• Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Web-Portal „OTTER-SPOTTER“ ist online

Web-Portal „OTTER-SPOTTER“ ist online

  • Kategorie Aktuelles
  • Datum 9. August 2016
  • Kommentare 0 comment
OTTER-SPOTTER

PM 09.08.2016

Fischotterbeobachtungen können jetzt mit dem Smartphone über das Web-Portal OTTER-SPOTTER an die Otterschützer geschickt werden.

OTTER-SPOTTER

Astrid Kiendl von der Aktion Fischotterschutz schaltet das Web-Portal www.otterspotter.de frei.

Das Web-Portal „www.otterspotter.de“ der Aktion Fischotterschutz ist freigeschaltet. Damit können die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins ihre Otterbeobachtungen jetzt online den Otterschützern schicken. Anstatt Fragebogen und Stift ist jetzt das Smartphone angesagt.

„Jede Fischotterbeobachtung kann nun sekundenschnell an die Aktion Fischotterschutz geschickt werden und der Melder kann sich im Gegenzug tagesaktuell über die Verbreitung der Tierart informieren“, freut sich Astrid Kiendl, die für die Erstellung und Betreuung dieses Online-Angebotes verantwortlich zeichnet. Die Melder erhalten zudem eine Reihe weiterer Service-Leistungen. Neben europaweiten Verbreitungskarten, Informationen zur Otterbiologie und zur Spurensuche gibt es ein interaktives Forum. Hier können sich die otterbegeisterten Spurensucher eingehend austauschen und diskutieren.

Das Web-Portal soll noch mehr ehrenamtliche Helfer veranlassen, ihre Otterbeobachtungen zu melden. Bereits heute betreut die Aktion Fischotterschutz e.V. 400 ehrenamtliche Spurensucher, die deutschlandweit das Vorkommen des Fischotters kartieren. Jährlich werden dabei ca. 30 000 Quadratkilometer auf Otterspuren hin untersucht. Dies entspricht zwei Drittel der Fläche von Niedersachsen. In regelmäßigen Seminaren erhalten die Spurensucher das nötige Rüstzeug, um die Fischotterspuren zu erkennen.

Nur mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern lassen sich die Datenmengen sammeln, damit genaue und aktuelle Verbreitungskarten erstellt werden können. Und auch Gefahrenpunkte für Fischotter lassen sich so schnell erkennen und beseitigen. Solche Punkte sind zum Beispiel Straßenabschnitte, auf denen Fischotter regelmäßig Opfer des Verkehrs werden.

Maßgeblich finanziert wurde das Online-Portal aus Mitteln der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Wer sich dem Portal anschließen und nach Otterspuren Ausschau halten möchte, der kann sich über das Portal www.otterspotter.de bei der Aktion Fischotterschutz anmelden.

OTTER-SPOTTER

Der seltene Fischotter lebt ausgesprochen heimlich und versteckt, sodass es besonderer Maßnahmen bedarf, um sein Vorkommen zu kartieren.

249

Tag:OTTER-SPOTTER

  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Steckbrief Nagetiere
9. August 2016

Nächster Beitrag

Steckbrief Wolf, Luchs und Wildkatze
12. August 2016

Das könnte dir auch gefallen

Online Jagdschule
Die Jagdausbildung blickt in die Zukunft! Online Jagdschule?
3 März, 2021
Jagdschein E Learning
Jetzt Neu! E-Learning Jagdscheinausbildung
13 Januar, 2021
Tutorial
E-Learning Jagdschein Demoversion
12 Januar, 2021

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • MJG-Geschosse
    Für Freunde des MJG Johannsen hat wieder grössere Mengen original Möllersche MJG am Lager. Ich hab in .338 und .30 bestellt und auch prompt geliefert bekommen. Sieht so aus als ob Johannsen Restbestände aufgekauft hat
  • Welche Traumbüchse?
    Nachdem ich mit 222rem, 7x64, 300WinMag bis zur 375H&H halbwegs für das heimische Wild gerüstet bin, habe ich noch Luft- und KK-Matchgewehre für das Trainingsschießen. Flintenbedarf ist auch gedeckt. Was würdet ihr euch zulegen, wenn unbedingt noch durch eine weitere Krachlatte die Umsatzzahlen des Waffenhandels angekurbelt werden sollten, weil wieder einmal ein runder Geburtstag ansteht? […]
  • Tikka Fan-Gruppe
    Tikka hat auch ne Fan Boy Gruppe verdient ;-) Kollege von mir hat mich mal auf Schießstand seine tikka t3 super varmint , testen lassen und ich war / bin begeistert . Bis auf das Plastik Magazin kann ich echt net meckern
  • Alle Vögel sind schon da / 2021
    Hallo hab mal einen neuen Faden gestartet für 2021. Der bisherige lief ja unter Federwild. Da es ja meist um nichtjagdbare Arten ging, dachte ich ist hier der bessere Ort. Falls nein, lieber @admin bitte umhängen. Ja die Vogelbeeren sind jetzt auch in den Gärten so ziemlich komplett weg. An den Weißdorn gehen die Wacholderdrosseln […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.