• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Rehwild ansprechen

Rehwild ansprechen

  • Kategorie Aktuelles, Wildbiologie
  • Datum 14. Mai 2019
  • Kommentare 0 comment

Jungjäger auf Jünglinge – Rehwild ansprechen
Viele Jungjäger starten am 1. Mai in ihr aktives Jägerleben. Damit zu Beginn nichts schiefgeht, sollte sich der Neuling auf Jährlinge und Schmalrehe konzentrieren. Anhand einiger Merkmale sind Jünglinge sicher auszumachen.

Der Anfang ist gemacht – das 1. Reh liegt. Die Art der Bergung ist noch durchaus verbesserungswürdig Viele Jungjäger starten am 1. Mai in ihr aktives Jägerleben. Damit zu Beginn nichts schiefgeht, sollte sich der Neuling auf Jährlinge und Schmalrehe konzentrieren. Anhand einiger Merkmale sind Jünglinge sicher auszumachen. Rehwild ansprechen Jungjäger auf Jünglinge Foto: Karl-Heinz Volkmar

Markus Lück
Rehwild ansprechen, ist schwierig. Auch erfahrene Jäger machen dabei Fehler. Vor allem in der mittleren Altersklasse prahlen gut veranlagte Böcke mit einem starken Gehörn. Da schlägt der ein oder andere Jäger schon mal zu.
Doch beim Herantreten an den gestreckten Jüngling, werden die Lippen schmal, und die Freude an der Beute ist verflogen. Zu Beginn der Jagdzeit konzentrieren sich die meisten Jäger auf Schmalrehe und Jährlinge. Damit fährt auch der Jungjäger gut.
Der Vorteil: Ansprechen ist in der Jugendklasse deutlich einfacher als bei mehrjährigen Stücken. Jährlinge und Schmalrehe sind zu Anfang der Jagdzeit meist mit der Ricke unterwegs. Das ist ein großer Vorteil, denn beim Ansprechen hat der Jäger den Größenvergleich zum erwachsenen Reh.

1-jährige Grazien
1-jährige Stücke sind im Vergleich zu Ricken oder älteren Böcken zierlich. Durch ihr geringeres Wildbretgewicht wirken sie schmächtig. Das Haupt der Jünglinge ist länglich und schmal. Die Form gleicht einem Dreieck. Ältere Stücke haben dagegen klobige, stumpfere Häupter. Durch das filigrane Haupt, wirken die Lichter groß. Wie bei anderen Tierarten auch, bewirken große Lichter ein kindliches Aussehen.
Treten Schmalrehe und Jährlinge im Familienverband aus, tollen sie häufig miteinander rum. Ihr Verhalten ist spielerisch. Durch die Kontaktsuche zu ihren Artgenossen sind Jünglinge oft in Bewegung. Dadurch entsteht stets eine gewisse Unruhe.

Rehwild ansprechen
Rehwild ansprechen Foto: Sven-Erik Arndt

Jünglinge tragen Rot
Ein weiteres gutes Ansprechmerkmal ist der Zeitpunkt des Verfärbens. „Jung färbt früh und fegt spät“, diesen Spruch hat wohl jeder Jäger in seinem Jagdscheinkurs gehört. Da ist etwas Wahres dran! Jährlinge und Schmalrehe verfärben meist als erste im Jahr. Während die älteren Semester zu Beginn der Jagdzeit noch fahlgrau unterwegs sind, leuchten 1-Jährige zum Teil schon in kräftigem Rot. Meist beginnt der Haarwechsel an Träger und Vorderläufen. Bei den Böcken kommt ein weiteres Indiz für das Alter hinzu – der Zeitpunkt des Verfegens. Die meisten Jährlinge haben am 1. Mai noch nicht verfegt. Auf ihrem zierlichen Haupt tragen sie ein Bastgeweih. Der Kontrast zwischen schmalem Haupt und klobigem Bastgeweih unterstreicht das kindliche Aussehen.
Im Gegensatz zum Fegezeitpunkt ist die Stärke des Gehörns kein sicheres Ansprechmerkmal. Meist schieben Jährlinge zwar ein Knopf-, Spießer- oder Gablergeweih. Gut veranlagte Böcke in äsungsreichen Revieren können aber auch Sechserstangen bringen. Davon sollte sich der Jäger nicht blenden lassen.

Tiefsitzende Rosen, dicker Träger und eine fahlgraue Decke. Ganz klar ein älterer Bock Foto: Jens Krüger

Langer Stock – junger Bock
Weiteres Indiz für das Alter von Böcken ist die Höhe der Rosenstöcke. Faustregel: Je älter der Bock, desto tiefer sitzen die Stangen auf dem Haupt. Bei uralten Böcken ist kaum noch was vom Rosenstock zu sehen. Die Rosen sitzen auf der Schädeldecke auf.
Nicht nur die Höhe auch die Stellung der Rosenstöcke ändert sich mit zunehmendem Alter. Bei den meisten Jährlingen zeigen die Stangen nach innen (zueinander). Je älter der Bock, desto weiter wanderen die Stangen nach außen. Bei Methusalemen richten sich die Gehörnstangen nach außen. Beim weiblichen Wild gestaltet sich das Ansprechen noch schwieriger. Ausnahme: Schmal-rehe zu Beginn der Jagdzeit. Die 1-jährigen Rehfräuleins fallen wie Jährlingsböcke durch ihr graziles Aussehen auf. Hat der Jäger den Vergleich zu einer alten Tante, gibt es bei Schmalrehen kein Vertun. Vor allem zu Beginn der Jagdzeit Anfang Mai – vor dem Setzen – ist der Unterschied im Gebäude gewaltig. Ricken wirken durch ihre breiten Flanken, Hängebauch und längere graue Winterdecke gewaltig. Nach dem Setzen wird es für den Jäger schwieriger. Ricken, die früh verfärben, wirken dann eher zierlich. Gewissheit bringt dann nur noch ein Blick zwischen die Hinterläufe. Erst wenn eindeutig keine Spinne zu erkennen ist, kann der Jäger zulangen. Insgesamt wird man bei Schmalrehen eher vorsichtiger sein als beim Abschuss von Böcken. Aus wildbiologischer Sicht ist es egal, wenn fälschlicherweise ein älterer Bock fällt. Auch eine Strafe muss der Jäger nicht befürchten – alle Böcke haben Jagdzeit. Bei weiblichem Wild greift dagegen der Muttertierschutz. Erlegt der Jäger eine führende Ricke, macht er sich strafbar. Außerdem begeht er ein Schonzeitvergehen, denn Ricken haben im Mai Schonzeit.

Der schlanke Wildkörper lässt dieses Schmalreh grazil wirken. Hier fällt die Ansprache leicht Foto: Dieter Hopfschwieriger

mehr zu Wildbiologie

29.518
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Grünes Licht für Wolfsjagd als Managementmaßnahme
14. Mai 2019

Nächster Beitrag

Gemeinsame Ziele schweissen zusammen
17. Mai 2019

Das könnte dir auch gefallen

Wildsalben1
Wildsalben – Heilen mit Wildfett
23 November, 2020
054_055_Zack_DJZ0119_1-1
Jagdlich gestickt
10 November, 2020
DSC00836
Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger
9 November, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Linksrepetierer in 6,5x55
    Moin allerseits, mir schwebt schon seit Ewigkeiten ein Gedanke im Kopf herum der in der letzten Zeit immer stärker wird. Normalerweise bin ich ja ein Minimalist was mein Handwerkzeug angeht. 1 Repetierer , 1 BBF und eine BDF. Die Matchwaffe in .22 Hornet lasse ich mal außen vor. Mein Wunsch ist ein Repetierer im Kaliber […]
  • WhatsApp Zwangsupdate mit Weitergabe von persönlichen Daten
    Vielleicht habe es viel schon bestätigt, ohne sich im Klaren zu sein, was bestätigt wurde. https://praxistipps.chip.de/whatsapp-agb-zwangsupdate-der-nutzungsbedingungen-was-tun_103143 Ich werde zu Telegram wechseln...
  • 22lr. / 22lfb jagdlich bis 50 Meter
    Hallo liebes Forum! Ich überlege für Küchenhase, Taube, Krähe etc... bis 50 Meter eine 22lr. zu verwenden. Denke da an einen Repetierer mit 6x42 Glas... Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Einsatz wird nur wenige Male im Jahr sein, daher lohnt derzeit die Anschaffung einer potenteren Patrone / einer Büchse in stärkeren Kaliber nicht. Sollte […]
  • Schutz vor Vandalismus
    Immer wieder werden Kanzeln; Hochsitze angesägt . Welchen Schutz gibt es dagegen. Klar, ich kann Stacheldrahtum die Stangen des Bocks wickeln aber der ist schnell mit einer Zange entfernt. Ist es nicht möglich viele Nägel in die Stangen zu nageln. Dann machen die Hochsitzansäger sich doch schnell die Sägen kaputt. Oder warum gibt es keine […]
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK