• Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Jungjäger DE
  • Jagdscheinausbildung
    • Partner der Ausbildung
    • Übersicht Jagdschulen
    • Prüfungsfragen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Niedersachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Bremen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hamburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Thüringen
      • Prüfungsfragen- Jägerprüfung Sachsen
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Brandenburg
      • Prüfungsfragen Jägerprüfung Berlin
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Hessen
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Prüfungsfragen – Jägerprüfung Saarland
      • Prüfungsfragen für die Jägerprüfung in Bayern
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
  • Jungjäger / Jäger
    • Jagd-Aktuell
    • Jagd-Zeitschriften
    • Jungjäger-Shop
    • Jagdausrüstung
    • Jungjäger Blog
  • E-Learning Jagdschein
    • Warenkorb

Aktuelles

  • Home
  • Aktuelles
  • Wildbrethygiene: Wann ist Wild verhitzt?

Wildbrethygiene: Wann ist Wild verhitzt?

  • Kategorie Aktuelles, Wildbrethygiene und Verwertung
  • Datum 7. August 2019
  • Kommentare 0 comment
verhitzen des Wildbrets

Schnell ist es passiert – das erlegte Stück Wild ist verhitzt.Warum kommt das eigentlich auch im Winter vor? Und woran erkennt man verhitztes Wildbret? Die Antworten finden Sie hier.

Die Gefahr des Verhitzens ist unter dem wärmestauenden „Baldachin“ der Maisblätter besonders groß FOTOS: HINRICH EGGERS, BURKHARD WINSMANN-STEINS

Olgierd E. J. Graf Kujawski
Wie schnell verhitzt ein im Sommer erlegtes und nicht unmittelbar danach ausgeweidetes Stück Schwarzwild? Eine immer wieder diskutierte Frage, die sich nicht nur auf Sommersauen beschränken darf, sondern auch auf jedes andere Stück Schalenwild, das bei warmen Außentemperaturen erlegt wurde. Doch diese Frage eindeutig zu beantworten, ist praktisch nicht möglich. Der Grund: Es sind gleich mehrere Faktoren, die zur Verhitzung von Wild führen und in unterschiedlicher Kombination zusammentreffen:
● Körpertemperatur und Konstitution des Wildes zum Zeitpunkt des Verendens;
● Lage und Größe des Ausschusses;
● Umgebungstemperatur;
● die verflossene Zeit zwischen Eintritt des Todes und dem Versorgen;
● Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter.

Körpertemperatur und Konstitution
Ein ungestresstes, gesundes Stück Schalenwild weist eine Körpertemperatur von 37 bis 38 Grad Celsius auf. In einer Stress-Situation steigt sie in kürzester Zeit auf 40 Grad Celsius und mehr an. Eine Stress-Situation ist bei einem angeschweißt ins Wundbett ziehenden und dort verendenden Stück, aber auch bei einem vor dem Hunde flüchtenden Wild immer gegeben! Ein sich im guten Allgemeinzustand befindendes Stück Schwarzwild (auch anderes Wild) weist außerdem unter der Schwarte (Decke) eine isolierende Fettschicht auf, die ein Abkühlen des Wildbrets verzögert.  insbesondere dann, wenn es unaufgebrochen über Stunden liegen bleibt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass schwerere Stücke schneller verhitzen als schwächere.

verhitzen des wildbrets
Unterschätzt wird,wie schnell es auch im Winter zur stickigen Reifung kommen kann. Feist und Winterhaar verlangsamen ein Auskühlen

