Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
In dem folgenden Quiz haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Niedersachsen für euch zusammengestellt.
Herzlich Willkommen und Waidmannsheil,
wir freuen uns, dass Du Dich für den Jagdschein interessierst und Dich dazu auf unserem Portal informierst. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema Jägerprüfung in Niedersachsen zusammengestellt.
Die Jägerprüfung in Niedersachsen ist in 3 Teile gegliedert:
- die Schießprüfung mit Büchse und Flinte,
- die schriftliche Prüfung
- die mündlich-praktische Prüfung
Insgesamt gibt es folgende 5 Sachgebiete in denen die Jagdscheinanwärter geprüft werden:
- Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
- Jagdwaffen und Fanggeräte
- Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
- Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum
- Jagdrecht und verwandtes Recht
Schriftliche Prüfung
1. Der Prüfling hat in der schriftlichen Prüfung in jedem der in der Anlage 1 genanntenFachgebiete 20 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren unter Aufsicht zu beantworten.
2. Die Bearbeitungszeit für die Fragen eines Fachgebiets beträgt 30 Minuten.
3. Die Fragen wählt das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission aus einem Fragenkatalog der obersten Jagdbehörde aus.
Mündlich-praktische Prüfung
Die mündlich-praktische Prüfung wird in einem Jagdrevier abgehalten und erstreckt sich auf die genannten Fachgebiete. Zu Beginn werden auf dem Jagdhorn fünf Jagdsignale geblasen, aus denen der Prüfling die drei sicherheitsrelevanten Leitsignale „Anblasen des Treibens”, „Treiber in den Kessel” und „Aufhören zu schießen” erkennen muss.
Die Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 30. August 2005 bildet die rechtliche Grundlage für die Jägerprüfung Niedersachsen. Nach diesen Vorgaben richtet sich die Durchführung der Jägerprüfung.
Die Prüfungsordnung kann hier heruntergeladen werden.
Weitere Infos zur Jägerprüfung Niedersachsen findet Ihr hier
Jagdschulen, Museen, Büchsenmacher, Schießstände etc. findet Ihr in unserem übersichtlichen Kartensystem
Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg für die Prüfung
Waidmannsheil
Euer jungjäer.de Team

Hier geht es zum Online- Quiz, auch für mobile Geräte geeignet.
1. Fachgebiet: Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
Quiz-Zusammenfassung
0 von 400 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324
- 325
- 326
- 327
- 328
- 329
- 330
- 331
- 332
- 333
- 334
- 335
- 336
- 337
- 338
- 339
- 340
- 341
- 342
- 343
- 344
- 345
- 346
- 347
- 348
- 349
- 350
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- 356
- 357
- 358
- 359
- 360
- 361
- 362
- 363
- 364
- 365
- 366
- 367
- 368
- 369
- 370
- 371
- 372
- 373
- 374
- 375
- 376
- 377
- 378
- 379
- 380
- 381
- 382
- 383
- 384
- 385
- 386
- 387
- 388
- 389
- 390
- 391
- 392
- 393
- 394
- 395
- 396
- 397
- 398
- 399
- 400
Informationen
Fachgebiet 1
Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 400 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324
- 325
- 326
- 327
- 328
- 329
- 330
- 331
- 332
- 333
- 334
- 335
- 336
- 337
- 338
- 339
- 340
- 341
- 342
- 343
- 344
- 345
- 346
- 347
- 348
- 349
- 350
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- 356
- 357
- 358
- 359
- 360
- 361
- 362
- 363
- 364
- 365
- 366
- 367
- 368
- 369
- 370
- 371
- 372
- 373
- 374
- 375
- 376
- 377
- 378
- 379
- 380
- 381
- 382
- 383
- 384
- 385
- 386
- 387
- 388
- 389
- 390
- 391
- 392
- 393
- 394
- 395
- 396
- 397
- 398
- 399
- 400
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 400
1. Frage
1.1 Allgemeines über Wildarten
Welche der nachgenannten Wildarten verfärben bzw. mausern für den Winter weiß?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 400
2. Frage
1.1 Allgemeines über Wildarten
Welche der nachgenannten Wildarten setzen, werfen oder brüten in der Regel öfter als einmal im Jahr?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 400
3. Frage
1.1 Allgemeines über Wildarten
Welche der nachgenannten Tierarten können sich kreuzen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 400
4. Frage
1.1 Allgemeines über Wildarten
Was ist eine autochthone Wildart?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 400
5. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Wildarten setzen in der Regel in Erdhöhlen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 400
6. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Wildarten ist ein echter Winterschläfer?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 400
7. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Nesthockern?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 400
8. Frage
1.2 Haarwild
Welche Wildarten besiedeln häufig die Städte?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 400
9. Frage
1.2 Haarwild
Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Monate Juli/August?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 400
10. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Keimruhe (Eiruhe)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 400
11. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Tierarten werden behaart und sehend geboren?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 400
12. Frage
1.2 Haarwild
Zu welchen der nachgenannten Aufgaben dienen Duftdrüsen beim Wild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 400
13. Frage
1.2 Haarwild
Welche der nachgenannten Haarwildarten lassen als Lautäußerung ein Pfeifen hören?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 400
14. Frage
1.2 Haarwild
Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Wintermonate?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 400
15. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Suhlen an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 400
16. Frage
1.2.1 Schalenwild
An welchem der nachgenannten Merkmale unterscheidet sich der Schalenabdruck eines Stückes Rotwild von dem des Schwarzwildes am deutlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 400
17. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 400
18. Frage
1.2.1 Schalenwild
Rotwild unterscheidet sich in seinem Äsungsverhalten vom Rehwild. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 400
19. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welche der nachgenannten Haarwildarten haben im Oberkiefer keine Schneidezähne?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 400
20. Frage
1.2.1 Schalenwild
Aus welchen der nachgenannten Mägen ist ein Wiederkäuermagen zusammengesetzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 400
21. Frage
1.2.1 Schalenwild
Bei welchen der nachgenannten Schalenwildarten trägt auch das weibliche Tier einen Kopfschmuck?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 400
22. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welche der nachgenannten Schalenwildarten werfen ihren Kopfschmuck nicht ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 400
23. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welche der genannten Wildtierarten gehört zu den Wiederkäuern?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 400
24. Frage
1.2.1 Schalenwild
Welches Kriterium spielt bei der Altersschätzung des wiederkäuenden Schalenwildes an Hand des Unterkiefers keine Rolle?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 400
25. Frage
1.2.1 Schalenwild
Bei welcher Schalenwildart erlaubt die Trophäe eine sichere Altersschätzung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 400
26. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen auf Rotwild zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 400
27. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche Äsungsverhalten sind typisch für Rotwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 400
28. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie viel Kälber setzt das Alttier des Rotwildes in den Rotwildvorkommen
Niedersachsens gewöhnlich?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 400
29. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie lange dauert die Brunft beim Rotwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 400
30. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Womit verteidigt sich ein weibliches Stück Rotwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 400
31. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wo sitzen beim Rotwild die Grandeln?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 400
32. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann wirft der mittelalte Rothirsch in der Regel sein Geweih ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 400
33. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche der nachgenannten Lautäußerungen kommen beim Rotwild vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 400
34. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann brunftet in Niedersachsen hauptsächlich das Rotwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 400
35. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welcher der nachgenannten Monate liegt in der Zeit des Wechsels vom Sommerhaar zum Winterhaar des Rotwildes?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 400
36. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wer führt in der Regel ein Rotwildrudel, bestehend aus Alttieren, Schmaltieren, Kälbern und geringen Hirschen an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 400
37. Frage
1.2.1.1 Rotwild
In welchen Monaten befindet sich das Rotwild in der so genannten Feistzeit?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 400
38. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Nach wie viel Monaten ist in der Regel der Zahnwechsel beim gesunden Rotwild beendet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 400
39. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Sie haben ein Alttier erlegt und sollen sich die Haken (Grandeln) herausnehmen. Wo befinden sich diese?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 400
40. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche nachgenannten Verhaltensweisen oder Merkmale sind für einen alten Hirsch der freien Wildbahn typisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 400
41. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann ist der Rothirsch in freier Wildbahn in der Regel frühestens ausgewachsen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 400
42. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann beginnt der mittelalte Rothirsch sein Geweih zu schieben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 400
43. Frage
1.2.1.1 Rotwild
In welchem der nachgenannten Monate hat ein alter Rothirsch sein Geweih gewöhnlich fertig verschlagen (verfegt)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 400
44. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wirft zuerst der alte oder der junge Rothirsch ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 400
45. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wo werden Näpfchen und Zäpfchen als Unterscheidungsmerkmale berücksichtigt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 400
46. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Gibt es beim Hirschkalb des Rotwildes ähnlich wie beim Bockkitz des Rehwildes ein Erstlingsgeweih, welches noch im ersten Lebensjahr abgeworfen werden kann?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 400
47. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Ab dem wievielten Kopf hat ein Rothirschgeweih Rosen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 400
48. Frage
1.2.1.1 Rotwild
In welchem Alter erreicht der heimische Rothirsch in der freien Wildbahn gewöhnlich sein stärkstes Geweih?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 400
49. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann beginnt der Rothirsch sein erstes Geweih zu schieben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 400
50. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie viele Monate liegen zwischen dem Abwerfen des alten bis zum Fegen des neuen Geweihs beim Rothirsch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 400
51. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie sieht der dritte Prämolar (P4) beim Rotwild im Milchgebiss aus?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 400
52. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Liegt die Feistzeit beim Rothirsch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 400
53. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche Stücke sollen beim Abschuss des weiblichen Rotwildes nicht geschossen werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 400
54. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann hat ein Rothirsch das Reifealter erreicht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 400
55. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie viele Enden müssen im oberen Teil der Stange beim Rothirsch mindestens vorhanden sein, wenn man von einer Krone spricht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 400
56. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wann ist bei einem Rothirschkalb in der Regel eine Rosenstockerhebung erkennbar?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 400
57. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welches Geweih schiebt ein Rothirsch in der Regel im 3. Lebensjahr?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 400
58. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Was versteht man unter dem Beitritt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 400
59. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Bei welcher Schalenwildart hat das männliche Geschlecht zumeist eine Mähne?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 400
60. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Wie viele Enden muss ein ungerader 14-Ender-Hirsch an einer Stange mindestens haben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 61 von 400
61. Frage
1.2.1.1 Rotwild
Welche der nachstehend genannten Schalenwildarten hat die geringste Zuwachsrate?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 62 von 400
62. Frage
1.2.1.2 Damwild
Wann brunftet das Damwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 63 von 400
63. Frage
1.2.1.2 Damwild
In welchem der nachgenannten Monate wirft der Damschaufler sein Geweih ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 64 von 400
64. Frage
1.2.1.2 Damwild
In welchem der nachgenannten Monate hat ein 7-jähriger Damschaufler sein Geweih gewöhnlich fertig verschlagen (verfegt)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 65 von 400
65. Frage
1.2.1.2 Damwild
Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Damwild am besten geeignet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 66 von 400
66. Frage
1.2.1.2 Damwild
Welche der nachgenannten Wildtiere schlägt Brunftkuhlen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 67 von 400
67. Frage
1.2.1.2 Damwild
Wie wird der Hirsch in der Zeit bezeichnet, in der er das Geweih schiebt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 68 von 400
68. Frage
1.2.1.2 Damwild
Auf wie viele Monate beläuft sich beim Damwild in der Regel die Tragzeit?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 69 von 400
69. Frage
1.2.1.2 Damwild
Welchen Lebensraum bevorzugt Damwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 70 von 400
70. Frage
1.2.1.2 Damwild
Wann fegt der ältere Damhirsch sein Geweih?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 71 von 400
71. Frage
1.2.1.2 Damwild
Bei welcher Schalenwildart fällt die Paarungszeit in den Monat Oktober?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 72 von 400
72. Frage
1.2.1.2 Damwild
Zu welcher Zeit werfen die Damhirsche ihr Geweih ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 73 von 400
73. Frage
1.2.1.2 Damwild
In welchem Lebensjahr ist beim gut veranlagten Damhirsch in der Regel die Schaufelbildung gegeben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 74 von 400
74. Frage
1.2.1.2 Damwild
Wann tritt beim wildfarbenen Damwild die Tüpfelung auf der Decke besonders in Erscheinung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 75 von 400
75. Frage
1.2.1.2 Damwild
Welche Reihenfolge der Damhirsch-Geweihstufen ist in Bezug auf ihre Wachstum richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 76 von 400
76. Frage
1.2.1.2 Damwild
Was ist ein Knieper?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 77 von 400
77. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Was hat Einfluss auf die Zahl der Ricken, die in einem Rehbockrevier stehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 78 von 400
78. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen im Sommer auf Rehwild zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 79 von 400
79. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche Äsung bevorzugt das Rehwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 80 von 400
80. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Warum verteidigt das Rehwild sein Revier?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 81 von 400
81. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Woran erkennt man neben den Fährten das Vorkommen von Rehwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 82 von 400
82. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche der nachgenannten Wildarten haben keinen Muffelfleck?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 83 von 400
83. Frage
1.2.1.3 Rehwild
In welche Monatswende fällt die Blattzeit des Rehwildes?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 84 von 400
84. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann geht die Keimruhe (Eiruhe) beim Rehwild zu Ende?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 85 von 400
85. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Ab welchem Lebensalter nimmt das weibliche Rehwild am Brunftgeschehen teil?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 86 von 400
86. Frage
1.2.1.3 Rehwild
An welchen der nachgenannten Körperstellen hat der Rehbock Duftdrüsen, mit denen er Fährtenwitterung hinterlässt oder seinen Einstand markiert?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 87 von 400
87. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welcher Zeitraum kommt für das Setzen des Rehwildes hauptsächlich in Frage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 88 von 400
88. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Rehkitze werden überwiegend im Mai gesetzt. Wie lange werden sie normalerweise gesäugt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 89 von 400
89. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Ende Juni beobachten Sie einen jungen Bock mit einem weiblichen Reh. Welche der nachgenannten Aussagen trifft mit großer Wahrscheinlichkeit zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 90 von 400
90. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wie viele Zähne sind beim Rehwild im Dauergebiss vorhanden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 91 von 400
91. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann ist der Zahnwechsel beim Rehwild in der Regel beendet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 92 von 400
92. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Das Verfärben und Verfegen lassen im Frühjahr auf das Alter eines gesunden Rehbocks schließen. Welche Aussagen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 93 von 400
93. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Am 5. Oktober beobachten Sie eine rote Ricke mit einem schwachen Kitz. Welchen Schluss ziehen Sie daraus?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 94 von 400
94. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Anfang Oktober stehen zwei gesunde Rehböcke zusammen; der eine ist grau, der andere rot. Welcher ist in der Regel der ältere?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 95 von 400
95. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann hat das gesunde Schmalreh voll verfärbt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 96 von 400
96. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann hat der gesunde Jährlingsspießer des Rehwildes gewöhnlich vom Winter- zum Sommerhaar fertig verfärbt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 97 von 400
97. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Was ist vor allem für die Stärke des Geweihs (Gehörn) eines Rehbocks verantwortlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 98 von 400
98. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Im November beobachten Sie zwei männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte und das andere verfegte kleine Spieße. Welches der beiden Rehe ist das im gleichen Jahr gesetzte Bockkitz?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 99 von 400
99. Frage
1.2.1.3 Rehwild
In welchem Lebensjahr schiebt der normal entwickelte Rehbock sein Erstlingsgeweih (Erstlingsgehörn)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 100 von 400
100. Frage
1.2.1.3 Rehwild
In welchem der nachgenannten Monate hat ein älterer Rehbock sein Geweih (Gehörn) gewöhnlich fertig verfegt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 101 von 400
101. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann wirft der ältere Rehbock in der Regel sein Geweih (Gehörn) ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 102 von 400
102. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann wirft das Rehbockkitz in der Regel sein Erstlingsgeweih (Erstlingsgehörn) ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 103 von 400
103. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wodurch erhält das Geweih (Gehörn) des Rehbocks nach dem Fegen hauptsächlich seine dunkle Farbe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 104 von 400
104. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche Aussage trifft auf das Geweih (Gehörn) von Jährlingsböcken beim Rehwild zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 105 von 400
105. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Ein kräftiger Gabelbock hat Anfang Juni noch nicht verfegt. Kann es sich hierbei um einen Jährling handeln?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 106 von 400
106. Frage
1.2.1.3 Rehwild
In welchem der nachgenannten Zeiträume fegt der ältere Rehbock sein Geweih (Gehörn)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 107 von 400
107. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann beginnt in der Regel das Bockkitz mit dem Schieben seines ersten Geweihs?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 108 von 400
108. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Hat das Rehwild „Grandeln“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 109 von 400
109. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Woran kann man das Bockkitz vom Rickenkitz sicher unterscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 110 von 400
110. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wie lange dauert die Blattzeit beim Rehwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 111 von 400
111. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche der aufgeführten Wildarten hat eine verlängerte Tragzeit (sogenannte Eiruhe)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 112 von 400
112. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Worauf ist die Bildung eines Perückengehörns zurückzuführen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 113 von 400
113. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche Verletzung führt beim Rehbock zum Perückengehörn?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 114 von 400
114. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welche Schalenwildart hat zwischen den Schalen der Hinterläufe eine Duftdrüse?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 115 von 400
115. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welcher Zahn ist beim Rehwild im Milchgebiss dreiteilig, im Dauergebiss zweiteilig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 116 von 400
116. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Ist im Sommer eine deutliche Unterscheidung bezüglich der Geschlechter am Spiegel der Rehe möglich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 117 von 400
117. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Welches Merkmal gilt beim gesunden Rehbock als Anzeichen für einen alten Bock?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 118 von 400
118. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wie hoch liegt in normalen Jahren die Zuwachsrate beim Rehwild, bezogen auf die Zahl des am 1. April vorhandenen weiblichen Rehwildes?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 119 von 400
119. Frage
1.2.1.3 Rehwild
In welchem Alterszeitraum bildet der Rehbock im Regelfall sein stärkstes Gehörn?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 120 von 400
120. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Wann wird das weibliche Reh im Regelfall fortpflanzungsfähig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 121 von 400
121. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Bei welcher der genannten Schalenwildarten kommen die häufigsten Zwillingsgeburten vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 122 von 400
122. Frage
1.2.1.3 Rehwild
Sie sehen im November einen Sprung Rehe. Woran können Sie die weiblichen Stücke ansprechen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 123 von 400
123. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche Auswirkungen hat ein hoher Maisanteil in der Nahrung auf das Schwarzwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 124 von 400
124. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 125 von 400
125. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wie lange dauert die Tragzeit beim Schwarzwild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 126 von 400
126. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche der nachgenannten Schalenwildarten besitzen im Oberkiefer Schneidezähne?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 127 von 400
127. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wann beginnt beim Schwarzwild der Zahnwechsel?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 128 von 400
128. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wie viele Zähne sind beim Schwarzwild im Dauergebiss vorhanden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 129 von 400
129. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 130 von 400
130. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wann sondert sich beim Schwarzwild die Bache von der Rotte ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 131 von 400
131. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wie lange werden Frischlinge von der Bache gesäugt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 132 von 400
132. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
In welchem Alter kann ein weibliches Stück Schwarzwild frühestens geschlechtsreif werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 133 von 400
133. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
In welchem Lebensalter verlieren die Frischlinge des Schwarzwildes ihre
charakteristischen Jugendstreifen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 134 von 400
134. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wann ist beim Schwarzwild das Dauergebiss vollständig entwickelt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 135 von 400
135. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welcher Sinn ist beim Schwarzwild am schlechtesten ausgebildet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 136 von 400
136. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche der nachgenannten Aussagen zu Überläufern ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 137 von 400
137. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Woran ist die Fährte des Schwarzwildes eindeutig zu erkennen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 138 von 400
138. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Wann kann weibliches Schwarzwild erstmals frischen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 139 von 400
139. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Welche Schalenwildart hat die höchste Nachwuchsrate?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 140 von 400
140. Frage
1.2.1.4 Schwarzwild
Bei welcher Schalenwildart ist die Altersschätzung nach der Backenzahnabnutzung sehr ungenau?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 141 von 400
141. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 142 von 400
142. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
In welchen der nachgenannten Zeiträume fällt die Brunft des Muffelwildes?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 143 von 400
143. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Welches Merkmal wird beim erlegten Muffelwidder in der Regel zur Altersermittlung herangezogen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 144 von 400
144. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Wann ist beim Muffelwild der Zahnwechsel in etwa vollständig abgeschlossen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 145 von 400
145. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Welche der nachgenannten Schalenwildarten kann Schälschäden verursachen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 146 von 400
146. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Bei welcher heimischen Schalenwildart kommt gelegentlich die Moderhinke vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 147 von 400
147. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Welche Aussage zum Muffelwild ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 148 von 400
148. Frage
1.2.1.5 Muffelwild
Welche Aussage zum Muffelwild ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 149 von 400
149. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Bei welcher der nachgenannten Wildarten setzt das weibliche Stück oft das erste Mal im fünften Lebensjahr?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 150 von 400
150. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Wann brunftet das Gamswild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 151 von 400
151. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Woran lässt sich das Alter eines erlegten Stückes Gamswild am sichersten feststellen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 152 von 400
152. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Wer führt beim Gamswild gewöhnlich das Scharwild an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 153 von 400
153. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Wie viele Monate dauert normalerweise die Tragzeit beim Gamswild?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 154 von 400
154. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Wo befinden sich beim Gamsbock die Brunftfeigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 155 von 400
155. Frage
1.2.1.6 Gamswild
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 156 von 400
156. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Hasenartigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 157 von 400
157. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Wie viel Junghasen setzt die Feldhäsin in der Regel in einem Satz?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 158 von 400
158. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Wie oft setzt die Häsin im Jahr normalerweise?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 159 von 400
159. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Wie lange dauert die Tragzeit des Feldhasen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 160 von 400
160. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Wie lange werden die jungen Feldhasen von der Häsin gesäugt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 161 von 400
161. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
In welchem der nachgenannten Zeiträume werden die ersten Junghasen gesetzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 162 von 400
162. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Wie oft können ausgewachsene Häsinnen der Wildkaninchen in einem Jahr werfen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 163 von 400
163. Frage
1.2.2.1 Hasenartige
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?