• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Wärmebildgeräte im Überblick

Wärmebildgeräte im Überblick

  • Kategorie Aktuelles, Jagdausrüstung
  • Datum 2. Februar 2020
Geräte

Das Wärmebildgerät hat in den vergangenen Jahren den jagdlichen Sektor erobert. Für viele ist diese Erfindung vergleichbar mit der damaligen Erfindung des Zielfernrohres. Für alte Hasen aber auch oft genauso verpönt.

Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand, noch nie war das Auffinden und das Ansprechen von Wild so einfach wie mit dieser Technik.
Grund genug für die Jungjäger Redaktion sich einen Überblick der am Markt befindlichen Geräte zu verschaffen.

Den deutschen Markt teilen sich vier große Hersteller untereinander auf.
Diese sind Flir, Pulsar, X infrared und Guide. Die beiden letzteren chinesischen Hersteller sind für viele deutsche Händler die Basis um eigene gebrandete Geräte zu vertreiben.

Wir kennen diese unter den Namen Keiler 35 von Liemke oder Scops von night pearl, E3 max etc.

Die Preisspanne für reine Beobachtungsgeräte Geräte liegt zwischen 1000 € und 4000 €.

Zunächst ist es wichtig den Einsatzzweck anhand der Jagdgelegenheit zu definieren.

In reinen Feldrevieren sind Geräte mit einer hohen Reichweite sinnvoll, im Waldrevier ist ein großes Sehfeld wichtig.
Bei unserer Betrachtung wurde ein Allrounder, das x infrared e3 max und und ein Gerät mit großem Sehfeld, das Xinfrared E 6 plus genauer unter die Lupe genommen.

E3max

Das x eye 3 Max Gen2  ist ein absoluter Allrounder, der sich sowohl im Wald auf geringe Distanzen sowie im offenen Feld auf größere Distanzen gut geschlagen hat. Einige Abstriche muss man beim Sehfeld machen, die sich aber in Feld- Wald Revieren relativieren.

Geräte
E 3 Max Entfernung 50 m
E 3 Max 100m
E 3 Max 200 m
E 3 Max 560 m

Für den reinen Waldjäger, bietet der große Bruder des E3 max, das E6 + mit Weitwinkelobjektiv ein unglaubliches Sehfeld von 30 m auf 100m Entfernung. Ebenso ist die Detailtreue bei dem E6 + noch besser geworden. Leider sind diese features auch nicht ganz billig, und schlagen mit einem Aufpreis von über 1000 € zu Buche.

In der folgenden Grafik könnt Ihr Euch einen Überblick über die technischen Details der Geräte verschaffen.

Gerade für Jagdscheinanwärter mit kleinem Budget sind einige Modelle auf dem Markt, die praxistauglich sind und den Start in das Jägerleben erleichtern.

mehr zu Jagdausrüstung

3.904
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Die Zahl der Jäger in Deutschland steigt
2. Februar 2020

Nächster Beitrag

Eine lange Morgenpirsch
10. Februar 2020

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Lustige Bilder
    Moin, hab grad ma nen paar Bilder gefunden, die nen bisschen was mit Jagd zu tun haben :trophy: :lol:
  • Die Repetiererin - Jakele J1
    Es bleibt spannend im Bereich der Geradezugrepetierer Da kündigt sich wohl etwas neues an: Jakele J1 Jakele J1 - Sie ist da. Die Revolution in der Waffenentwicklung Absolute Sicherheit. Intuitive Führigkeit und Form in Vollendung. Das Wunschbild einer Jagdwaffe - jetzt Realität aus dem Hause Jakele. Revolutionäre Sicherheit - Innovativer Spannhebel Handspanner durch Spannhebel Entsichern... […]
  • Tragischer Unfall
    Der Schauspieler Alec Baldwin erschießt bei Dreharbeiten mit einer Requisitenwaffe eine andere Schauspielerin und verletzt eine weitere Person schwer. Wie kann so etwas passieren? Scharfe Munition in der Waffe. Der arme Alec, ein Schock fürs Leben.
  • Jäger erschiesst wildernden Hund in unmittelbarer Nähe von Spielplatz
    Wörthsee: Ermittlungen nach Tötung von wilderndem Hund Ein Jäger hatte das Tier am Samstag in der Nähe eines Spielplatzes erschossen. Nun prüft die Polizei die Hintergründe der Tat. www.sueddeutsche.de Ich hoffe, man kann den Artikel auch ohne Paywall lesen. Falls nicht, hier die wichtigsten Abschnitte: "Die Tötung eines wildernden Hundes, der am Samstagnachmittag von einem […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.