• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Tierschutzarbeit von Jägern in Seehundstationen

Tierschutzarbeit von Jägern in Seehundstationen

  • Kategorie Aktuelles, Top-Artikel
  • Datum 26. Juli 2016
  • Kommentare 0 comment
Seehundstationen

Tierschutzarbeit von Jägern in der Seehundstation

PM DJV 26.07.2016

Ein Selfie mit Seehund? Keine gute Idee, warnen Experten. Die Heuler brauchen vor allem Ruhe. Doch immer wieder stören Menschen die Jungtiere. Ein DJV-Video gibt Einblicke in die Tierschutzarbeit von Jägern an den Küsten und in die Seehundstationen.

Seehundstationen

In den Seehundstationen werden die verwaisten Heuler aufgepäppelt.

(Quelle: Börner/LJV)

Der Seehund-Nachwuchs hatte es dieses Frühjahr an niedersächsischer und schleswig-holsteinischer Küste nicht einfach: Schlechtes Wetter mit Gewittern und Störungen durch Menschen haben viele Jungtiere von den Müttern getrennt. 130 Heuler hat die Seehundstation Norden-Norddeich (Niedersachsen) in dieser Saison bisher aufgenommen und aufgepäppelt, in Friedrichskoog (Schleswig-Holstein) sind es sogar über 200. Die meisten von ihnen sind inzwischen bereit für ein Leben in Freiheit, sodass sie im August im Wattenmeer ausgewildert werden können. Mehr als 4.000 Heuler haben die beiden Stationen in über drei Jahrzehnten aufgezogen und wieder ausgewildert.

In einem Video zeigt der Deutsche Jagdverband (DJV), wie Wattenjagdaufseher (Niedersachsen) und Seehundjäger (Schleswig-Holstein) Tierschutz betreiben, was die Seehundstationen leisten und gibt Verhaltenstipps für Erholungssuchende. Der DJV appelliert an Urlauber, mindestens 300 Meter Abstand von den Ruheplätzen zu halten. Kommen Seehunde in Sicht, sollten Hunde unbedingt an die Leine. Ein Selfie mit Seehund oder gar der Versuch, die Tiere anzufassen, bedeuten großen Stress. Ende Juli sind junge Seehunde übrigens bereits selbstständig und benötigen keine Hilfe mehr von Mutter oder Mensch. 

47

Tag:Heuler, Seehundestationen

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Mit flexiblem SGD-Fernstudium zum Jagdschein
26. Juli 2016

Nächster Beitrag

Umsatzsteuer - Jagdverpachtung durch Jagdgenossenschaften
27. Juli 2016

Das könnte dir auch gefallen

Torben_1.8.1
Jungjäger Blog – DJZ-Drückjagd mit Torben
3 Dezember, 2019
1200×900-advent1
Adventsaktionen im Pareyshop
1 Dezember, 2019
Graugans_beringt_hinrichs
Jäger gründen Wasservogel-Netzwerk zum Schutz von Wasservögeln
28 November, 2019

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

YOUTUBE

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Hilfe bei Anschaffung Jagdhund
    Waidmannsheil zusammen, ich müsste auf euer Schwarmwissen zurückgreifen. Wie bereits in einem anderen Beitrag von mir erwähnt, bin ich seit diesem März mit meinem Studium fertig und möchte mir gerne einen Jagdhund zulegen. Seit April wohne ich in Niederbayern und habe das Privileg langfristig in einen ca. 1500ha großen Niederwildrevier zu jagen. Außerdem wohne ich […]
  • Ferlacher Fan-Club: Ferlach gestern und heute ...
    Es gibt im Forum diverse "Fan-Clubs". Aber einen Fan-Club der Ferlacher-Waffen habe ich nicht gefunden. Deshalb möchte ich einen hier eröffnen. Leider ist ja in den letzten 30 Jahren die traditionsreiche handwerklich-geprägte Ferlacher-Waffenherstellung immer mehr von der der auf rationelle CNC-Fertigung ausgerichteten Waffenindustrie aus dem Markt gedrängt worden. Dieser Wandel ging auch m. e. einher […]
  • Ausbildung Bracke
    Ich bilde derzeit meine erste Bracke - einen Kopovrüden - aus. Wir haben ihn mit 10 Wochen vom Züchter geholt, um eine etwas längere Sozialisierungsphase bei der Mutter zu erreichen. Derzeit sind wir im Grundgehorsam, sprich Stubendressur, und bei ersten, einfachen Schleppen. Wir haben Hilfe aus dem Lager der altgedienten Brackenführer, suchen aber derzeit noch […]
  • Mit dem Unterhebel auf der Jagd
    Im Laufe der Jahre habe ich einige Unterhebelrepetierer jagdlich ausprobiert. Meiner Meinung nach ist es die beste Wahl, wenn man „mit durchgeht“, denn obwohl die Waffe nur unterladen ist, kann man damit schneller gezielt schiessen als mit allen anderen mit bekannten Waffensystemen. Mein erster UHR war eine Marlin 1895 in 45-70. Ganz ehrlich: Ich finde […]
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK