• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Trichinenproben entnehmen – Selbst ist der Jäger

Trichinenproben entnehmen – Selbst ist der Jäger

  • Kategorie Aktuelles, Wildbrethygiene und Verwertung
  • Datum 11. Juni 2019
Trichinenproben

Die Entnahme von Trichinenproben bei Sauen ist obligatorisch. Lange Zeit war die Entnahme der Proben Veterinären vorbehalten. Was viele Grünröcke nicht wissen: Seit einiger Zeit ist die Probenentnahme auch für Jäger möglich.

Markus Lück

Trichinenproben
Mit einem scharfen Messer wird die Schwarte über dem zu entnehmenden Bereich aufgeschärft

Soll das Wildbret von Sau, Dachs sowie Nutria auf den Teller, ist die Trichinenunterschung Pflicht. Da führt kein Weg dran vorbei! Das ist auch gut so, denn im schlimmsten Fall endet die durch die Fadenwürmer ausgelöste Trichinellose tödlich.
Das Risiko, in heutiger Zeit von diesen Parasiten in Deutschland befallen zu werden, ist relativ gering. Gab es nach Schätzungen von Experten vor 1900 (Einführung des Reichsfleischbeschaugesetz) etwa 15.000 Trichinellose- Erkrankungen bei Menschen jährlich, so erkrankten laut Angaben des Bundesinstitutes für Risikobewertung in der Zeit von 2001-2009 nur durchschnittlich 6 Menschen an dieser Krankheit.

Beim Aufbrechen muss der Jäger darauf achten, dass ein Teil des Zwerchfellpfeilers für die Trichinenprobe im Stück enthalten bleibt. Foto: Beate Siebern

Auch die Zahl der positiv auf Trichinen getesteten Hausschweine und Stücke Schwarzwild ist verschwindend gering. So wurden in der Zeit von 2000-2009 bei rund 453 Millionen geschlachteten Schweinen lediglich 4 Trichinenfälle gefunden. Beim Schwarzwild waren es in der selben Zeit 92 positive Fälle bei rund 3,4 Millionen erlegten Sauen. Trichinen sind durch die strikten Untersuchungsvorschriften also stark zurückgedrängt worden!
Egal, ob Wild- oder Hausschwein — alle Stücke werden heute nach einer einheitlichen Methode beprobt. Bei der sogenannten Verdauungsmethode wird das Proben-Material aus Vorderlauf und/oder Zwerchfellpfeiler in einer Flüssigkeit zersetzt. Anschließend wird diese Lösung mikroskopisch untersuscht.

Trichinenproben
Mit einem scharfen Messer wird die Schwarte über dem zu entnehmenden Bereich aufgeschärft
Für die Probenentnahme am Vorderlauf wird im 1. Schritt die Schwarte über der zu entnehmenden Wildbretpartie entfernt
Dann wird ein etwa 50 Gramm schweres Muskelstück aus dem Vorderlauf entnommen
Für eine eindeutige Zuordnung von Probe und Stück bekommen die Sauen eine Ohrmarke
Neben Wildbret aus dem Vorderlauf wird zusätzlich ein Stück des Zwerchfellpfeilers entnommen
Mit Proben- begleitschein in 3-facher Ausfertigung kann die Probe eingeschweißt auch per Post versandt werden. Fotos: Markus Lück

Während es früher lediglich Veterinären vorbehalten war, die Proben zu entnehmen, ist es seit einiger Zeit möglich, dass auch Jäger dies tun. Im Regelfall ist dafür die Teilnahme an einem Lehrgang Pflicht. In diesen Schulungen wird detailliert erklärt, wo welche Wildbretpartien entnommen werden müssen. Einige Veterinärämter schulen Jäger sogar selbst. Besteht diese Möglichkeit der Schulung bei der örtlichen Behörde, sollte der Jäger unbedingt daran teilnehmen. Wie bei vielen anderen Regelungen auch, unterscheiden sich die Anforderungen an Jäger und entnommene Proben von Region zu Region. Deshalb: Unbedingt beim Veterinäramt vor Ort nachfragen!
Vorteile der Selbstentnahme: Geringere Untersuchungskosten (etwa 5 statt 15 Euro). Weiterhin ist der Grünrock durch die Selbstentnahme der Proben unabhängig.
Er kann die Wildbretpartien entnehmen, wann er will, und muss sich nicht nach dem Terminplan eines Veterinärs richten. Bequem per E-Mail kommt dann nach wenigen Tagen das Ergebnis, und der Jäger kann zerwirken.

immer aktuell informiert

6.643
  • Teilen:
author avatar
ppdesign

Vorheriger Beitrag

Sonderpreis Kommunikation - Herausragende Projekte ausgezeichnet
11. Juni 2019

Nächster Beitrag

Anti-Mückenmittel im Test
17. Juni 2019

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Ungewöhnliche "Lockmittel"
    Da ich gerade nicht ins Revier komme, starte ich mal aus Langeweile einen Thread zum Thema "Was alles Wild anlockt". Da gibt's ja die erstaunlichsten Berichte. Zum Auftakt mal ganz was Ungewöhnliches (hierfür ist wohl eine eher ausführliche Jagdvorbereitung notwendig)... A deer turned my harp session into a Disney movie Song is "The Sound of […]
  • TV Tipp
    manchmal gibt es tatsächlich noch informative Sendungen. Gerade läuft auf ARTE " Die Flößer vom Ägerissee " auf Arte. Die Sendung ist auch in der Mediathek zu finden. Die Flößer vom Ägerisee - Die ganze Doku | ARTE Im Schweizer Kanton Zug wird ein altes Handwerk gepflegt: das Flößen. Im Bergwald am Ufer des Ägerisees […]
  • Warnung vor Schleppwildhändler
    Liebe Waidfrauen liebe Waidmänner, alle die derzeit einen Jagdhund ausbilden erleben eine Kaninchenknappheit so auch ich. Ich habe letzten Freitag bei www.Schleppwild.de eine Bestellung aufgegeben (1x Kanin in Prüfungsqualität und 3 x als Übungswild) und auch eine Bestellbestätigung via E-Mail bekommen so far so good. ​Ihre Bestellung​​ ... Weiterlesen
  • ASP in Deutschland aktuell
    https://www.moz.de/lokales/beeskow/...in-in-spree-neisse-festgestellt-51235680.html War ja nur eine Frage der Zeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.