Ausführungen: Halbschalen, Vollkrähen, XXL-Krähen und vieles mehr. Die Attrappen gibt es ab etwa 3 Euro im Fachhandel. Beflockte Lockkrähen haben den Vorteil, dass ihre Oberfläche nicht glatt und damit reflektierend ist. Sie haben eine bessere Anziehungskraft auf Krähen. Tipp: Ab und an verschleudern 1-Euro-Läden Krähenattrappen zur Abschreckung von Tauben zu sehr niedrigen Preisen. Diese Vögel kann man entweder mit einem im Fachhandel erhältlichen Beflockungsset veredeln, oder man stopft sie einfach in eine schwarze Socke. Der Überzieher wirkt wie die Beflockung. Weiterer Vorteil der Sockenmethode: Ist der Überzieher nach der Jagd verdreckt, wodurch die Anziehungskraft auf Krähen rapide absinkt, kann man den Socken in der Waschmaschine säubern.
Für ein ordentliches Lockbild sollte der Jäger mindestens 15—20 Attrappen aufbauen. Die weitest entfernten Lockvögel sollten nicht mehr als 25 Meter vom Schirm postiert werden. Mit 1 oder 2 höher postierten Wächterkrähen kann die Anziehungskraft zusätzlich gesteigert werden. Dazu eine Lockkrähe auf einen erhöhten Punkt in der Nähe des Lockbildes aufstellen. Die erhöhten Vögel suggerieren den Rabenkrähen, dass der Äsungsplatz sicher ist.
Lockjagdprofis rücken oft mit Krähenmagneten ins Feld. Die kleinen Karussels, auf denen sich 3—4 Lockkrähen von einem Elektromotor bewegt drehen, können zusätzlichen Pepp ins Lockbild bringen. Doch das hat seinen Preis: Rund 50 Euro aufwärts muss der Jäger pro Karussel hinlegen.
Die Wahl der Waffe richtet sich nur nach der Frage: „Womit treffe ich am besten?“ Egal ob Automat, Bock- oder Querflinte, nur die Trefferzahl zählt. Passionierte Lockjäger steigen meist auf einen Selbstlader um, da damit sogar Tripletten möglich sind und die Waffen im engen Schirm leichter nachzuladen sind. Die Schrotgröße sollte im Bereich zwischen 2,4—2,9 Millimeter liegen. Egal, wie viele Tipps der Jäger sammelt, es hilft nur eins: raus ins Revier und ausprobieren. Beherzigt der Jäger den einen oder anderen hier gegebenen Ratschlag wird’s schon klappen — Waidmannsheil!

mehr zur Krähenjagd

1.642
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Verwilderte Hauskatzen sind Gefahr für die Artenvielfalt
13. August 2019

Nächster Beitrag

Erste Hilfe für den Jagdhund - Seminar 2019
15. August 2019

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Aktuelle Satellitenaufnahmen
    Gestern, beim Stöbern im virtuellen Revier ( mit goole maps, Satellitenfotos), wurde mir wieder einmal bewusst, dass die Aufnahmen ja "uralt" (mind. 3 Jahre) sind. 1. Gibt es irgendwo frei zugängliche Portale mit Zugriff auf aktuelle Daten? Bei BORIS NRW sind sie ca 1 Jahr alt. 2. Gibt es vielleicht ein Archiv, in dem man […]
  • Blaser-Optik für die Hälfte
    Moin zusammen! Frankonia scheint momentan die Blaser-Optik für die Hälfte des Neupreises "rauszuhauen". Woran liegt das? Hat keiner die (über)teuren Produkte gekauft oder sind sie einfach nur die Hälfte wert? Fernglas Blaser | Jagd Online Shop - Frankonia.de Fernglas Blaser kaufen | Fernglas Blaser im Frankonia Jagd Online Shop | Fernglas Blaser für Jäger kaufen […]
  • Schalldämpfer Recht Aktuell
    Wie ist denn jetzt bitte der letzte Stand? Auf Jagdschein darf ich ja nun Schalli ohne Voreintrag kaufen und wie eine Langwaffe anmelden. Die Dämpfer sind nur für Langwaffen in ZENTRALFEUER Kalibern erlaubt, also nix Kleinkalibergewehr. Aber in RLP war bisher immer auch Bedingung, das mindestens 1000 Joule E100, also Rehwildtauglichkeit, gegeben sein musste, um […]
  • Bayern: Frage zur Handhabung eines Wärmebildvoratzgeräts
    Hallo Foristi, ich jage in Bayern und habe eine Sondergenehmigung zum Einsatz von Dual Use Geräten inkl. Lichtquellen. In dieser Genehmigung steht, dass ich das eingesetzte Gerät erst im Revier montieren darf. Nun hat sich ja die Gesetzgebung geändert und eigentlich bräuchte ich in Bayern keine Sondergenehmigung mehr. Bisher hatte ich ein Pard mit IR. […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.