• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Mit flexiblem SGD-Fernstudium zum Jagdschein

Mit flexiblem SGD-Fernstudium zum Jagdschein

  • Kategorie Aktuelles, Top-Artikel
  • Datum 26. Juli 2016
  • Kommentare 0 comment
SGD-Fernstudium

Mit flexiblem SGD-Fernstudium zum Jagdschein

Redaktion 26.07.2016

Erstmals im Fernstudium: Ab August startet der SGD-Fernlehrgang „Jagdschein – Vorbereitung auf die staatliche Prüfung“

SGD-Fernstudium

Die Verbundenheit zur Natur, die Freizeit im Freien verbringen oder die Stille im Wald genießen – dies sind nur einige der Gründe, warum sich immer mehr Menschen für die Jagd begeistern. Doch wer in Deutschland die Jagd ausüben möchte, muss im Besitz eines gültigen Jagdscheins sein. Denn die Aufgaben des Jägers sind vielseitig: von der Erhaltung eines gesunden Wildbestandes, der Hege und Pflege des Jagdreviers, der Führung eines Jagdhundes bis hin zum sicheren Umgang mit Jagdwaffen. Eine fundierte Vorbereitung auf die Arbeit des Jägers können Interessierte nun erstmals per Fernstudium in Kombination mit drei Praxisseminaren in einem Lehrrevier im Allgäu erlangen – mit dem Fernlehrgang „Jagdschein – Vorbereitung auf die staatliche Prüfung“ der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Der zwölfmonatige Fernlehrgang wird ab August angeboten und kann jederzeit zum individuell gewünschten Termin begonnen werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer von der Prüfungsbehörde die Urkunde zur bestandenen staatlichen Jägerprüfung. Sie gilt bundesweit als Grundlage für die Ausstellung eines Jagdscheins und einer Waffenbesitzkarte.

 

Was bedeuten die Zahlen 8 x 56 beim Fernglas? Wann ist ein Hund spurlaut? Welche Wildarten sind auch in Städten zu finden? Auf all diese Fragen sollte ein Jäger die Antworten kennen. Beim Fernlehrgang „Jagdschein – Vorbereitung auf die staatliche Prüfung“ der SGD erlangen die Teilnehmer umfassende Kenntnisse über den Jagdbetrieb und die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Im ersten Teil steht insbesondere biologisches Grundwissen auf dem Plan, so dass die angehenden Jäger nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss Pflege und Schutz der Lebensgrundlage der Tiere im Wald gewährleisten können. Wissen über die jagdliche Praxis, rechtliche Vorschriften, Land- und Waldbau sowie das Jagdhundwesen zählen ebenso zu den Studieninhalten. Außerdem lernen die Studienteilnehmer auch den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Jagdwaffen.

SGD-Fernstudium – Prüfungswissen zeit- und ortsflexibel lernen

Beim SGD-Fernstudium, das zeitlich flexibel neben Beruf und Familie absolviert werden kann, werden umfassende theoretische Kenntnisse in Studienheften vermittelt. Diese stehen auch als E-Books (PDF-Format) auf dem Online-Campus waveLearn zur Verfügung. Mit Einsendeaufgaben, die via E-Mail oder über den Online-Campus an den Fernlehrer geschickt werden können, vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse. waveLearn ist zudem eine Austauschplattform, die den Kontakt mit Tutoren und anderen Lehrgangsteilnehmern via E-Mail, Foren oder Chats ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil des Fernstudiums: Jeder Teilnehmer kann selbst bestimmen, zu welchem Zeitpunkt er den Fernlehrgang beginnt. Die vorgesehene Studiendauer beträgt zwölf Monate bei einer durchschnittlichen wöchentlichen Bearbeitungszeit der Studienhefte von circa 13 Stunden. Der Lehrgang kann jedoch auch früher abgeschlossen werden. Teilnehmer, die sich mehr Zeit lassen wollen, können die Betreuungszeit um bis zu sechs Monate kostenlos verlängern.

Präsenzseminare: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung im Allgäu

Um praktische Erfahrungen zu sammeln, gibt es drei Präsenzphasen beim Kooperationspartner der SGD, der Jagdschule Weitnau im Allgäu: Während eines fünftägigen Seminarblocks zur Jagd und Hege lernen die Teilnehmer unter anderem, Jagdeinrichtungen zu bauen, Futterstellen zu betreiben, Präparate anzufertigen und Spuren zu erkunden. Ein weiteres fünftägiges Seminar umfasst die Schießausbildung: Schießdisziplinen, den sicheren Umgang mit Jagdwaffen sowie die Waffenreinigung. Die SGD bietet zudem eine intensive Prüfungsvorbereitung. Neben einem Präsenztag zur Prüfungsvorbereitung können die Teilnehmer zusätzlich auch online auf den Fragenkatalog zugreifen, um sich individuell auf den Test vorzubereiten. Nach der bestandenen Jägerprüfung gilt die Prüfungsurkunde bundesweit als Grundlage für die Ausstellung eines Jagdscheins und einer Waffenbesitzkarte. Teilnehmer, für die Hamburg leichter erreichbar ist, können auch dort die Prüfung ablegen und werden auch dabei von der Jagdschule Weitnau betreut.

Weitere Informationen:

Fragen zum Lehrgang sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail an Beratung@sgd.de. Weitere Informationen gibt es auf http://www.sgd.de oder der Google+ Seite der SGD.

297

Tag:PM, SGD-Fernstudium

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Haustiere - Endstation Urlaub
26. Juli 2016

Nächster Beitrag

Tierschutzarbeit von Jägern in Seehundstationen
26. Juli 2016

Das könnte dir auch gefallen

Torben_1.8.1
Jungjäger Blog – DJZ-Drückjagd mit Torben
3 Dezember, 2019
1200×900-advent1
Adventsaktionen im Pareyshop
1 Dezember, 2019
Graugans_beringt_hinrichs
Jäger gründen Wasservogel-Netzwerk zum Schutz von Wasservögeln
28 November, 2019

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

YOUTUBE

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Warum werden Drillinge
    nur im deutschsprachigen Raum geführt ? In Skandinavien, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und den Amerikas weitgehend unbekannt und/oder unbeliebt. Drillinge findet man fast ausschließlich in Deutschlnd und der ehemaligen Donaumonarchie. Warum wohl ??
  • Petition gegen Verschärfung des Waffenrechts beim Bundestag
    Eine neue Petition gegen die Verschärfung des Waffenrechts von Katja Triebel. Diesmal beim Bundestag... Vielleicht findet diese mehr Beachtung. Bitte mitzeichnen! https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_11/_02/Petition_100913.$$$.a.u.html
  • Sprüche zwischen Witz und Wahnsinn
    Die Kategorie für Alles, was weder Bild noch flach ist... Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
  • Ferlacher Fan-Club: Ferlach gestern und heute ...
    Es gibt im Forum diverse "Fan-Clubs". Aber einen Fan-Club der Ferlacher-Waffen habe ich nicht gefunden. Deshalb möchte ich einen hier eröffnen. Leider ist ja in den letzten 30 Jahren die traditionsreiche handwerklich-geprägte Ferlacher-Waffenherstellung immer mehr von der der auf rationelle CNC-Fertigung ausgerichteten Waffenindustrie aus dem Markt gedrängt worden. Dieser Wandel ging auch m. e. einher […]
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK