• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Start ins Jägerleben

Start ins Jägerleben

  • Kategorie Aktuelles, Jagdpraxis / Brauchtum
  • Datum 15. Januar 2020
  • Kommentare 0 comment
erfahrener Jäger

Nach der bestandenen Führerscheinprüfung darf zwar offiziell das Steuer gelenkt werden, aber alle Verkehrssituationen kennen und wirklich beherrschen, kann der Fahranfänger nicht. Ähnlich verhält es sich nach der Jägerprüfung.

erfahrener Jäger

Starker Jährling oder mehrjähriger Sechser?
Bisweilen ist das schwer anzusprechen und erst am erlegten Stück eindeutig auszumachen.
Hier lässt sich diskutieren, ob das überhaupt notwendig ist. Hat ein Jungjäger einen Pirschbezirk beim Forst, soll er sowieso jeden Bock schießen, der ihm vor die Büchse läuft. Zumindest in den Forstrevieren, die ich bisher kennengelernt habe.
Wenn der Jungjäger das Weidwerk aber so ausüben möchte, dass er den Rehbestand hegt und eine hohe sowie natürlich tragbare Wilddichte haben möchte, muss er viel lernen.

Achtung Schonzeitvergehen!
Schmalreh oder Ricke? Das ist wohl die Frage, die selbst erfahrenen Jägern zu schaffen macht. Für einen Jungjäger ist diese Einschätzung noch schwieriger.
Hier ist es egal, wo gejagt wird, da muss das Wissen vorhanden sein. Denn wer ein führendes Muttertier erlegt, wird wohl nicht nur von seinem schlechten Gewissen geplagt, sondern begeht auch eine Straftat.
Wer aber ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in seinem Revier möchte, was durchaus empfehlenswert ist, sollte ab 1. Mai aktiv Schmalrehe bejagen. Zum Ansprechen braucht´s da viel Erfahrung. Diese kann ein alter Hase am besten vermitteln.

Ein erfahrener Jäger, der einem die richtigen Handgriffe zeigt, ist für den Jungjäger Gold wert Foto: Bildagentur Schilling

Auf Kleinigkeiten kommt´s an
Doch nicht nur das Ansprechen, auch viele andere Dinge, die im Kurs vermittelt wurden, müssen in Fleisch und Blut übergehen.
Viele Kleinigkeiten bemerkt ein erfahrener Jäger sofort. Wenn zum Beispiel der Wind dreht. Er achtet darauf unterbewusst, weil es ihm zur Gewohnheit geworden ist. Ein Neuling muss sich darauf konzentrieren und merkt es oft nicht oder erst, wenn die Sauen das Blasen anfangen und er sich dann fragt, was denn nun los war.
Es gibt noch viele Beispiele, bei denen es sinnvoll ist, dass ein erfahrener Grünrock dem Neuling Sicherheit bietet. Beim nächtlichen Ansitz auf Sauen an der Kirrung gibt es Sicherheit, wenn jemand dabei ist und die Rottenstruktur erklärt sowie erläutert, welches Stück nun am ehesten entnommen werden sollte.
Das Pirschen ist eine Kunst für sich, wobei auch einige Fehler gemacht werden können. Bei einem Jäger, der sein Revier kennt und den Jungjäger nicht nur hinterherlaufen lässt, sondern ihm erklärt, warum er jetzt ausgerechnet so herum ums Feld geht und genau an dieser Stelle stehen bleibt, da kann vieles gelernt werden. Und nur so wird der Jungjäger später auf der Pirsch auch erfolgreich sein.
Liegt das Stück, muss es versorgt werden. Auch das ist nicht einfach. Wer seine Ausbildung über Kompaktkurs in einer Jagdschule gemacht hat, hat vermutlich nie selbst aufgebrochen, sondern nur ein Mal zugeschaut. Selbst wenn alles verständlich war, steht der frisch gebackene Jungjäger nun an seinem Stück und weiß nicht, wo anzufangen. Auch da ist die Hilfe des Erfahrenen Gold wert.

Fazit
Als blutiger Anfänger ist es in jedem Fall ratsam, sich einen „alten Hasen“ zur Hand zu nehmen und sich dessen Erfahrungen anzuhören. Auch die Sicherheit, zu wissen, dass noch jemand dabei ist, der zur Not Tipps und Tricks parat hat, falls es nicht so läuft, wie geplant, fühlt sich gut an.
Ist der Schuss auf das 1. Stück gefallen, geht dem Neuling viel durch den Kopf: Wie hat das Stück gezeichnet? Wohin ist es abgesprungen? Der Erfahrene nebenan auf der Sitzbank kann dem Jungjäger dabei viel Ruhe vermitteln.
Ein Jungjäger, der mit der Jagd aufgewachsen ist und seit seinem 10. Lebensjahr darauf wartet, den Jugendjagdschein endlich machen zu dürfen, den betrifft das eher weniger. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Sich nicht zu überschätzen, ist schwierig und mit einer geladenen Waffe alleine auf der Kanzel zu sitzen, ist etwas völlig anderes, als dies in Begleitung zu tun.

Foto und Text: S. Lorenzoni

mehr zu Jagdpraxis

2.057
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Frost, Schnee, Lärm, ein Knistern und Sauen
15. Januar 2020

Nächster Beitrag

ASP: nur noch 12 Kilometer bis Deutschland
22. Januar 2020

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Schneller repetieren, aber wie?
    Drückjagden sind nur eine kurze Zeit im Jahr, letztes Jahr war fast gar nichts - aber es ist eine sehr intensive Zeit und eine sehr spannende Jagdart, bei der es nicht um Sekunden, sondern um Sekundenbruchteile geht. Natürlich sind Selbstladegewehre die beste Wahl, denn man kann nach dem Schuss „drauf bleiben“ - aber Selbstlader haben […]
  • Waffenkoffer a la Sauer Compact Case I gesucht
    Hallo zusammen, ich suche für meinen Custom M98 von Velser einen möglichst kompakten Koffer welcher meine Waffe - zerlegt in Schaft (80 cm) und Lauf mit System (ca. 63 cm) aufnimmt. Ich suche einen Koffer in der Art dem Sauer Compact Case I Link: Sauer 404 Compact Case Gewehrkoffer | J. P. Sauer & Sohn […]
  • Fasanen 2020
    Da wir schon gut im April sind mach ich mal den Anfang. Die Balz läuft gut bisher aber recht ruhig. Das ist der "Eckhahn", balzt jedes Jahr an der selben Grabenecke. Das war er im letzten Jahr. Wie sieht es bei euch so aus?
  • Neue Hochsitze braucht das Revier
    Servus, Am Wochenende haben wir eine von 6 neuen Kanzeln bei meinem Lehrprinz im Revier aufgestellt. Es sind alles Schlafkanzeln mit einem Stahlgerüst. Und ein paar Bilder dazu. ... Weiterlesen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.