• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Rachendasseln – Leben oder leiden lassen

Rachendasseln – Leben oder leiden lassen

  • Kategorie Aktuelles, Wildbrethygiene und Verwertung
  • Datum 20. August 2020
  • Kommentare 0 comment
Rachendasseln
Rachendasseln
Foto: Claas Nowak

Allein schon der Gedanke an Rachendasseln lässt den meisten Jägern einen kalten Schauer über den Rücken laufen. Wie gegen die lästigen Tierchen vorgegangen werden sollte, erklärt
ein erfahrener Jäger sowie Tierarzt.

Dr. Thomas Mengel
Befall von Rachendasseln ist mittlerweile in den meisten Regionen Deutschlands eine sehr häufig auftretende Krankheit beim Rehwild. Besonders betroffen sind Jährlinge, Schmalrehe und Kitze. Hohe Rehwilddichten und somit niedrige durchschnittliche Wildbret-Gewichte der Stücke begünstigen den Befall mit Dasseln. Die Larven werden von Juni bis August – während der Schwärmzeit – von der etwa 1,5 Zentimeter großen, hummelartigen, gold-und schwärzlich-gefärbten Dasselfliege besonders auf unerfahrene, schwache und leicht kränkliche Jungtiere übertragen. Die Dasselfliege legt im Flug Flüssigkeitströpfchen, gefüllt mit frisch geschlüpften Larven, in die Löcher des Windfangs des Rehs ab.
Dieses zeigt oft aus Unerfahrenheit ein zu schwaches Abwehrverhalten gegenüber den um das Haupt schwärmenden Fliegen, so dass die Larven in hoher Anzahl abgelegt werden können. Dadurch ergibt sich für das folgende Frühjahr bei diesen Stücken ein Massenbefall mit Rachendassellarven. Es treten die klassischen Symptome der Schleuderkrankheit auf. Die Nahrungsaufnahme wird gestört und verkürzt. Ruhephasen, welche zum Wiederkäuen notwendig sind, werden ebenfalls verkürzt. Dem Jäger fällt beim Ansprechen besonders das dauernde Kopfschütteln, Husten und die Unruhe der mit dem Haupt schleudernden erkrankten Stücke auf.

Rachendasseln
Da wundert es nicht, dass sich solche Stücke beim Befall schütteln, husten und unruhig sind Foto: Thomas Dillenberger

Maßnahmen
Frühzeitiger Abschuss Anfang Mai, vor dem Heranreifen und anschließenden Aushusten der Larven durch das befallene Stück, kann den Entwicklungszyklus unterbrechen. Dies ist eine wichtige Hegemaßnahme. Denn wurden die Larven erstmal ausgehustet, folgt nach dem Verpuppen und Schlupf schon wieder die nächste Generation von Fliegen, die erneut zu Infektionen führt.
Übrigens sollten die Häupter nach dem Abschlagen/Abschärfen erhitzt werden, um die darin enthaltenen Larven abzutöten, damit auch so die Weiterentwicklung unterbrochen wird.
Im 2. Lebensjahr der Rehe ist die Abwehrlage durch Verbesserung der Konstitution und einer stabilisierten Immunabwehr deutlich besser. Diese mehrjährigen Stücke zeigen kaum noch eine Beeinträchtigung. Das gilt sowohl für Ricken bei der Aufzucht ihrer Kitze als auch für mehrjährige Böcke, trotz durchaus zehrender Territorialkämpfe.
Selten kann ein sehr starker Rachendassel-Befall in Kombination mit anderen Infektionen und Parasiten zu schwerer Erkrankung mit Siechtum und in ganz seltenen Fällen auch zum Verenden des Rehs führen. Larven, die durch Fehlwanderung in Kehlkopf und Stimmritze gelangen, können zu lebensbedrohlicher Atemnot mit Erstickungsanfällen führen.

