• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Marder abbalgen

Marder abbalgen

  • Kategorie Aktuelles, Fangjagd
  • Datum 29. Oktober 2018
  • Kommentare 1 comment
Marder abbalgen

Marder abbalgen – Schritt für Schnitt

Marder abbalgen , ist nicht so schwer. Andre Westerkamp zeigt Schritt für Schritt – oder besser Schnitt für Schnitt – wie es richtig geht. Ein scharfes Skalpell oder Messer, ein Drahtschneider und eine Kombizange sind die einzigen Werkzeuge, die man benötigt. Als Lohn der Arbeit winkt ein schöner Winterbalg.

Für einen perfekten Balg wird der Schnitt wie eingezeichnet geführt. Vorher wurde überprüft, ob der Balg in Ordnung ist.
Die Schnitte unterhalb der Vorderbranten treffen sich am ­Brustkern.
Danach werden Vorder- und Hinter-Läufe freigelegt. Der Schnitt erfolgt dabei von Sohle zu Sohle. Die freigelegten Zehenknochen werden bis zum letzten Gelenk ­herausgelöst. Da ist Feinarbeit gefragt, lassen Sie sich Zeit.
Abschließend werden die Knochen am letzten Gelenk mit einem Seitenschneider vorsichtig ­durchtrennt.
Der einzelne Lauf liegt nach dem ­Durchtrennen der Zehen frei. Die freigelegten Hinterbranten werden komplett herausgelöst
Mit einer Kombizange wird die freigelegte Luntenwurzel gefasst …
… und mit einem Ruck in Richtung Spitze die Lunte abgezogen. Vorab wird sie keinesfalls eingeschnitten
Mit den Fingern wird der Gehörgang angehoben und mit dem Messer durchtrennt.
Ist die Haut vom Kern getrennt, wird ­der Balg mittig auf der Bauchseite mit einem Längsschnitt aufgetrennt.
Der korrekt aufgeschnittene Balg, der sofort zum Gerber geht oder eingefroren wird.

Fotos: Andre Westerkamp

Damit alles gut klappt, benötigt Ihr auf alle Fälle das richtige Werkzeug und vor allem ein scharfes Messer. Weitere Beiträge zum abbalgen von Raubwild findet Ihr in unserem Bereich Jagdpraxis.

Wenn euch unser Beitrag gefallen hat freuen wir uns über euer Feedback über die Kommentarfunktion.

Viel Erfolg beim nachmachen.

Waidmannsheil

mehr zum Thema Jagdpraxis

2.884

Tag:abbalgen, Marder

  • Teilen:
author avatar
littleredfox

Vorheriger Beitrag

YouTube Jagdfilm-Wettbewerb "Sophie-Award" startet 2019
29. Oktober 2018

Nächster Beitrag

Jagdsaison eröffnet – Sicherheit steht an erster Stelle
2. November 2018

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

    1 Kommentar

  1. Hase02
    6. April 2015

    So schön wie sie sind, diese Beißer. Letzte Woche haben sie mich geärgert und als Dankeschön werden nun einige Duzend von Ihnen in einen Pelz wandern, hier richten sie mir keinen Schaden mehr an. So kommt der Bericht, wie balge ich einen Marder zügig und korrekt ab, rechtzeitig. Danke für diesen Bericht.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Ungewöhnliche "Lockmittel"
    Da ich gerade nicht ins Revier komme, starte ich mal aus Langeweile einen Thread zum Thema "Was alles Wild anlockt". Da gibt's ja die erstaunlichsten Berichte. Zum Auftakt mal ganz was Ungewöhnliches (hierfür ist wohl eine eher ausführliche Jagdvorbereitung notwendig)... A deer turned my harp session into a Disney movie Song is "The Sound of […]
  • TV Tipp
    manchmal gibt es tatsächlich noch informative Sendungen. Gerade läuft auf ARTE " Die Flößer vom Ägerissee " auf Arte. Die Sendung ist auch in der Mediathek zu finden. Die Flößer vom Ägerisee - Die ganze Doku | ARTE Im Schweizer Kanton Zug wird ein altes Handwerk gepflegt: das Flößen. Im Bergwald am Ufer des Ägerisees […]
  • Warnung vor Schleppwildhändler
    Liebe Waidfrauen liebe Waidmänner, alle die derzeit einen Jagdhund ausbilden erleben eine Kaninchenknappheit so auch ich. Ich habe letzten Freitag bei www.Schleppwild.de eine Bestellung aufgegeben (1x Kanin in Prüfungsqualität und 3 x als Übungswild) und auch eine Bestellbestätigung via E-Mail bekommen so far so good. ​Ihre Bestellung​​ ... Weiterlesen
  • ASP in Deutschland aktuell
    https://www.moz.de/lokales/beeskow/...in-in-spree-neisse-festgestellt-51235680.html War ja nur eine Frage der Zeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.