• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Rachendasseln – Leben oder leiden lassen

Rachendasseln – Leben oder leiden lassen

  • Kategorie Aktuelles, Wildbrethygiene und Verwertung
  • Datum 20. August 2020
  • Kommentare 0 comment
Rachendasseln
Rachendasseln
Foto: Claas Nowak

Allein schon der Gedanke an Rachendasseln lässt den meisten Jägern einen kalten Schauer über den Rücken laufen. Wie gegen die lästigen Tierchen vorgegangen werden sollte, erklärt
ein erfahrener Jäger sowie Tierarzt.

Dr. Thomas Mengel
Befall von Rachendasseln ist mittlerweile in den meisten Regionen Deutschlands eine sehr häufig auftretende Krankheit beim Rehwild. Besonders betroffen sind Jährlinge, Schmalrehe und Kitze. Hohe Rehwilddichten und somit niedrige durchschnittliche Wildbret-Gewichte der Stücke begünstigen den Befall mit Dasseln. Die Larven werden von Juni bis August – während der Schwärmzeit – von der etwa 1,5 Zentimeter großen, hummelartigen, gold-und schwärzlich-gefärbten Dasselfliege besonders auf unerfahrene, schwache und leicht kränkliche Jungtiere übertragen. Die Dasselfliege legt im Flug Flüssigkeitströpfchen, gefüllt mit frisch geschlüpften Larven, in die Löcher des Windfangs des Rehs ab.
Dieses zeigt oft aus Unerfahrenheit ein zu schwaches Abwehrverhalten gegenüber den um das Haupt schwärmenden Fliegen, so dass die Larven in hoher Anzahl abgelegt werden können. Dadurch ergibt sich für das folgende Frühjahr bei diesen Stücken ein Massenbefall mit Rachendassellarven. Es treten die klassischen Symptome der Schleuderkrankheit auf. Die Nahrungsaufnahme wird gestört und verkürzt. Ruhephasen, welche zum Wiederkäuen notwendig sind, werden ebenfalls verkürzt. Dem Jäger fällt beim Ansprechen besonders das dauernde Kopfschütteln, Husten und die Unruhe der mit dem Haupt schleudernden erkrankten Stücke auf.

Rachendasseln
Da wundert es nicht, dass sich solche Stücke beim Befall schütteln, husten und unruhig sind Foto: Thomas Dillenberger

Maßnahmen
Frühzeitiger Abschuss Anfang Mai, vor dem Heranreifen und anschließenden Aushusten der Larven durch das befallene Stück, kann den Entwicklungszyklus unterbrechen. Dies ist eine wichtige Hegemaßnahme. Denn wurden die Larven erstmal ausgehustet, folgt nach dem Verpuppen und Schlupf schon wieder die nächste Generation von Fliegen, die erneut zu Infektionen führt.
Übrigens sollten die Häupter nach dem Abschlagen/Abschärfen erhitzt werden, um die darin enthaltenen Larven abzutöten, damit auch so die Weiterentwicklung unterbrochen wird.
Im 2. Lebensjahr der Rehe ist die Abwehrlage durch Verbesserung der Konstitution und einer stabilisierten Immunabwehr deutlich besser. Diese mehrjährigen Stücke zeigen kaum noch eine Beeinträchtigung. Das gilt sowohl für Ricken bei der Aufzucht ihrer Kitze als auch für mehrjährige Böcke, trotz durchaus zehrender Territorialkämpfe.
Selten kann ein sehr starker Rachendassel-Befall in Kombination mit anderen Infektionen und Parasiten zu schwerer Erkrankung mit Siechtum und in ganz seltenen Fällen auch zum Verenden des Rehs führen. Larven, die durch Fehlwanderung in Kehlkopf und Stimmritze gelangen, können zu lebensbedrohlicher Atemnot mit Erstickungsanfällen führen.

Erich Kaiser

3, vielleicht waren es auch 4 Rehe, musste ich in meiner gesamten Laufbahn als Berufsjäger wegen starkem Befall von Rachendasseln erlegen. Der Befall war so stark, dass die Rehe körperlich abgekommen waren und Schaum vorm Äser hatten. Wenn die Stücke aber im Wildbret nicht auffällig sind, ist das kein Abschussgrund. Mir ist auch noch nie ein Reh untergekommen, dass offensichtlich an Rachendasseln eingegangen ist.

Foto: PPZV

Dr. Thomas Mengel

Der Fachtierarzt für Kleintiere (Hunde, Katzen, Heimtiere) ist seit 26 Jahren in seiner eigenen Kleintierpraxis tätig. Er wuchs in einer Jägerfamilie auf und hat bereits 40 Jahresjagdscheine gelöst. Seit Kindesbeinen an führte er Teckel, Vorsteh- und Apportierhunde. Zudem ist er Verbandsrichter für Dackel und Vorstehhunde. In Rheinland-Pfalz ist Dr. Mengel Landesobmann für Wildbrethygiene und Marketing. Außerdem Ausbilder und Prüfer von Jagdscheinanwärtern, und das seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt Wildbiologie, -krankheiten und Wildbrethygiene. Zudem ist der Tierarzt Beisitzer in der Jagdkynologischen Vereinigung Rheinland-Pfalz.

Dr. Thomas Mengel

Resümee
1. Das Wildbret ist, wenn die Stücke keine bedenklichen Merkmale haben, aus wildbrethygienischer Sicht für den Verzehr geeignet.
2. Gezielte frühzeitige Entnahme von mit Rachendasseln befallenen Stücken mit deutlichen Symptomen der Schleuderkrankheit und geringem Wildbret führt zur Unterbrechung des Entwicklungszyklus und zum „Ausdünnen“ der Erkrankung.
3. Anpassen der Rehwilddichte durch starke Eingriffe bei schwachen Stücken in der Jugendklasse reduziert die Anfälligkeit, da hier die Hauptinfektionsgefahr besteht.
4. Erwachsene Stücke mit guter Konstitution erkranken ab dem 2. Lebensjahr kaum noch nennenswert aufgrund guter Abwehrlage.

immer aktuell informiert

3.563
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Jungjäger-Shop
20. August 2020

Nächster Beitrag

Ausbildungsmappe für Jagdscheinanwärter
31. August 2020

Das könnte dir auch gefallen

Wildsalben1
Wildsalben – Heilen mit Wildfett
23 November, 2020
054_055_Zack_DJZ0119_1-1
Jagdlich gestickt
10 November, 2020
DSC00836
Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger
9 November, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Definition von „Notzeit“ bzgl. REHwildfütterungen
    Hallo zusammen! Speziell in Bayern - was gilt als Notzeit? Wir hier haben 40+cm Schnee, oben Pulver, unten verharscht. In gewissen Revierteilen (2/3+) keine Eicheln und keine Bucheckern (mangels Mastbäumen) unter dem Schnee. Zwischenfrüchte wenig bis gar nicht vorhanden. Stadtrevier, also maximaler Besucherdruck (überall und querfeldein...). Ich weiß, dass die UJB formal eine Notzeit ausrufen […]
  • Der geplagte Mann
    Moin Foristi, dieser Faden richtet sich an die Männer im Forum. Er ist nicht so bierernst gemeint, deshalb auch in dieser Rubrik. Es gibt ja ein stereotypes Verhalten, was Männern und Frauen nachgesagt wird, hier könnt ihr gerne mal eure Erfahrungen berichten..... Dabei soll hier die Frauen nicht "niedergemacht" werden, aber so Eigenarten und persönliche […]
  • Nachrüsten Hausken 224 auf 224 extrm
    Weis jemand ob man ein 224 auf extrm Nachrüsten kann. Habe einen in 375 für meine 375 h&h er ist mir noch zu laut für die 375. Bei der 8x68s ganz ok.
  • Sonic 50 Erfahrungen
    Gibt es noch mehr Erfahrungen mit dem Sonic 50? Streichelzoo hat gesagt.: Weil das Ding einfach MIST ist. Und ich hab schon lange so Einen. Den 45 und 55 finde ich super, der 50 ist Mist. Zum Vergrößern anklicken.... Dann mal Butter bei die Fische: warum ist das Ding Mist? was funktioniert daran nicht?
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK