• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger

Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger

  • Kategorie Aktuelles, Jagdausrüstung
  • Datum 9. November 2020
  • Kommentare 0 comment
Loden

Eine “Jacke fürs Leben” haben wir bei der Manufaktur „Drilling Jagd- & Outdoorbekleidung“ gefunden.
Feinstes Hirschleder, Loden aus dem Hause Mehler, Hirschhorn aus Thüringen und Lavalan, eine Wattierung die auf Wolle statt Polyester setzt, sind die Hauptbestandteile der Lodenjacken aus dem Familienbetrieb von Jan Inkmann aus Neustadt an der Aisch. Unter Verwendung dieser hochwertigsten Materialen werden hier Jacken und Ausrüstungsgegenstände auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden angefertigt. Der Fokus liegt auf Funktionalität und absoluter Geräuschlosigkeit.
Unter einer Auswahl verschiedener Grundmodelle, werden auch alle individuellen Wünsche erfüllt.

In der vergangenen Saison begleitete die Redaktion die Winterjacke “Uller” auf der Pirsch. Das Modell „Uller“ ist das Flaggschiff aus dem Hause Drilling.

Lodenjacke Uller
Lodenjacke "Uller"

Schnitt:
Die “Uller” hat einen geräumigen Schnitt mit einem verlängertem Rücken. Die Kapuze ist durch stabile Drückknöpfe abnehmbar. Die Armabschlüsse sind innen mit Strickbündchen versehen, der Bund kann mit einem Kordelzug reguliert werden. Lang- und Kurzgrößen werden auf Anfrage angefertigt.

Taschen:
Sie hat 2 doppelt aufgesetzten Pattentaschen, 2 große wattierten Wärmetaschen und einer kleinen Tasche im Schulterbereich für Hundeortungssysteme oder Funkgeräte. Im Inneren befindet sich eine Dokumententasche mit Reißverschluss und eine Handytasche. Mit sieben großen Taschen außen, sowie zwei weiteren Innen, bietet die Jacke “Uller” ein schlüssiges Konzept zum Verstauen allerlei Ausrüstung für jede Jagdart

doppelt aufgesetzte Taschen
Schultertasche zb. für Garmin Handgerät
Hirschleder Paspole und Hirschhornknöpfe

Material:
Das Obermaterial besteht aus schwerem Tuchloden: 700gr/lfm aus reiner Schurwolle aus dem Hause Mehler in der Oberpfalz.
Im Inneren der Jacke, sowie in den Taschen finden wir ausschließlich weiche Merinowolle.
Das Viskosefutter wird verwendet um einen optimalen Feuchtigkeitstransport zu gewährleisten. Wenn man schwitzt, wird die Feuchtigkeit schnell abtransportiert.
In dem Steppfutter befindet sich „Lavalan Sport“, das ebenfalls in Deutschland produziert wird. Lavalan besteht zu 92 % aus Wolle und zu 8 % aus PES (Maisstärke). Diese Wolle gewährleistet den Feuchtigkeitstransport und wärmt auch noch nass.
Ein weiterer Vorteil von Lavalan ist, dass er seine aufgenommenen Gerüche einfach wieder los wird durch simples Lüften. Das Lavalan/Viskose Steppfutter für die Winterjacke, lässt der Familienbetrieb exklusiv für seine Kunden in Bayern herstellen.

Kragen, Aufhänger und Paspole sind aus kratzfreiem altsämischem Damwildleder gefertigt, das extrem weich und angenehm ist. Besonders der Hirschlederkragen federt um den Hals getragene Ausrüstungsgegenstände wie z.B. Das Fernglas angenehm ab.

Verarbeitung hochwertigster Materialen
YKK Zipper, doppelt aufgesetzte Nähte

Verarbeitung:
Wie bei Manufakturware aus Deutschland zu erwarten, genügt die Verarbeitung höchsten Ansprüchen.

Tragekomfort:
Die Uller sitzt sehr bequem und verleiht, gerade an kalten Ansitztagen, ein mollig warmes Gefühl. Auch an wärmeren Tagen oder auf dem Weg zum Ansitz kommt man dank der natürlichen Atmungsaktivität der Rohstoffe, nicht ins Schwitzen.
Auch an nassen Tagen bleibt man mit der Uller trocken, die gefütterte Kapuze und die doppelt abgesteppten Nähte verhindern das Eindringen von Nässe.

Der großzügige Schnitt bietet genügend Bewegungsfreiheit. Die Jacke ist absolut geräuscharm, es raschelt bei keiner Bewegung.
Für längere Touren empfehlen wir die nicht wattierte Variante Waldgeist Jagd.

Loden
perfekter Sitz
Das Sitzkissen, ebenfalls aus dem Hause "Drilling" kann auch als Gewehrauflage genutzt werden

Fazit:
Die “Uller” ist eine Alltagstaugliche Jacke mit der man sowohl zur zünftigen Abendgarderobe, sowie zur Jagd immer schick und funktionell gekleidet ist. Dank des Wohlfühlcharakters und dem sehr angenehmen Tragekomfort wurde sie zum meist getragenen Kleidungsstück in der vergangenen Saison.

Die Lodenjacke Uller ist eine kompromisslose, langlebige Jagdjacke die durch ihr Konzept keine Wünsche offen lässt. Für Damen steht das Pendant mit dem Modelnamen “Skadi” zur Verfügung.

Das Preis – Leistungsverhältnis ist für die zu 100 % in Deutschland produzierte Jacke absolut angemessen. In der Manufaktur können auch Reparaturen und Sonderwünsche direkt umgesetzt werden.

mehr zu Jagdausrüstung

923
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Drückjagdtraining - Trocken zum Schuss
9. November 2020

Nächster Beitrag

Jagdlich gestickt
10. November 2020

Das könnte dir auch gefallen

Wildsalben1
Wildsalben – Heilen mit Wildfett
23 November, 2020
054_055_Zack_DJZ0119_1-1
Jagdlich gestickt
10 November, 2020
054_055_Zack_DJZ1018_1-3
Drückjagdtraining – Trocken zum Schuss
14 Oktober, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Bogenjagd, Vorderlader-Jagd und die Praxis
    Gestern habe ich mir einen Film im Netz angesehen, bei dem Leute mit Vorderladern, unter anderem einer Steinschloß-Doppelbüchse zur Jagd gingen. Ich war überrascht, wie präzise die Schüsse auf die Scheibe waren! Auch Bogenjagd finde ich an sich faszinierend, da ich selbst ab und zu gerne Parcours schiesse. Jagdethisch bin ich der Meinung, daß so […]
  • Neuaufbau K98. Schaft Lauf Montage
    Guten Morgen zusammen, ich bin dabei einen veranzten K98 aus Kriegsfertigung (ich glaube 1942) neu zu schäften bzw. neu aufzubauen. Mein Ziel ist mit wenig Kostenaufwand aus vorhandenen und neuen Teilen, einen schönen schlichten 98er in Safarioptik zu bauen. Ich weis das Kaliber 8x57IS ist da Stilbruch. Aber darüber werde ich weg sehen und ich […]
  • Smith & Wesson Fan-Gruppe
    Hey, da ich im Forum unter Kurzwaffen noch keine Smith & Wesson® Fan-Gruppe gefunden habe, möchte ich diese heute ins Leben rufen.
  • 6,5x65 R RWS Erfahrungen
    Hallo Leute, ich hab eine K95 in o.a. Kaliber bekommen und mal versucht mich etwas einzulesen, finde aber nicht wirklich viel um ehrlich zu sein. (auch hier im Forum wenig) Ich hab 2 Packungen Schnetz 6,5x65 R KJG-S Patronen dazu bekommen Und noch die RWS 8,2G KS im Internet gesehen. Jetzt zu meiner Frage: Hab […]
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK