• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Steckbrief Baummarder und Fischotter

Steckbrief Baummarder und Fischotter

  • Kategorie Aktuelles, Top-Artikel, Wildbiologie
  • Datum 26. August 2016
  • Kommentare 0 comment
Steckbrief Baummarder

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 14  Steckbrief Baummarder und Fischotter.

Steckbrief Baummarder (Martes martes)

Baummarder

Foto: WR

Lebensraum: Der Baummarder gilt als sehr scheu, er benötigt große störungsarme Wälder.

Lebensweise: Der Kulturflüchter ist vorwiegend tagaktiv und territorial.

Ernährung:  Das Beutespektrum besteht aus Mäusen, Kaninchen, Eiern, Amphibien, Insekten  und Vögeln.

Fortpflanzung: Die Ranz ist von Juli – August.

Tragzeit:  Die Tragzeit beträgt 9 Monate.

Nachwuchs:  3-4 Junge.

Steckbrief Fischotter (Lutra lutra)

Steckbrief Baummarder

Foto: Silvio Heidler

Lebensraum: Der stark gefährdete Fischotter ist ein Bioindikator, da er ausschließlich in klaren und sauberen Gewässern mit reicher Ufervegetation zu finden ist.

Lebensweise: Fischotter bewohnen selbst gebaute Baue, die nur über das Wasser erreichbar sind. Sie haben große Aktionsräume.

Ernährung: Die Hauptnahrung sind Fische, aber auch Kleinsäuger, Reptilien und Wasservögel.

Fortpflanzung: Geschlechtsreif werden Fischotter mit 1,5 -2 Jahren, die Ranz ist ganzjährig.

Tragzeit:  Die Tragzeit beträgt 60-63 Tage.

Nachwuchs: 2-4 Junge.

Alle weiteren Informationen zu Baummarder und Fischotter findet Ihr in unserem Ausbildungsvideo.

Die  komplette Serie „Steckbrief Natur“ steht registrierten Mitgliedern ohne Werbeunterbrechung in der Community zur Verfügung.

Noch kein Mitglied ? Hier geht es zur Registrierung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1.005

Tag:Fischotter, Steckbrief Baummarder

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Chronische Auszehrkrankheit (CWD) in Skandinavien
26. August 2016

Nächster Beitrag

Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus
29. August 2016

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Illegaler Camp
    Ich habe heute beim Kontrollgang einen illegalen, aufwändig gebauten und wirklich gut getranten Camp mit Sitzecke, Grillplatz, Esstisch und sogar Kühlbox gefunden. Die haben es sich da allerlei gut gehen lassen. Ich habe erstmal alles fotografiert und nichts geändert. Wie sollte ich vorgehen? Ich spekuliere darauf, dass sie über die Feiertage kommen werden und überlege […]
  • Unterhosen und Bodengesundheit
    Auch wenn es einen ernsthaften Hintergrund hat, kann man sich ein Grinsen nicht verkneifen, eine Untersuchung mit Mehrwert sozusagen: Bodenanalyse: Schweizer vergraben 2000 Baumwollunterhosen Forscher des Schweizer Instituts Agroscope wollen mit einer ganz besonderen Methode die Bodenqualität untersuchen: An Gartenbesitzer und Bauern verschicken sie 2000 Baumwollunterhosen, die im Boden vergraben werden sollen. www.rnd.de Sieht deine […]
  • Formwertbeurteilung und Wesenstest beim KBGS e.V.
    Hallo Zusammen, wer kann mir erklären, wie eine Formwertbeurteilung und ein Wesenstest beim KBGS e.V. abläuft und/ oder mir ggf. sogar mal die Prüfungsordnungen als PDF zur verfügung stellen. Danke
  • Laufreinigung Langwaffen
    In folgendem Beitrag haben wir das Thema "Laufreinigung bei Langwaffen" oben angeheftet. Als Klassiker der immer wieder gesucht wird, können hier Zusätze und nützliche Links immer wieder ergänzt werden. Jegliche unnütze Kommentare werden gelöscht. https://jung-jaeger.eu/die-laufreinigung-büchsenlaeufe/
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.