Erich Kaiser

3, vielleicht waren es auch 4 Rehe, musste ich in meiner gesamten Laufbahn als Berufsjäger wegen starkem Befall von Rachendasseln erlegen. Der Befall war so stark, dass die Rehe körperlich abgekommen waren und Schaum vorm Äser hatten. Wenn die Stücke aber im Wildbret nicht auffällig sind, ist das kein Abschussgrund. Mir ist auch noch nie ein Reh untergekommen, dass offensichtlich an Rachendasseln eingegangen ist.

Foto: PPZV

Dr. Thomas Mengel

Der Fachtierarzt für Kleintiere (Hunde, Katzen, Heimtiere) ist seit 26 Jahren in seiner eigenen Kleintierpraxis tätig. Er wuchs in einer Jägerfamilie auf und hat bereits 40 Jahresjagdscheine gelöst. Seit Kindesbeinen an führte er Teckel, Vorsteh- und Apportierhunde. Zudem ist er Verbandsrichter für Dackel und Vorstehhunde. In Rheinland-Pfalz ist Dr. Mengel Landesobmann für Wildbrethygiene und Marketing. Außerdem Ausbilder und Prüfer von Jagdscheinanwärtern, und das seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt Wildbiologie, -krankheiten und Wildbrethygiene. Zudem ist der Tierarzt Beisitzer in der Jagdkynologischen Vereinigung Rheinland-Pfalz.

Dr. Thomas Mengel

Resümee
1. Das Wildbret ist, wenn die Stücke keine bedenklichen Merkmale haben, aus wildbrethygienischer Sicht für den Verzehr geeignet.
2. Gezielte frühzeitige Entnahme von mit Rachendasseln befallenen Stücken mit deutlichen Symptomen der Schleuderkrankheit und geringem Wildbret führt zur Unterbrechung des Entwicklungszyklus und zum „Ausdünnen“ der Erkrankung.
3. Anpassen der Rehwilddichte durch starke Eingriffe bei schwachen Stücken in der Jugendklasse reduziert die Anfälligkeit, da hier die Hauptinfektionsgefahr besteht.
4. Erwachsene Stücke mit guter Konstitution erkranken ab dem 2. Lebensjahr kaum noch nennenswert aufgrund guter Abwehrlage.

immer aktuell informiert

4.404
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Jungjäger-Shop
20. August 2020

Nächster Beitrag

Wind und Wild Teil 1
9. September 2020

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Dürre 2022????
    Geht das schon wieder los? Heute wurde Mais gelegt bei mir in den Staub und es ist kein Regen in Sicht. Im Wald ist es so trocken wie im Hochsommer aber stellenweise gibt es noch Staunässe auf den Wiesen, dass ich nicht an die vom Sturm gekippten Hochsitze komme. So krass waren die Kontraste noch […]
  • Kurioses vom Airport Bulawayo, Zimbabwe
    Als ich kürzlich meine Doppelbüchse bei der Security des Airports in Zimbabwe abgab, bat mich der Officer, die Waffe zu öffnen, um zu sehen, ob sie wirklich leer ist. Ich tat es. Nun Waffe wieder schließen und durchladen, um wirklich alle Patronen zu entfernen. Ich unterdrückte das Lachen und fragte ihn, wie ich diese Waffe […]
  • Bedürfnisgrenze für Jagdscheininhaber bei 10 Langwaffen
    In Ausgabe 1/22 des Hessenjäger wird eine Entscheidung des VG Gießen von 28.10.21 besprochen. Geklagt hatte wohl ein Jagdscheininhaber, der weitere Langwaffen von der Waffenbehörde verweigert bekommen hatte. Das könnte zum Grundsatz werden Falls die Textausschnitte nicht erwünscht sind, bitte entsprechend editieren.
  • Luftgewehr Co2 Selbstlader/Halbautomat vom Jahrmarkt
    Ich hab mit der SuFu auf die Schnelle nix gefunden, deshalb packe ich das mal hier rein. Ich bin auf der Suche nach Modell und Hersteller des Luftgewehres, mit dem man auf den laufenden Keiler an der Schießbude angelegt hat. Die hatten ein Röhrenmagazin unterm Lauf mit wahrscheinlich 100 Schuss. Verschossen wurden Rundkugeln. Ich meine […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.