• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Optik für die Drückjagd

Optik für die Drückjagd

  • Kategorie Aktuelles, Jagdausrüstung
  • Datum 12. November 2019
  • Kommentare 0 comment
Drückjagdzielfernrohre
Drückjagdzielfernrohre

Die Drückjagdsaison rückt näher — für viele Jungjäger die ersten Bewegungsjagden. Mancher Neuling ist sich unsicher, welche Drückjagdzielfernrohre die richtige Wahl sind.

Markus Lück
Die 1. Büchse muss für die meisten Jungjäger vor allem eins sein: universell einsetzbar. Völlig klar, denn nach Kurs- und Prüfungsgebühren sowie Übungsmunition kommt noch allerhand Ausrüstung hinzu, die sich der „Fuchs“ zulegen muss, um ins Jägerleben zu starten. Da herrscht rasch Ebbe im Portemonnaie! Doch nicht die Waffe selbst, sondern die Gläser beschränken meist die Einsatzmöglichkeit der Büchse. Egal ob großes Ansitzzielfernrohr mit einem Objektivdurchmesser von 50 oder 56 Millimetern, schlankes Drückjagdzielfernrohr mit optimiertem Absehen fürs Flüchtigschießen oder gar Reflexvisier treffen kann man mit allen Visiereinrichtungen. Es kommt nur auf die Übung an!

Für alle Situationen
Eines muss der Jungjäger jedoch immer im Hinterkopf behalten: Ein Zielfernrohr für die Nachtjagd ist kein Drückjagdspezialist, genauso wie ein VW-Käfer eben auch kein Rennwagen ist. Jedes Produkt hat individuelle Stärken und Schwächen. Große variable Zielfernrohre wie beispielsweise ein 3—12 x 56 sind als Universalgläser in Jägerkreisen gang und gäbe, und daher bei Jungjägern als Erstausstattung sehr beliebt. Meiner Ansicht nach völlig zu Recht. Wohl kaum ein Glas ist so universell einsetzbar. Sei es beim Ansitz in der Dämmerung, Saujagd in der Nacht oder bei Bewegungsjagden — mit einem 3—12 x 56 oder x 50 ist der Jungjäger gut gerüstet.
Durch den großen Zoombereich, der bei aktuellen Drückjagdzielfernrohre sogar noch deutlich ausgedehnter ist, sind auch Schüsse auf weite Entfernungen kein Problem. Bei Drückjagden wählt der Jäger dagegen eine kleine bzw. die geringste Vergrößerung, so dass ein möglichst großes Sehfeld die schnelle Zielerfassung vereinfacht.
Doch auch bei Drückjagden kommt es immer mal wieder vor, dass ein Stück Wild auf etwas weitere Entfernung verhofft. Mit einem variablen Ansitzglas kein Problem, einfach Vergrößerung hochschrauben und sicher schießen. Nicht nur beim Schuss selbst, sondern auch beim vorher notwendigen Ansprechen des anvisierten Stückes ist der Zoom von Vorteil.
Viele Drückjagdzielfernrohre besitzen zudem ein Leuchtabsehen. Das ist sowohl für den nächtlichen Ansitz auf Sauen als auch für die Bewegungsjagd gut geeignet. Doch Vorsicht! Gerade bei älteren Gläsern ist das Leuchtabsehen nicht für die Jagd am Tag ausgelegt — das rote Absehen ist dann nur in der Dämmerung bzw. Nacht sichtbar.

Aufregende Drückjagdsituation: Nerven behalten, dann gelingt eventuell eine Doublette Foto: Heino Petersen

Drückjagdzielfernrohre, wie ein 1—4 x 24, sind im Gegensatz zu den großen Allroundern Spezialisten. Die schlanken Gläser sind für das Flüchtigschießen optimiert. Durch ihr großes Sehfeld bieten sie dem Jäger einen guten Überblick auch auf kurze Distanz.
Fast alle aktuellen Drückjagdgläser sind mit gut abstimmbaren Leuchtabsehen ausgestattet. Zielerfassen ist damit deutlich einfacher als mit unbeleuchteten Absehen. Durch ihre geringen Abmessungen fällt das Gewicht der kleinen Spezialisten auf der Waffe kaum auf.

Zoom für Sicherheit
Ebenso wie Ansitzgläser mit Zoom, bieten viele Drückjagdzielfernrohre eine verstellbare Vergrößerung. Schüsse auf weitere Distanz, wie sie auch bei Drückjagden ab und an vorkommen, sind somit kein Problem. Auch beim Ansprechen kann die Vergrößerung das letzte Quäntchen Sicherheit geben.
Speziell für Schüsse auf kurze Distanz — bis maximal 50 Meter — kamen in den vergangenen Jahren Reflexvisiere auf den Markt. Diese Visiereinrichtungen bieten dem Jäger meist keine Vergößerung. Es wird nur ein Punkt oder Leuchtkreuz in eine Glasscheibe projiziert. Das Sehfeld ist dadurch sehr groß. Flüchtigschießen auf engen Schneisen oder Feldwegen ist somit deutlich leichter als mit Zielfernrohren. Die Fliegengewichte unter den Visiereinrichtungen schlagen in puncto Gewicht wenig zu Buche. Sie fallen auf der Waffe kaum auf. Durch den verhältnismäßig geringen Preis sind Reflexvisiere gut als zusätzliche Visiereinrichtung für Bewegungsjagden geeignet. In der Tasche mitgeführt, kann der Jäger sie im Falle des Falles auf seinem Stand montieren.

Ansprechen ist auf die Entfernung nicht leicht: Da hilft die Vergrößerung im Zielfernrohr Foto: Michael Migos

Oben ohne
Jungjäger, die sich für Drückjagden kein zusätzliches Visier leisten wollen oder mit dem großen Glas nicht zurecht kommen, können auch die offene Visierung der Büchse nutzen. Schießen über Kimme und Korn war früher gang und gäbe. Auch heute gibt es erfahrene Schützen, die auf „oben ohne“ schwören. Genauso wie bei den Gläsern, erfordert das Schießen über die offene Visierung eine Menge Übung. Die Vorteile: Maximales Sehfeld bei geringst-möglichem Gewicht. Egal für welche Visiereinrichtung sich der Jungjäger entscheidet, üben muss er mit jeder Kombination. Nur dann wird er Strecke machen.

mehr zum Thema Ausrüstung

2.923
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Tipps für die Gesellschaftsjagd
12. November 2019

Nächster Beitrag

Wald und Wild gehören zusammen
13. November 2019

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Schneller repetieren, aber wie?
    Drückjagden sind nur eine kurze Zeit im Jahr, letztes Jahr war fast gar nichts - aber es ist eine sehr intensive Zeit und eine sehr spannende Jagdart, bei der es nicht um Sekunden, sondern um Sekundenbruchteile geht. Natürlich sind Selbstladegewehre die beste Wahl, denn man kann nach dem Schuss „drauf bleiben“ - aber Selbstlader haben […]
  • Waffenkoffer a la Sauer Compact Case I gesucht
    Hallo zusammen, ich suche für meinen Custom M98 von Velser einen möglichst kompakten Koffer welcher meine Waffe - zerlegt in Schaft (80 cm) und Lauf mit System (ca. 63 cm) aufnimmt. Ich suche einen Koffer in der Art dem Sauer Compact Case I Link: Sauer 404 Compact Case Gewehrkoffer | J. P. Sauer & Sohn […]
  • Fasanen 2020
    Da wir schon gut im April sind mach ich mal den Anfang. Die Balz läuft gut bisher aber recht ruhig. Das ist der "Eckhahn", balzt jedes Jahr an der selben Grabenecke. Das war er im letzten Jahr. Wie sieht es bei euch so aus?
  • Neue Hochsitze braucht das Revier
    Servus, Am Wochenende haben wir eine von 6 neuen Kanzeln bei meinem Lehrprinz im Revier aufgestellt. Es sind alles Schlafkanzeln mit einem Stahlgerüst. Und ein paar Bilder dazu. ... Weiterlesen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.