• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Stoffwechsel auf Sparflamme

Stoffwechsel auf Sparflamme

  • Kategorie Aktuelles, Wildbiologie
  • Datum 21. Dezember 2018
  • Kommentare 0 comment
Stoffwechsel

Große Kälte, viel Schnee, wenig Nahrung – unser Schalenwild besitzt weder  Vorratskammern noch Heizungen. Doch es hat andere Strategien, mit frostigen Wochen fertig zu werden.

Stoffwechsel
Foto: Stefan Meyers

Johanna Maria Hofmann

Unser wiederkäuendes Schalenwild ist im Winterzwei Belastungen ausgesetzt: Zum einen macht ihm ein Nahrungs engpass mit schlechterer Äsung zu schaffen. Zum anderen muss es mit einer großen Kältebelastung klar kommen, die einen höheren Energieeinsatz für die Wärmeproduktion nach sich zieht.

Energiesparen angesagt
Um es mit den winterlichen Herausforderungen aufzunehmen, haben Wildtiere im Laufe der Evolution vielfältige Anpassungsmechanismen entwickelt, wie beispielsweise Winterruhe und Winterschlaf. Würden sie den Energieverbrauch nicht senken, könnten sie den Winter kaum überleben. Ausgelöst werden die Sparmaßnahmen durch sogenannte „photoperiodische Signale“, wie die Tageslänge, aber auch durch andere Faktoren, wie z.B. Verfügbarkeit und Qualität der Äsung. Diese leiten dann mit komplizierten hormonell gesteuerten Umbauvorgängen beispielsweise die Ausbildung der Winterdecke und die Senkung des Energieverbrauchs ein. Eine Studie der Arbeitsgruppe um Prof. Arnold (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien) lieferte wichtige Erkenntnisse zur Anpassung des Energiehaushaltes an die Wintersituation beim Rotwild. So wurde mit Hilfe eines Senders neben der Herzschlagfrequenz, die den Energieumsatz widerspiegelt, auch die Körpertemperatur im Unterhautfettgewebe gemessen. Daten zur Aktivität des Wildes und zu Witterung und Nährstoffgehalten der aufgenommenen Äsung vervollständigten die Studie. Die Auswertungen der Pulsraten zeigten, dass der Gesamtenergieverbrauch im Spätwinter auf etwa 40 Prozent des Jahreshöchstwertes sank. Dies allein erklärte aber noch nicht den abnehmenden Energiebedarf.

Verborgener Winterschlaf
Ausschlaggebend ist auch, dass Rotwild, genau wie winterschlafende Arten, in der Lage ist, den Energieaufwand in Notzeiten für die Wärmeregulation zu senken. Dann werden die äußeren Extremitäten des Wildkörpers weniger durchblutet, Wärmeverluste an die Umgebung auf ein Minimum reduziert. Die Temperaturabsenkungen um bis zu 15° Celsius in der dem Körperkern nah gelegenen Brustbeinregion treten überwiegend in (sehr) kalten Nächten und frühen Morgenstunden des Spätwinters auf. Dann treffen widrige Witterungsverhältnisse und zur Neige gehende Körperfettreserven zusammen. Während dieses „verborgenen Winterschlafes“ sind die Wildtiere vermutlich aufgrund ihrer klammen Läufe weniger aktiv. Bekannt ist, dass die Stoffwechselaktivität von der Verdauungstätigkeit beeinflusst wird. Besonders bei Wiederkäuern kann die „Verdauungswärme“ zu einer erhöhten Stoffwechselrate führen. Dieser Energieaufwand unterliegt erheblichen jahreszeitlichen Schwankungen. So ist er am höchsten, wenn die geästen Pflanzen während der Hauptvegetationszeit (Frühling und Frühsommer) am meisten Eiweiß und Fett enthalten. Zwar ist die rohfaserreiche Äsung im Winter schwerer zu verdauen, aber dessen Aufschluss übernehmen bei Wiederkäuern im Pansen befindliche Mikroorganismen. Das Wild muss hierfür keine zusätzliche Energie investieren.

Längere Verdauung: Statt Klasse setzt Rehwild im Winter auf Masse und Zeit. Foto: Michael Migos

Auf die Länge kommt es an
Auch das naschhafte Rehwild, das vorwiegend im Sommer qualitativ hochwertiges Pflanzenmaterial äst, zeigt ähnliche Anpassungsstrategien im Winter: reduzierte Nahrungsaufnahme, Zunahme von rohfaserhaltiger Äsung und erhöhte Verweildauer des Pflanzenmaterials im Magen-/Darmtrakt Eine Untersuchung von Holand und Staaland an norwegischem Rehwild zeigte, dass der Pansen im Winter um 40 Prozent mehr gefüllt war als im Sommer. Dies dient als Ausgleich für die qualitativ schlechtere Winteräsung. Im Vorfeld ermöglicht der frühe Termin der Blattzeit dem Rehwild, während des Herbstes genügend Fettdepots für die kalte Jahreszeit anzulegen.

Jagdliche Zurückhaltung
Für die jagdliche Praxis lassen sich zwei Schlüsse ziehen:
1. Beunruhigungen während der Winterzeit, besonders im Spätwinter, wirken sich drastisch auf das Wild aus, da sie die Anpassung des Wildkörpers an den Winter stören. Wegen der eingeschränkten Fluchtfähigkeit wird Rotwild nämlich nur in die „Winterstarre“ gehen, wenn es sich sicher fühlt. Wildbiologen fordern seit Langem eine Begrenzung der Jagdzeit auf Rot- und Rehwild bis Ende Dezember, um zumindest die jagdliche Ruhe zu gewährleisten. Auch indirekte Faktoren (Jagd auf andere Wildarten) und Freizeitaktivitäten können die Winterstrategie negativ beeinträchtigen.
2. Um den biologischen Anforderungen des Wildes gerecht zu werden, muss bei der Winterfütterung das Hauptaugenmerk auf eine artgerechte Futterauswahl gelegt werden. Eiweiß- und fettreiche Nahrung gaukelt dem Rotwild eine Sommersituation vor, die den durch die Nahrungsverdauung bedingten Energiebedarf steigen lässt. Wird er an der Fütterung nicht gedeckt, sind Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild programmiert.

immer aktuell informiert

257
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Entfernungsmessung - Schätzen war gestern
21. Dezember 2018

Nächster Beitrag

Bratwurst selber machen
25. Dezember 2018

Das könnte dir auch gefallen

Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Tutorial
12 Januar, 2021
Jägerschaft
Bei der Jägerschaft hättest du das gelernt! – Oder vielleicht doch nicht!?
8 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Topinambur auf Waldschneisen?
    Hallo zusammen, Wir haben an zwei Stellen im Revier Topinambur. Er steht auf Ackerland und wächst jedes Jahr prima wieder aus. (Zum Glück eine Sorte, welche sich nicht durch Ausläufer unkontrolliert ausbreitet) Das Blattwerk und die Knospen werden im Frühjahr und Frühsommer vom Rehwild angenommen. Im Winter gehen die Sauen und das Damwild gerne an […]
  • Ausrüstungswahnsinn - schlechtes Gefühl
    Hallo liebes Forum Ich bin jetzt seit 2029 Jungjäger... Die Ausrüstungsfrage beschäftigt jeden Jäger, besonders am Anfang des Jäger Lebens... Dennoch kommt es mir so vor, besonders im Internet, dass jeder das Beste und Neueste hat bzw. haben muss und da denkt man sich dann oft wenn man das liest, dass man selbst total "schlecht" […]
  • Mal wieder was Neues von den Grauen
    https://twitter.com/jagderleben_de/status/1354383030140321794
  • Erschließungskosten Baugebiet
    Waidmannsheil! Ich habe einmal eine Frage zu den Erschließungskosten eines Neubaugebietes. Ich hatte eine Faustformel im Hinterkopf, dass die (ursprünglichen) Grundstücksbesitzer 20-25% der Fläche abgeben, um die Erschließungskosten zu bezahlen und die Flächen für den Straßenbau der Gemeinde zu geben, und die restlichen Flächen dann als erschlossene Parzellen verkaufen können. Ist diese Formel zu optimistisch […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK