• Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden
Jungjäger DEJungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
    • Jagdschulen / Adressen
      • Deutschlandweit (Die Große Karte)
      • Schweiz
      • Eintrag hinzufügen oder ändern lassen
  • Prüfungsfragen
    • Jägerprüfung nach Bundesländern
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Niedersachsen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Fragen aus der Praxis
    • Hege / Naturschutz
    • Jagdhunde
    • Jagdpraxis / Brauchtum
    • Jagdrecht
    • Waffen, Munition und Optik
    • Wildbiologie
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdliche Adressen
      • Jagdschulen Deutschlandweit
      • Schweiz
      • Einträge auf unseren Karten
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
    • Jagd- und Schonzeiten
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden/ Abmelden

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Wärmebildgeräte im Überblick

Wärmebildgeräte im Überblick

  • Kategorie Aktuelles, Jagdausrüstung
  • Datum 2. Februar 2020
  • Kommentare 0 comment
Geräte

Das Wärmebildgerät hat in den vergangenen Jahren den jagdlichen Sektor erobert. Für viele ist diese Erfindung vergleichbar mit der damaligen Erfindung des Zielfernrohres. Für alte Hasen aber auch oft genauso verpönt.

Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand, noch nie war das Auffinden und das Ansprechen von Wild so einfach wie mit dieser Technik.
Grund genug für die Jungjäger Redaktion sich einen Überblick der am Markt befindlichen Geräte zu verschaffen.

Den deutschen Markt teilen sich vier große Hersteller untereinander auf.
Diese sind Flir, Pulsar, X infrared und Guide. Die beiden letzteren chinesischen Hersteller sind für viele deutsche Händler die Basis um eigene gebrandete Geräte zu vertreiben.

Wir kennen diese unter den Namen Keiler 35 von Liemke oder Scops von night pearl, E3 max etc.

Die Preisspanne für reine Beobachtungsgeräte Geräte liegt zwischen 1000 € und 4000 €.

Zunächst ist es wichtig den Einsatzzweck anhand der Jagdgelegenheit zu definieren.

In reinen Feldrevieren sind Geräte mit einer hohen Reichweite sinnvoll, im Waldrevier ist ein großes Sehfeld wichtig.
Bei unserer Betrachtung wurde ein Allrounder, das x infrared e3 max und und ein Gerät mit großem Sehfeld, das Xinfrared E 6 plus genauer unter die Lupe genommen.

E3max

Das x eye 3 Max Gen2  ist ein absoluter Allrounder, der sich sowohl im Wald auf geringe Distanzen sowie im offenen Feld auf größere Distanzen gut geschlagen hat. Einige Abstriche muss man beim Sehfeld machen, die sich aber in Feld- Wald Revieren relativieren.

Geräte
E 3 Max Entfernung 50 m
E 3 Max 100m
E 3 Max 200 m
E 3 Max 560 m

Für den reinen Waldjäger, bietet der große Bruder des E3 max, das E6 + mit Weitwinkelobjektiv ein unglaubliches Sehfeld von 30 m auf 100m Entfernung. Ebenso ist die Detailtreue bei dem E6 + noch besser geworden. Leider sind diese features auch nicht ganz billig, und schlagen mit einem Aufpreis von über 1000 € zu Buche.

In der folgenden Grafik könnt Ihr Euch einen Überblick über die technischen Details der Geräte verschaffen.

Gerade für Jagdscheinanwärter mit kleinem Budget sind einige Modelle auf dem Markt, die praxistauglich sind und den Start in das Jägerleben erleichtern.

mehr zu Jagdausrüstung

2.715
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Die Zahl der Jäger in Deutschland steigt
2. Februar 2020

Nächster Beitrag

Eine lange Morgenpirsch
10. Februar 2020

Das könnte dir auch gefallen

Wildsalben1
Wildsalben – Heilen mit Wildfett
23 November, 2020
054_055_Zack_DJZ0119_1-1
Jagdlich gestickt
10 November, 2020
DSC00836
Loden für den Winter – nicht nur für Jungjäger
9 November, 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Linksrepetierer in 6,5x55
    Moin allerseits, mir schwebt schon seit Ewigkeiten ein Gedanke im Kopf herum der in der letzten Zeit immer stärker wird. Normalerweise bin ich ja ein Minimalist was mein Handwerkzeug angeht. 1 Repetierer , 1 BBF und eine BDF. Die Matchwaffe in .22 Hornet lasse ich mal außen vor. Mein Wunsch ist ein Repetierer im Kaliber […]
  • WhatsApp Zwangsupdate mit Weitergabe von persönlichen Daten
    Vielleicht habe es viel schon bestätigt, ohne sich im Klaren zu sein, was bestätigt wurde. https://praxistipps.chip.de/whatsapp-agb-zwangsupdate-der-nutzungsbedingungen-was-tun_103143 Ich werde zu Telegram wechseln...
  • 22lr. / 22lfb jagdlich bis 50 Meter
    Hallo liebes Forum! Ich überlege für Küchenhase, Taube, Krähe etc... bis 50 Meter eine 22lr. zu verwenden. Denke da an einen Repetierer mit 6x42 Glas... Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Einsatz wird nur wenige Male im Jahr sein, daher lohnt derzeit die Anschaffung einer potenteren Patrone / einer Büchse in stärkeren Kaliber nicht. Sollte […]
  • Schutz vor Vandalismus
    Immer wieder werden Kanzeln; Hochsitze angesägt . Welchen Schutz gibt es dagegen. Klar, ich kann Stacheldrahtum die Stangen des Bocks wickeln aber der ist schnell mit einer Zange entfernt. Ist es nicht möglich viele Nägel in die Stangen zu nageln. Dann machen die Hochsitzansäger sich doch schnell die Sägen kaputt. Oder warum gibt es keine […]
  • Jagdzeitschriften
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Diese Webseite benutzt Cookies - auch von Drittanbietern wie z.B. Google. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK