Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
Auf dieser Seite haben wir eine Musterprüfung und wichtige Informationen für die schriftliche Jägerprüfung in Hessen für euch zusammengestellt.

Herzlich Willkommen und Waidmannsheil,
wir freuen uns, dass Du Dich für den Jagdschein interessierst und Dich auf unserer Seite dazu informierst. In Hessen ist der zentrale Ansprechpartner für die Jägerprüfung, die untere Jagdbehörde. Von dieser Behörde erfahrt Ihr, wer in eurer Region die notwendige jagdliche Ausbildung durchführt.
Jagdschulen und Kreisgruppen sind auch auf unserer Seite zu finden. Die Jägerprüfung ist bei der unteren Jagdbehörde abzulegen. Örtlich zuständig ist die untere Jagdbehörde, in deren Bezirk der Bewerber seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Hier ein Auszug aus der Jägerprüfungsordnung:
Jagdliche Ausbildung
Wer sich für die Jägerprüfung bewirbt, hat an einem Ausbildungslehrgang mit praktischen Unterweisungen teilzunehmen, dem ein von der obersten Jagdbehörde genehmigter Ausbildungsrahmenplan, in dem Ziele und Inhalte festgelegt sind, zugrunde liegt.
Anmeldung und Zulassung zur Prüfung
(1) Anträge auf Zulassung zur Jägerprüfung sind an die untere Jagdbehörde zu richten.
(2) Dem Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung sind beizufügen:
1. die Bescheinigung eines Veranstalters, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller an einem Ausbildungslehrgang nach § 4 teilnimmt oder teilgenommen hat oder eine entsprechende Bescheinigung eines anderen Bundeslandes, dass sie oder er dort an einem Ausbildungslehrgang teilnimmt oder teilgenommen hat, der dem in Hessen durchgeführten Ausbildungslehrgang nach Zielen und Inhalten entspricht. Der Ausbildungslehrgang darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und muss vor Beginn des schriftlichen Teils der Prüfung abgeschlossen sein,
2. der Nachweis über die Teilnahme an mindestens fünf Übungsschießtagen auf den laufenden Keiler,
3. der Nachweis über die Teilnahme an mindestens fünf Übungsschießtagen mit der Kurzwaffe,
4. eine Bestätigung, dass eine bis zum Ende der Prüfung geltende Jungjäger-Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde,
5. bei Minderjährigen eine beglaubigte Einverständniserklärung der gesetzlichen
Vertreter,
6. eine persönliche Erklärung, dass Tatsachen, die die erforderliche Zuverlässigkeit und die körperliche Eignung im Sinne von § 17 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesjagdgesetzes in Frage stellen, nicht bekannt sind, und dass Straf- oder Bußgeldverfahren, die eine Versagung des Jagdscheins nach § 17 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesjagdgesetzes rechtfertigen könnten, nicht anhängig sind,
7. der Beleg über die bezahlte Jägerprüfungsgebühr (§ 6 Abs. 1) und
8. gegebenenfalls die Bescheinigung über bereits bestandene Prüfungsteile im Bundesland Hessen (§ 11 Abs. 3).
(3) Zu Prüfungen, die in der ersten Jahreshälfte stattfinden, dürfen Personen, die noch nicht 16 Jahre alt sind, nur zugelassen werden, wenn sie bis zum 30. Juni das 16. Lebensjahr vollendet haben. Zu Prüfungen, die in der zweiten Jahreshälfte stattfinden, dürfen Personen, die noch nicht 16 Jahre alt sind, nur zugelassen werden, wenn sie bis zum 31. Dezember des Prüfungsjahres das 16. Lebensjahr vollendet haben.
(4) Personen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie die erforderliche Zuverlässigkeit oder die körperliche Eignung nicht besitzen oder die keine ausreichende Haftpflichtversicherung nachweisen, dürfen nicht zugelassen werden. Darüber hinaus können Antragstellende zurückgewiesen werden, deren Antragsunterlagen zwei Monate vor Beginn des schriftlichen Teils der Prüfung nicht vollständig vorgelegt wurden.
(5) Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die untere Jagdbehörde. Die Entscheidung ist spätestens einen Monat vor Prüfungsbeginn bekanntzugeben. Bewerberinnen und Bewerber mit Wohnsitz außerhalb Hessens sind ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Prüfung nach den im Land Hessen geltenden Vorschriften abgenommen wird.
(6) Der oberen Jagdbehörde obliegt die Aufteilung der Antragstellenden auf die Prüfungsausschüsse, die Benachrichtigung der Antragstellenden und der Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse.
(7) Werden dem Prüfungsausschuss im Verlauf der Prüfung Tatsachen bekannt, die Zweifel an der Zuverlässigkeit oder der körperlichen Eignung von Prüflingen begründen, können diese vom vorsitzenden Mitglied bis zum Abschluss einer Überprüfung durch die Jagdbehörde von der Prüfung zurückgestellt werden.
Prüfungsgebühr
(1) Für die Zulassung zur Prüfung und für die Zulassung zur Wiederholung der Prüfung oder von Prüfungsteilen werden Gebühren nach Maßgabe der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich der für das Jagdwesen zuständigen obersten Landesbehörde erhoben. Für jeden Prüfungsteil oder zu wiederholenden Prüfungsteil – ausgenommen das jagdliche Schießen – beträgt die Prüfungsgebühr ein Drittel des vollen Satzes. Für die Jägerprüfung als Zulassungsvoraussetzung zur Falknerprüfung beträgt die Prüfungsgebühr zwei Drittel des vollen Satzes. Auslagen werden nicht erhoben. Die Gebühr für die Zulassung zur Prüfung ist bei der unteren Jagdbehörde vor Einreichung des Antrags einzuzahlen.
(2) Personen, die vor Prüfungsbeginn ihren Antrag auf Zulassung zur Prüfung zurücknehmen, wird die Hälfte der Prüfungsgebühren erstattet.
Durchführung und Gegenstand der Prüfung
(1) Der Prüfungstermin für den schriftlichen Teil der Prüfung wird von der oberen Jagdbehörde festgesetzt und den Landesvereinigungen der Jägerinnen und Jäger und den vorsitzenden Mitgliedern der Prüfungsausschüsse mitgeteilt. Die folgenden Prüfungstermine und den jeweiligen Prüfungsort setzt sie auf Vorschlag des jeweiligen vorsitzenden Mitglieds des Prüfungsausschusses fest.
(2) Das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses bereitet die Prüfung vor und bestimmt die erforderlichen stellvertretenden sowie die schriftführenden Mitglieder. Reisen zur Durchführung der Prüfung bedürfen der Genehmigung der oberen Jagdbehörde.
(3) Die Prüfung ist nicht öffentlich. Die oberste und die obere Jagdbehörde sowie die Landesvereinigungen der Jägerinnen und Jäger können je eine sie vertretende Person zu den Prüfungen entsenden. Stellvertretende Mitglieder können mit Zustimmung des vorsitzenden Mitglieds ohne Anspruch auf Entschädigung der Prüfung beiwohnen; gleiches gilt für die Ausbilderinnen und Ausbilder der Ausbildungslehrgänge nach § 4.
(4) Die Prüfung besteht aus
1. dem schriftlichen Teil,
2. dem praktisch-mündlichen Teil,
3. dem jagdlichen Schießen.
Die Prüfung ist in dieser Reihenfolge durchzuführen, sofern nach Abs. 1 Satz 2 keine andere Festsetzung erfolgt ist. Den Ablauf der Prüfung im Einzelnen bestimmt das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses. Jeder Prüfling kann alle Prüfungsteile absolvieren, unabhängig von seinen Leistungen in den einzelnen Teilprüfungen, sofern kein Ausschluss nach § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 4 oder § 10 Abs. 8 erfolgt.
(5) In der Prüfung müssen die Prüflinge ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Sachgebieten nachweisen:
1. Wildbiologie,
2. Jagdbetrieb,
3. Waffen,
4. Recht.
Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den Zielen und Inhalten des von der obersten Jagdbehörde genehmigten Ausbildungsrahmenplans.
Schriftlicher Teil der Prüfung
(1) Die obere Jagdbehörde gibt für jede Jägerprüfung einen landeseinheitlichen Fragebogen mit jeweils 25 Fragen für jedes Sachgebiet aus, die schriftlich zu beantworten sind. Mindestens 80 Prozent der Fragen sind dem Fragenkatalog mit Lösungsvorschlägen der oberen Jagdbehörde zu entnehmen, 20 Prozent der Fragen können mit Einvernehmen der obersten Jagdbehörde neu eingestellt werden. Zur Aktualisierung des Fragenkataloges können die Landesvereinigungen der Jägerinnen und Jäger Vorschläge unterbreiten. Die schriftliche Prüfung dauert höchstens vier Stunden; sie findet unter Aufsicht von mindestens einem Mitglied des Prüfungsausschusses statt, das vom vorsitzenden Mitglied bestimmt wird.
(2) Die obere Jagdbehörde übersendet dem Prüfungsausschuss rechtzeitig vor Beginn der Prüfung Fragebögen in ausreichender Anzahl nebst fünf Abdrucken mit den Lösungsvorschlägen in einem verschlossenen Umschlag. Dieser darf erst unmittelbar vor Beginn des schriftlichen Teils der Prüfung in Gegenwart der Aufsicht führenden Person und der Prüflinge geöffnet werden. Überzählige Fragebögen sollen nach Abschluss der schriftlichen Prüfung vernichtet werden; sie können auch an Interessenten aus dem Kreise der bei der Prüfung nach § 7 Abs. 3 Anwesenden abgegeben werden. Der Verbleib oder die Vernichtung der Fragebögen sind in der Prüfungsniederschrift zu vermerken.
(3) Vor Beginn der Prüfung sind die Prüflinge aufzufordern, die Vollständigkeit der Fragebögen zu überprüfen. Werden einzelne Seiten von Fragebögen nicht abgegeben, gelten die auf diesen Seiten gestellten Fragen als nicht beantwortet. Die Prüflinge sind darauf hinzuweisen, dass jede gegenseitige Kontaktaufnahme und die Benutzung von nicht zugelassenen Hilfsmitteln untersagt sind. Bei Verstößen sind die Betreffenden von der Fortsetzung der Prüfung auszuschließen. § 9 Abs. 5 gilt entsprechend.
(4) Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten erfolgt unter Berücksichtigung des sachlichen Inhalts der Lösungsvorschläge auf Vorschlag der jeweiligen Fachprüfenden durch den Prüfungsausschuss. Dieser teilt das Ergebnis der oberen Jagdbehörde mit.
(5) Für jede richtig beantwortete Frage erhält der Prüfling einen Punkt. In einem Sachgebiet sind mit „ausreichend” zu bewerten, wenn der Prüfling 15 Punkte erreicht hat.
(6) Wird die Leistung von Prüflingen in einem Sachgebiet mit „nicht ausreichend” bewertet, gilt der schriftliche Teil der Prüfung als nicht bestanden.
Praktisch-mündlicher Teil der Prüfung
(1) Fertigkeiten und Kenntnisse der Prüflinge in Praxis und Theorie werden in einem Prüfungsverfahren ermittelt, das alle Sachgebiete umfassen muss.
(2) Die praktische Prüfung soll in einem Jagdbezirk unter anderem als Bestimmungsprüfung durchgeführt werden. Der Charakter einer praktischen Prüfung muss im Vordergrund stehen. Es müssen Präparate und Exponate in ausreichender Zahl, entsprechend den Inhalten des Ausbildungsrahmenplans, zur Verfügung stehen. Die Prüflinge haben insbesondere die sichere Handhabung der Waffen, die Beherrschung der Sicherheitsbestimmungen im praktischen Jagdbetrieb sowie ausreichende Kenntnisse der Fangjagd und der Jagdhundehaltung und -führung, insbesondere bei der Nachsuche, nachzuweisen. § 8 Abs. 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend.
(3) Die mündliche Prüfung ist als Prüfungsgespräch – auch Fächer übergreifend – zu führen. Die Prüflinge sollen in Gruppen zusammengefasst werden. Einer Gruppe dürfen nicht mehr als sechs Prüflinge angehören. Die mündliche Prüfung soll je Sachgebiet und Gruppe eine Stunde nicht überschreiten und so durchgeführt werden, dass jeder Prüfling je Sachgebiet etwa zehn Minuten geprüft wird.
(4) Prüflinge, die während der Prüfung nach Abs. 2 oder 3 erhebliche Mängel bei der Handhabung der Waffen zeigen, die geeignet sind, sie selbst oder andere zu gefährden, sind von der weiteren Jägerprüfung auszuschließen.
(5) Der Ausschluss von der Jägerprüfung erfolgt nach Abstimmung der anwesenden Mitglieder des Prüfungsausschusses durch mündliche Erklärung des vorsitzenden Mitglieds; die Jägerprüfung gilt als nicht bestanden. Der Grund des Ausschlusses ist in der Prüfungsniederschrift zu vermerken. Der Ausschluss ist den Betroffenen von der oberen Jagdbehörde durch Zustellung eines schriftlichen Bescheids zu bestätigen.
(6) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses bewerten die Leistungen der Prüflinge in geheimer Beratung für jedes Sachgebiet. Jede Aufgabe oder Frage der praktisch-mündlichen Prüfung erhält eine der Schwere und Bedeutung angemessene Bewertungspunktzahl, die vom Prüfungsausschuss vor Beginn der Prüfung festgelegt wird. Für jede richtig gelöste Aufgabe oder richtig beantwortete Frage erhält der Prüfling die entsprechende Bewertungspunktzahl. Für teilweise gelöste Aufgaben oder beantwortete Fragen können Teilpunktzahlen vergeben werden. Den praktisch-mündlichen Teil der Prüfung hat bestanden, wer in jedem Sachgebiet mindestens 60 Prozent der erreichbaren Punkte aus praktischer und mündlicher Prüfung erzielt hat. Die Bewertungslisten sind der Prüfungsniederschrift beizuheften.
Jagdliches Schießen
(1) Das jagdliche Schießen besteht aus dem Büchsen- und dem Flintenschießen und ist auf einem Schießstand im Beisein von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses durchzuführen. Die Schießleitung obliegt dem vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses.
(2) Die Prüflinge haben folgende Schießübungen mit nachstehenden Mindestergebnissen durchzuführen:
1. Drei Kugelschüsse auf eine nicht ausgeschnittene Scheibe mit einem nach rechts stehenden Überläufer, Entfernung einhundert Meter, Anschlag sitzend auf Rundholz aufgelegt.
Anforderung: Zwei Treffer vom dritten bis zehnten Ring.
2. Drei Kugelschüsse auf eine nicht ausgeschnittene Scheibe mit einem nach links stehenden Rehbock, Entfernung einhundert Meter, Anschlag stehend angestrichen.
Anforderung: Zwei Treffer vom dritten bis zehnten Ring.
3. Beschießen von acht laufenden Kipphasen (dreiteilig), Entfernung mindestens 34,50 und höchstens 35,50 Meter, wobei je Kipphase zwei Schrotpatronen geladen und abgefeuert werden dürfen. Die Schneisenbreite muss zwischen 5,90 und 6,10 Meter betragen; der Hase muss zwei bis drei Sekunden sichtbar sein. Nach dem Laden und Spannen der Flinte ist jeder Hase von den Prüflingen einzeln abzurufen. Die Flinte ist bis zum Sichtbarwerden des Kipphasens mit dem Hinterschaft an der Hüfte anliegend zu halten (Voranschlag ist verboten). Es darf nur mit Schrotstärken bis zu zweieinhalb Millimeter geschossen werden; die Schrotladung darf 28 Gramm nicht überschreiten.
Anforderung: Fünf Treffer.
(3) Wird beim Kugelschuss ein Ring durch das Geschoss von außen her sichtbar angerissen, gilt die höhere Ringzahl. Den Prüflingen sind auf jeder Scheibe durch Einziehen der Scheibe der Sitz des ersten Schusses und nach Abgabe aller Schüsse deren Sitz anzuzeigen. Zugelassen sind für den Schuss mit der Kugel die Kaliber 6,5 Millimeter und stärker sowie die Verwendung von Zielfernrohren, mit Schrot die Kaliber zwanzig bis zwölf.
(4) Beim jagdlichen Schießen finden die allgemein anerkannten Regeln über die Sicherheit auf Schießständen und die sichere Handhabung von Waffen und Munition Anwendung. Die für den betreffenden Schießstand geltende Schießstandordnung ist von den Prüflingen zu beachten.
(5) Haben Prüflinge während der Schießprüfung Zweifel an der einwandfreien technischen Funktion der Waffen oder der Gebrauchsfähigkeit der Schießstandeinrichtung, haben sie dies der Schießleitung unverzüglich zu melden. Die Schießleitung entscheidet hierüber nach Anhörung der anwesenden Mitglieder des Prüfungsausschusses vor Beendigung der Schießprüfung.
(6) Das Ergebnis des jagdlichen Schießens ist in einer Schießliste einzutragen, die der Prüfungsniederschrift beizuheften ist. Das Ergebnis ist mit „bestanden” zu bewerten, wenn die Anforderungen des Abs. 2 in allen drei Disziplinen erfüllt sind.
(7) Haben Prüflinge beim jagdlichen Schießen die geforderten Leistungen nicht erbracht, ist ihnen innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen die einmalige Wiederholung der gesamten Schießprüfung zu ermöglichen. Die beim ersten Durchgang erreichten Leistungen bleiben dabei unberücksichtigt.
(8) Prüflinge, die während der Prüfung oder der Wiederholungsprüfung erhebliche Mängel bei der Handhabung der Waffen zeigen, die geeignet sind, sie selbst oder andere zu gefährden, sind von der weiteren Jägerprüfung auszuschließen. § 9 Abs. 5 gilt entsprechend.
(9) Für die Teilnahme an der einmaligen Wiederholung der Schießprüfung haben die Prüflinge die nach § 6 Abs. 1 Satz 1 festgesetzte Gebühr zu entrichten. Sie haben die Zahlung der Gebühr vor der Wiederholung der Schießprüfung nachzuweisen.
Ergebnis der Prüfung
(1) Die Beurteilung der Prüfungsleistungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss in geheimer Beratung. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Prüflinge in allen Teilen (§ 7 Abs. 4) die geforderten Leistungen erbracht haben.
(2) Nach bestandener Prüfung wird den Geprüften ein Zeugnis erteilt, das von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen und mit dem Siegel der oberen Jagdbehörde versehen ist.
(3) Wurde die Prüfung nicht in allen Teilen bestanden, erhalten die Prüflinge einen Bescheid der oberen Jagdbehörde über die bestandenen und die nicht bestandenen Prüfungsteile. Nicht bestandene Prüfungsteile können nach § 12 nachgeholt werden.
(4) Im Falle eines Ausschlusses von der weiteren Jägerprüfung nach § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 4 oder § 10 Abs. 8 werden bereits bestandene Prüfungsteile nicht anerkannt.
Wiederholung von Prüfungsteilen, Verhinderung, Fortsetzung der Prüfung
(1) Prüflinge, die einzelne Prüfungsteile bestanden haben, können die nicht bestandenen Teile innerhalb eines Jahres nachholen. Gleiches gilt, wenn Prüflinge aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen an einzelnen Prüfungsteilen nicht teilnehmen konnten. Die Verhinderung ist der oberen Jagdbehörde mit entsprechendem Nachweis der Gründe unverzüglich schriftlich anzuzeigen; bei Erkrankung ist ein ärztliches Zeugnis beizufügen. Die obere Jagdbehörde erteilt den Betreffenden in Anerkennung der vorgetragenen Gründe nach § 11 Abs. 3 einen Bescheid.
(2) Sollen Prüfungsteile nach Abs. 1 wiederholt oder eine unterbrochene Prüfung fortgesetzt werden, ist dem Antrag auf erneute Zulassung der Bescheid der oberen Jagdbehörde nach Abs. 1 oder § 11 Abs. 3 beizufügen. Bescheide, die zum Zeitpunkt der Antragstellung älter als ein Jahr sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. In diesem Fall ist die Prüfung insgesamt zu wiederholen.
(3) Wurden Prüflinge nach § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 4 oder § 10 Abs. 8 von der weiteren Prüfung ausgeschlossen oder haben Prüflinge die Wiederholungsprüfung von Prüfungsteilen nicht bestanden, ist die Prüfung in allen Prüfungsteilen zu wiederholen. Satz 1 gilt auch für Prüflinge, die aus von ihnen zu vertretenden Gründen an einzelnen Prüfungsteilen nicht teilnehmen.
Quelle:
Jägerprüfung Hessen - Sachgebiet 1: Wildbiologie
Quiz-Zusammenfassung
0 von 600 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324
- 325
- 326
- 327
- 328
- 329
- 330
- 331
- 332
- 333
- 334
- 335
- 336
- 337
- 338
- 339
- 340
- 341
- 342
- 343
- 344
- 345
- 346
- 347
- 348
- 349
- 350
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- 356
- 357
- 358
- 359
- 360
- 361
- 362
- 363
- 364
- 365
- 366
- 367
- 368
- 369
- 370
- 371
- 372
- 373
- 374
- 375
- 376
- 377
- 378
- 379
- 380
- 381
- 382
- 383
- 384
- 385
- 386
- 387
- 388
- 389
- 390
- 391
- 392
- 393
- 394
- 395
- 396
- 397
- 398
- 399
- 400
- 401
- 402
- 403
- 404
- 405
- 406
- 407
- 408
- 409
- 410
- 411
- 412
- 413
- 414
- 415
- 416
- 417
- 418
- 419
- 420
- 421
- 422
- 423
- 424
- 425
- 426
- 427
- 428
- 429
- 430
- 431
- 432
- 433
- 434
- 435
- 436
- 437
- 438
- 439
- 440
- 441
- 442
- 443
- 444
- 445
- 446
- 447
- 448
- 449
- 450
- 451
- 452
- 453
- 454
- 455
- 456
- 457
- 458
- 459
- 460
- 461
- 462
- 463
- 464
- 465
- 466
- 467
- 468
- 469
- 470
- 471
- 472
- 473
- 474
- 475
- 476
- 477
- 478
- 479
- 480
- 481
- 482
- 483
- 484
- 485
- 486
- 487
- 488
- 489
- 490
- 491
- 492
- 493
- 494
- 495
- 496
- 497
- 498
- 499
- 500
- 501
- 502
- 503
- 504
- 505
- 506
- 507
- 508
- 509
- 510
- 511
- 512
- 513
- 514
- 515
- 516
- 517
- 518
- 519
- 520
- 521
- 522
- 523
- 524
- 525
- 526
- 527
- 528
- 529
- 530
- 531
- 532
- 533
- 534
- 535
- 536
- 537
- 538
- 539
- 540
- 541
- 542
- 543
- 544
- 545
- 546
- 547
- 548
- 549
- 550
- 551
- 552
- 553
- 554
- 555
- 556
- 557
- 558
- 559
- 560
- 561
- 562
- 563
- 564
- 565
- 566
- 567
- 568
- 569
- 570
- 571
- 572
- 573
- 574
- 575
- 576
- 577
- 578
- 579
- 580
- 581
- 582
- 583
- 584
- 585
- 586
- 587
- 588
- 589
- 590
- 591
- 592
- 593
- 594
- 595
- 596
- 597
- 598
- 599
- 600
Informationen
Sachgebiet 1 Wildbiologie:
Biologie der Wildtierarten einschließlich Erkennungsmerkmale und Lebensweise, Lebensraumgestaltung, Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung, ökologische Grundzüge besonders geschützter Biotope, Tier- und Pflanzenarten
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 600 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324
- 325
- 326
- 327
- 328
- 329
- 330
- 331
- 332
- 333
- 334
- 335
- 336
- 337
- 338
- 339
- 340
- 341
- 342
- 343
- 344
- 345
- 346
- 347
- 348
- 349
- 350
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- 356
- 357
- 358
- 359
- 360
- 361
- 362
- 363
- 364
- 365
- 366
- 367
- 368
- 369
- 370
- 371
- 372
- 373
- 374
- 375
- 376
- 377
- 378
- 379
- 380
- 381
- 382
- 383
- 384
- 385
- 386
- 387
- 388
- 389
- 390
- 391
- 392
- 393
- 394
- 395
- 396
- 397
- 398
- 399
- 400
- 401
- 402
- 403
- 404
- 405
- 406
- 407
- 408
- 409
- 410
- 411
- 412
- 413
- 414
- 415
- 416
- 417
- 418
- 419
- 420
- 421
- 422
- 423
- 424
- 425
- 426
- 427
- 428
- 429
- 430
- 431
- 432
- 433
- 434
- 435
- 436
- 437
- 438
- 439
- 440
- 441
- 442
- 443
- 444
- 445
- 446
- 447
- 448
- 449
- 450
- 451
- 452
- 453
- 454
- 455
- 456
- 457
- 458
- 459
- 460
- 461
- 462
- 463
- 464
- 465
- 466
- 467
- 468
- 469
- 470
- 471
- 472
- 473
- 474
- 475
- 476
- 477
- 478
- 479
- 480
- 481
- 482
- 483
- 484
- 485
- 486
- 487
- 488
- 489
- 490
- 491
- 492
- 493
- 494
- 495
- 496
- 497
- 498
- 499
- 500
- 501
- 502
- 503
- 504
- 505
- 506
- 507
- 508
- 509
- 510
- 511
- 512
- 513
- 514
- 515
- 516
- 517
- 518
- 519
- 520
- 521
- 522
- 523
- 524
- 525
- 526
- 527
- 528
- 529
- 530
- 531
- 532
- 533
- 534
- 535
- 536
- 537
- 538
- 539
- 540
- 541
- 542
- 543
- 544
- 545
- 546
- 547
- 548
- 549
- 550
- 551
- 552
- 553
- 554
- 555
- 556
- 557
- 558
- 559
- 560
- 561
- 562
- 563
- 564
- 565
- 566
- 567
- 568
- 569
- 570
- 571
- 572
- 573
- 574
- 575
- 576
- 577
- 578
- 579
- 580
- 581
- 582
- 583
- 584
- 585
- 586
- 587
- 588
- 589
- 590
- 591
- 592
- 593
- 594
- 595
- 596
- 597
- 598
- 599
- 600
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 600
1. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten verfärben bzw. mausern für den Winter weiß?
-
Frage 2 von 600
2. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten setzen, werfen oder brüten in der Regel öfter als einmal im Jahr?
-
Frage 3 von 600
3. Frage
Welche der nachgenannten Tierarten können sich kreuzen?
-
Frage 4 von 600
4. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten bringen ihren Nachwuchs in der Regel in Erdhöhlen zur Welt?
-
Frage 5 von 600
5. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten ist ein echter Winterschläfer?
-
Frage 6 von 600
6. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Nesthockern?
-
Frage 7 von 600
7. Frage
Welche Wildarten besiedeln häufig die Städte?
-
Frage 8 von 600
8. Frage
Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Monate Juli/August?
-
Frage 9 von 600
9. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Keimruhe (Eiruhe)?
-
Frage 10 von 600
10. Frage
Welche der nachgenannten Tierarten werden behaart und sehend geboren?
-
Frage 11 von 600
11. Frage
Zu welchen der nachgenannten Aufgaben dienen Duftdrüsen beim Wild?
-
Frage 12 von 600
12. Frage
Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Wintermonate?
-
Frage 13 von 600
13. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Suhlen an?
-
Frage 14 von 600
14. Frage
An welchem der nachgenannten Merkmale unterscheidet sich der Schalenabdruck eines Stückes Rotwild von dem des Schwarzwildes am deutlichsten?
-
Frage 15 von 600
15. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
-
Frage 16 von 600
16. Frage
Rotwild unterscheidet sich in seinem Äsungsverhalten vom Rehwild. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
-
Frage 17 von 600
17. Frage
Welche der nachgenannten Haarwildarten haben im Oberkiefer keine Schneidezähne?
-
Frage 18 von 600
18. Frage
Aus welchen der nachgenannten Organe ist ein Wiederkäuermagen zusammengesetzt?
-
Frage 19 von 600
19. Frage
Bei welchen der nachgenannten Schalenwildarten trägt auch das weibliche Tier einen Kopfschmuck?
-
Frage 20 von 600
20. Frage
Welche der nachgenannten Schalenwildarten werfen ihren Kopfschmuck nicht ab?
-
Frage 21 von 600
21. Frage
Welche der genannten Wildtierarten gehört zu den Wiederkäuern?
-
Frage 22 von 600
22. Frage
Welches Kriterium spielt bei der Altersschätzung des wiederkäuenden Schalenwildes an Hand des Unterkiefers keine Rolle?
-
Frage 23 von 600
23. Frage
Bei welchen Schalenwildarten erlaubt die Trophäe eine sichere Altersschätzung?
-
Frage 24 von 600
24. Frage
Welche Äsungsverhalten sind typisch für Rotwild?
-
Frage 25 von 600
25. Frage
Wie viel Kälber setzt das Alttier des Rotwildes in den Rotwildvorkommen Hessens gewöhnlich?
-
Frage 26 von 600
26. Frage
Wie lange dauert die Brunft beim Rotwild?
-
Frage 27 von 600
27. Frage
Womit verteidigt sich ein weibliches Stück Rotwild?
-
Frage 28 von 600
28. Frage
Wo sitzen beim Rotwild die Grandeln?
-
Frage 29 von 600
29. Frage
Wann wirft der mittelalte Rothirsch in der Regel sein Geweih ab?
-
Frage 30 von 600
30. Frage
Welche der nachgenannten Lautäußerungen kommen beim Rotwild vor?
-
Frage 31 von 600
31. Frage
Wann brunftet das Rotwild in Hessen in der Regel?
-
Frage 32 von 600
32. Frage
Welcher der nachgenannten Monate liegt in der Zeit des Wechsels vom Sommerhaar zum Winterhaar des Rotwildes?
-
Frage 33 von 600
33. Frage
Wer führt in der Regel ein Rotwildrudel, bestehend aus Alttieren, Schmaltieren, Kälbern und geringen Hirschen an?
-
Frage 34 von 600
34. Frage
Was bezeichnet man beim Rotwild als Feistzeit?
-
Frage 35 von 600
35. Frage
Sie haben ein Alttier erlegt und sollen sich die Grandeln herausnehmen. Wo befinden sich diese?
-
Frage 36 von 600
36. Frage
Welche nachgenannten Merkmale sind für einen alten Hirsch der freien Wildbahn typisch?
-
Frage 37 von 600
37. Frage
Wann gilt der Rothirsch in freier Wildbahn in der Regel als reif?
-
Frage 38 von 600
38. Frage
Wann beginnt der mittelalte Rothirsch sein Geweih zu schieben?
-
Frage 39 von 600
39. Frage
In welchem der nachgenannten Monate hat ein alter Rothirsch sein Geweih gewöhnlich fertig verfegt (verschlagen)?
-
Frage 40 von 600
40. Frage
Wirft zuerst der alte oder der junge Rothirsch ab?
-
Frage 41 von 600
41. Frage
Gibt es beim Hirschkalb des Rotwildes ähnlich wie beim Bockkitz des Rehwildes ein Erstlingsgeweih, welches noch im ersten Lebensjahr abgeworfen werden kann?
-
Frage 42 von 600
42. Frage
Ab dem wievielten Kopf hat ein Rothirschgeweih Rosen?
-
Frage 43 von 600
43. Frage
In welchem Alter erreicht der heimische Rothirsch in der freien Wildbahn gewöhnlich sein stärkstes Geweih?
-
Frage 44 von 600
44. Frage
Wann beginnt der Rothirsch sein erstes Geweih zu schieben?
-
Frage 45 von 600
45. Frage
Wie viele Monate liegen zwischen dem Abwerfen des alten bis zum Fegen des neuen Geweihs beim Rothirsch?
-
Frage 46 von 600
46. Frage
Wie sieht der dritte Prämolar (P3) beim Rotwild im Milchgebiss aus?
-
Frage 47 von 600
47. Frage
In welcher Jahreszeit liegt die Feistzeit beim Rothirsch?
-
Frage 48 von 600
48. Frage
Welche Stücke sollen beim Abschuss des weiblichen Rotwildes nicht geschossen werden?
-
Frage 49 von 600
49. Frage
Wann ist bei einem Rothirschkalb in der Regel eine Rosenstockerhebung erkennbar?
-
Frage 50 von 600
50. Frage
Bei welcher Wildart herrscht die stärkste und am längsten anhaltende Bindung zwischen Mutter- und Jungtier?
-
Frage 51 von 600
51. Frage
Was versteht man unter dem „Beitritt“?
-
Frage 52 von 600
52. Frage
Bei welcher Schalenwildart hat das männliche Geschlecht zumeist eine Mähne?
-
Frage 53 von 600
53. Frage
Wie viele Enden muss ein ungerader 14-Ender-Hirsch an einer Stange mindestens haben?
-
Frage 54 von 600
54. Frage
Welche der nachstehend genannten Schalenwildarten hat die geringste Zuwachsrate?
-
Frage 55 von 600
55. Frage
Wann brunftet das Damwild?
-
Frage 56 von 600
56. Frage
In welchem der nachgenannten Monate wirft der Damschaufler sein Geweih ab?
-
Frage 57 von 600
57. Frage
In welchem der nachgenannten Monate hat ein älterer Damschaufler sein Geweih gewöhnlich fertig verfegt (verschlagen)?
-
Frage 58 von 600
58. Frage
Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Damwild am besten geeignet?
-
Frage 59 von 600
59. Frage
Welche der nachgenannten Wildtiere schlägt Brunftkuhlen?
-
Frage 60 von 600
60. Frage
Wie wird der Hirsch in der Zeit bezeichnet, in der er das Geweih schiebt?
-
Frage 61 von 600
61. Frage
Auf wie viele Monate beläuft sich beim Damwild in der Regel die Tragzeit?
-
Frage 62 von 600
62. Frage
Welchen Lebensraum bevorzugt Damwild?
-
Frage 63 von 600
63. Frage
Wann fegt der ältere Damhirsch sein Geweih?
-
Frage 64 von 600
64. Frage
Bei welcher Schalenwildart fällt die Paarungszeit typischerweise in den Monat Oktober?
-
Frage 65 von 600
65. Frage
Zu welcher Zeit werfen die Damhirsche ihr Geweih ab?
-
Frage 66 von 600
66. Frage
In welchem Lebensjahr ist beim gut veranlagten Damhirsch in der Regel die
Schaufelbildung gegeben? -
Frage 67 von 600
67. Frage
Wann tritt beim Damwild die Tüpfelung auf der Decke besonders in Erscheinung?
-
Frage 68 von 600
68. Frage
Was ist ein Knieper?
-
Frage 69 von 600
69. Frage
Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen im Sommer auf Rehwild zu?
-
Frage 70 von 600
70. Frage
Welche Äsung bevorzugt das Rehwild?
-
Frage 71 von 600
71. Frage
Woran erkennt man neben den Fährten das Vorkommen von Rehwild?
-
Frage 72 von 600
72. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten haben keinen Muffelfleck?
-
Frage 73 von 600
73. Frage
In welche Monatswende fällt die Blattzeit des Rehwildes?
-
Frage 74 von 600
74. Frage
Wann geht die Eiruhe beim Rehwild zu Ende?
-
Frage 75 von 600
75. Frage
Ab welchem Lebensalter kann das weibliche Rehwild erstmalig am Brunftgeschehen teilnehmen?
-
Frage 76 von 600
76. Frage
An welchen der nachgenannten Körperstellen hat der Rehbock Duftdrüsen?
-
Frage 77 von 600
77. Frage
Welcher Zeitraum kommt für das Setzen des Rehwildes hauptsächlich in Frage?
-
Frage 78 von 600
78. Frage
Rehkitze werden überwiegend im Mai gesetzt. Wie lange werden sie normalerweise gesäugt?
-
Frage 79 von 600
79. Frage
Wie viele Zähne sind beim Rehwild im Dauergebiss vorhanden?
-
Frage 80 von 600
80. Frage
Wann ist der Zahnwechsel beim Rehwild in der Regel beendet?
-
Frage 81 von 600
81. Frage
Das Verfärben lässt im Frühjahr auf das Alter eines gesunden Rehbocks schließen. Welche Aussage ist häufig zutreffend?
-
Frage 82 von 600
82. Frage
Das Verfegen lässt im Frühjahr auf das Alter eines gesunden Rehbocks schließen. Welche Aussage ist häufig zutreffend?
-
Frage 83 von 600
83. Frage
Anfang Oktober stehen zwei gesunde Rehböcke zusammen; der eine trägt bereits die Winterdecke, der andere ist noch in der Sommerdecke. Welcher ist in der Regel der ältere?
-
Frage 84 von 600
84. Frage
Wann hat das gesunde Schmalreh voll vom Winterhaar ins Sommerhaar verfärbt?
-
Frage 85 von 600
85. Frage
Was ist vor allem für die Stärke des Geweihs (Gehörn) eines Rehbocks verantwortlich?
-
Frage 86 von 600
86. Frage
Im November beobachten Sie zwei männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte und das andere verfegte kleine Spieße. Welches der beiden Rehe ist in der Regel das im gleichen Jahr gesetzte Bockkitz?
-
Frage 87 von 600
87. Frage
In welchem Lebensjahr schiebt der normal entwickelte Rehbock sein Erstlingsgeweih (Erstlingsgehörn)?
-
Frage 88 von 600
88. Frage
Wann wirft der ältere Rehbock in der Regel sein Geweih (Gehörn) ab?
-
Frage 89 von 600
89. Frage
Wodurch erhält das Gehörn des Rehbocks nach dem Fegen hauptsächlich seine dunkle Farbe?
-
Frage 90 von 600
90. Frage
Welche Aussage trifft auf das Gehörn von Jährlingsböcken beim Rehwild zu?
-
Frage 91 von 600
91. Frage
In welchem der nachgenannten Zeiträume fegt der ältere Rehbock sein Gehörn?
-
Frage 92 von 600
92. Frage
Wann beginnt in der Regel das Bockkitz mit dem Schieben seines ersten Gehörns?
-
Frage 93 von 600
93. Frage
Hat das Rehwild „Grandeln“?
-
Frage 94 von 600
94. Frage
Woran kann man das Bockkitz vom Rickenkitz sicher unterscheiden?
-
Frage 95 von 600
95. Frage
Wie lange dauert die Blattzeit beim Rehwild?
-
Frage 96 von 600
96. Frage
Welche der aufgeführten Wildarten hat eine Eiruhe?
-
Frage 97 von 600
97. Frage
Worauf ist die Bildung eines Perückengehörns zurückzuführen?
-
Frage 98 von 600
98. Frage
Welche Verletzung führt beim Rehbock zum Perückengehörn?
-
Frage 99 von 600
99. Frage
Welche Schalenwildart hat zwischen den Schalen der Hinterläufe eine Duftdrüse?
-
Frage 100 von 600
100. Frage
Welcher Zahn ist beim Rehwild im Milchgebiss dreiteilig, im Dauergebiss zweiteilig?
-
Frage 101 von 600
101. Frage
Ist im Sommer eine deutliche Unterscheidung bezüglich der Geschlechter am Spiegel der Rehe möglich?
-
Frage 102 von 600
102. Frage
Welches Merkmal gilt beim gesunden Rehbock als Anzeichen für einen alten Bock?
-
Frage 103 von 600
103. Frage
Wie hoch liegt in normalen Jahren die Zuwachsrate beim Rehwild, bezogen auf die Zahl des am 1. April vorhandenen weiblichen Rehwildes?
-
Frage 104 von 600
104. Frage
Bei welcher der genannten Schalenwildarten kommen die häufigsten Zwillingsgeburten vor?
-
Frage 105 von 600
105. Frage
Sie sehen im November einen Sprung Rehe. Woran können Sie die weiblichen Stücke ansprechen?
-
Frage 106 von 600
106. Frage
Welche Auswirkungen hat ein hoher Maisanteil in der Nahrung auf das Schwarzwild?
-
Frage 107 von 600
107. Frage
Welche dieser Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit beim Schwarzwild?
-
Frage 108 von 600
108. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
-
Frage 109 von 600
109. Frage
Wie lange dauert die Tragzeit beim Schwarzwild?
-
Frage 110 von 600
110. Frage
Welche der nachgenannten Schalenwildarten besitzen im Oberkiefer Schneidezähne?
-
Frage 111 von 600
111. Frage
Wann beginnt beim Schwarzwild der Zahnwechsel?
-
Frage 112 von 600
112. Frage
Wie viele Zähne sind beim Schwarzwild im Dauergebiss vorhanden?
-
Frage 113 von 600
113. Frage
Wann sondert sich beim Schwarzwild die Bache von der Rotte ab?
-
Frage 114 von 600
114. Frage
Wie lange werden Frischlinge von der Bache gesäugt?
-
Frage 115 von 600
115. Frage
In welchem Alter kann ein weibliches Stück Schwarzwild frühestens geschlechtsreif werden?
-
Frage 116 von 600
116. Frage
In welchem Lebensalter verlieren die Frischlinge des Schwarzwildes in der Regel ihre charakteristischen Jugendstreifen?
-
Frage 117 von 600
117. Frage
Wann ist beim Schwarzwild das Dauergebiss vollständig entwickelt?
-
Frage 118 von 600
118. Frage
Welcher Sinn ist beim Schwarzwild am schlechtesten ausgebildet?
-
Frage 119 von 600
119. Frage
Welche der Aussagen zu Überläufern ist richtig?
-
Frage 120 von 600
120. Frage
Woran ist die Fährte des Schwarzwildes eindeutig zu erkennen?
-
Frage 121 von 600
121. Frage
Wann kann weibliches Schwarzwild erstmals frischen?
-
Frage 122 von 600
122. Frage
Welche Schalenwildart hat die höchste Nachwuchsrate?
-
Frage 123 von 600
123. Frage
Welche Beobachtung im Revier lässt auf das Vorkommen von Schwarzwild schließen?
-
Frage 124 von 600
124. Frage
Worin unterscheidet sich der Aufbruch des Schwarzwildes von dem Aufbruch eines Hirsches nicht?
-
Frage 125 von 600
125. Frage
Welcher dieser waidmännischen Begriffe befasst sich nicht mit dem Schwarzwild?
-
Frage 126 von 600
126. Frage
In welchen der nachgenannten Zeiträume fällt die Brunft des Muffelwildes?
-
Frage 127 von 600
127. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
-
Frage 128 von 600
128. Frage
Welches Merkmal wird beim erlegten Muffelwidder in der Regel zur Altersermittlung herangezogen?
-
Frage 129 von 600
129. Frage
Wann ist beim Muffelwild der Zahnwechsel in etwa vollständig abgeschlossen?
-
Frage 130 von 600
130. Frage
Welche der nachgenannten Schalenwildarten können Schälschäden verursachen?
-
Frage 131 von 600
131. Frage
Bei welcher in der Bundesrepublik Deutschland heimischen Schalenwildart kommt gelegentlich die Moderhinke vor?
-
Frage 132 von 600
132. Frage
Welche Aussage zum Muffelwild ist richtig?
-
Frage 133 von 600
133. Frage
Welche Aussagen zum Muffelwild sind richtig?
-
Frage 134 von 600
134. Frage
Wann brunftet das Gamswild?
-
Frage 135 von 600
135. Frage
Woran lässt sich das Alter eines erlegten Stückes Gamswild am sichersten feststellen?
-
Frage 136 von 600
136. Frage
Was versteht man unter Scharwild?
-
Frage 137 von 600
137. Frage
Wie viele Monate dauert normalerweise die Tragzeit beim Gamswild?
-
Frage 138 von 600
138. Frage
Wo befinden sich beim Gamsbock die Brunftfeigen?
-
Frage 139 von 600
139. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
-
Frage 140 von 600
140. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Hasenartigen?
-
Frage 141 von 600
141. Frage
Wie viel Junghasen setzt die Feldhäsin in der Regel in einem Satz?
-
Frage 142 von 600
142. Frage
Wie oft setzt die Häsin im Jahr in der Regel?
-
Frage 143 von 600
143. Frage
Wie lange dauert die Tragzeit des Feldhasen?
-
Frage 144 von 600
144. Frage
Wie lange werden die jungen Feldhasen von der Häsin gesäugt?
-
Frage 145 von 600
145. Frage
In welchem der nachgenannten Zeiträume werden die ersten Junghasen gesetzt?
-
Frage 146 von 600
146. Frage
Wie oft kann ein ausgewachsenes weibliches Wildkaninchen in einem Jahr setzen?
-
Frage 147 von 600
147. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
-
Frage 148 von 600
148. Frage
Wie ist beim Feldhasen die Unterwolle gefärbt?
-
Frage 149 von 600
149. Frage
Was ist eine Sasse?
-
Frage 150 von 600
150. Frage
Wie viele der bis zu 10 Jungen einer Feldhäsin pro Jahr überleben in der Regel bis zum Herbst?
-
Frage 151 von 600
151. Frage
Wie schwer ist im Durchschnitt ein erwachsener Hase?
-
Frage 152 von 600
152. Frage
Welche Wildart führt ihre Jungen nicht bis zum Selbständigwerden?
-
Frage 153 von 600
153. Frage
Wodurch unterscheidet sich das Wildkaninchen vom Hasen?
-
Frage 154 von 600
154. Frage
Welche der genannten Wildarten hat in der Regel die größte Zuwachsrate?
-
Frage 155 von 600
155. Frage
Wie warnt das Wildkaninchen seine Artgenossen?
-
Frage 156 von 600
156. Frage
Was ist typisch für die Kaninchenlosung?
-
Frage 157 von 600
157. Frage
Wo werden in der Regel die Jungkaninchen gesetzt?
-
Frage 158 von 600
158. Frage
Bei welcher Wildart werden die Jungen nackt und blind geboren?
-
Frage 159 von 600
159. Frage
Wie lange dauert die Tragzeit beim Wildkaninchen?
-
Frage 160 von 600
160. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten hat eine Tragzeit von rd. 4 Wochen?
-
Frage 161 von 600
161. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
-
Frage 162 von 600
162. Frage
Wann werden Wildkaninchen geschlechtsreif?
-
Frage 163 von 600
163. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
-
Frage 164 von 600
164. Frage
Welche der nachgenannten Raubwildarten hinterlassen auf geeignetem Untergrund ein Trittsiegel mit fünf deutlichen Krallenabdrücken?
-
Frage 165 von 600
165. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen zum Luchs sind falsch?
-
Frage 166 von 600
166. Frage
Wann ist die Ranzzeit des Luchses?
-
Frage 167 von 600
167. Frage
Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen auf die europäische Wildkatze zu?
-
Frage 168 von 600
168. Frage
Beim Ansitz beobachten Sie eine Katze, die Sie für eine europäische Wildkatze halten. Welche der nachfolgend aufgeführten Merkmale bestärken Sie in Ihrer Ansicht?
-
Frage 169 von 600
169. Frage
Welche Aussagen treffen auf die Wildkatze zu?
-
Frage 170 von 600
170. Frage
Welche Wildarten ernähren sich überwiegend vom Schalenwild?
-
Frage 171 von 600
171. Frage
Wann ist die Ranzzeit des Fuchses?
-
Frage 172 von 600
172. Frage
Welche der nachgenannten Aussagen zum Fuchs ist richtig?
-
Frage 173 von 600
173. Frage
Wie lang geht die Fuchsfähe dick?
-
Frage 174 von 600
174. Frage
Aus wie viel Welpen besteht gewöhnlich ein Fuchsgeheck?
-
Frage 175 von 600
175. Frage
Wie lange werden die Fuchswelpen gesäugt?
-
Frage 176 von 600
176. Frage
In welchen der nachgenannten Monate löst sich in der Regel das Fuchsgeheck auf?
-
Frage 177 von 600
177. Frage
Was ist die Viole?
-
Frage 178 von 600
178. Frage
Wo findet man vorwiegend Fuchslosung?
-
Frage 179 von 600
179. Frage
Die Spur des Fuchses ähnelt am meisten derjenigen:
-
Frage 180 von 600
180. Frage
Welche der nachgenannten Wildarten gehören nicht zur Familie der Marder?
-
Frage 181 von 600
181. Frage
Bei welcher der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit etwa in die Zeit der Rehbrunft?