Ausschuss kann Verhitzen verzögern
Lage und Größe des Ausschusses spielen insoweit eine Rolle, da er der Luft Zutritt in das Körperinnere ermöglicht und dadurch ein Abkühleffekt hervorgerufen wird – sofern das Stück nicht auf
dem Ausschuss liegt. Dieses „Loch“ in Decke oder Schwarte kann den Eintritt des Verhitzens zeitlich hinauszögern, allerdings nicht über mehrere Stunden. Ist der Ausschuss beispielsweise durch Gescheide verstopft, kann das Stück Wild bereits beim Auffinden verhitzt sein. Die Umgebungstemperatur spielt, und dies mag viele Jäger erstaunen, eine wesentlich geringere Rolle, als allgemein angenommen. Der Grund: Das Verhitzen des Wildbrets kommt in erster Linie durch den im Körper produzierten Wärmestau, der zur stickigen Reifung führt – die Umgebungstemperatur hat dabei nur bedingt Einfluss. Bei diesem Wärmestau bilden sich in den Fleischzellen anstelle der für die Fleischreifung gewünschten Milchsäure die unerwünschte Buttersäure, Schwefelwasserstoff und der Blutfarbstoff Porphyrine. Das Wildbret nimmt eine bräunlich bis kupferrote Farbe an, schillert an der Oberfläche, riecht unangenehm scharf und stickig, ist trocken und brüchig. Ein nicht rückg.ngig zu machender Vorgang, der auch bei versorgtem, jedoch nicht ausreichender Lüftung und Kühlung ausgesetztem Wild (Transport im Kofferraum, Aufeinanderlegen des Wildes, Aufhängen in enger Wildkammer, Nicht-Lüften) zeitlich genauso schnell abläuft wie bei einem unaufgebrochenen Stück Wild. Dem Verhitzen folgt die Fäulnis, die durch Gasbildung in den inneren Organen, in der Muskulatur sowie unter Brust- und Bauchfell, durch schmierige Beläge auf der Fleischoberfläche und durch fauligen Geruch auffällt.

Wild kann schon nach 90 Minuten verhitzen
In ungünstigen Fällen (zum Beispiel bei schwerem, gestressten Wild, ohne Ausschuss, starke Sonneneinstrahlung auf den Wildkörper mit zusätzlichem Aufheizeffekt) kann ein Verhitzen des Wildbrets bereits nach 90 Minuten eintreten. Je mehr Zeit bis zum Aufbrechen vergeht, desto größer ist daher die Wahrscheinlichkeit, dass das Wildbret durch stickige Rfung nicht mehr essbar ist. Hiervon kann generell bei abends oder in der Nacht beschossenem und am nächsten Morgen nach kurzer Nachsuche verendet angetroffenem Schalenwild ausgegangen werden.

Kupferrote Verfärbung und Schwefelgeruch: Das kennzeichnet die stickige Reifung

Verhitzungsgefahr auch bei Kälte
Viele Jäger halten seit Jahrzehnten an der Aussage fest, dass ein in kühler Herbst- oder in kalter Winterzeit auf der Nachsuche verendet aufgefundenes Stück Wild der Gefahr des Verhitzens weniger ausgesetzt sei als in der warmen Sommerzeit. Dass diese Aussage aber nur in ganz bestimmten Einzelfällen (großer, oben liegender Ausschuss mit Öffnung der Brust- und Bauchhöhle und tiefe Frosttemperaturen) zutreffend, generell aber nicht richtig ist, wissen neben Gastronomen und Wildhändlern auch all jene Jagdpraktiker, die solches Wild nachfolgend selbst zerwirkt haben.
In der Wildkammer sind die zuvor im Revier nicht wahrgenommenen, auf ein teilweises oder totales Verhitzen des Wildbrets hinweisenden Veränderungen im Geruch und die im Inneren der Muskel erfolgten Verfärbungen eindeutig feststellbar. Warum das auch in der kühlen Jahreszeit bei dem „Winterwild“ vorkommt? Ganz einfach: Das Winterhaar isoliert stärker als das Sommerhaar. Außerdem ist zur Herbst- und Winterzeit die ebenfalls isolierende Fettschicht unter Schwarte und Decke wesentlich dicker. Der Temperatur- Austausch ist trotz kalter Umgebungstemperatur wesentlich geringer und langsamer als bei einem Stück im Sommerhaar mit geringer Fettschicht unter Schwarte oder Decke. Nach zwei Stunden wird es kritisch Beim Auffinden von Wild, das nicht länger als zwei Stunden nach dem Verenden gelegen hat, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass sein Wildbret noch nicht verhitzt ist, da die die Fleischreifung bedingenden und auch zur stickigen Reifung führenden biochemischen Prozesse erst kurzzeitig angelaufen sind. Sie haben also noch nicht den gesamten Wildkörper, insbesondere die Rücken- und Keulenmuskulatur, erfasst. Dass solche Stücke anschließend an luftigem Ort hängend schnell auskühlen müssen, ist eine wichtige Bedingung für die Gewinnung verzehrfähigen Wildbrets. Bei allen Stücken, die später als zwei Stunden nach dem Verenden aufgefunden werden, ist ein beginnendes beziehungsweise bereits erfolgtes Verhitzen des Wildbrets zu unterstellen. Gut zu erkennen ist das Verhitzen an starker Gasbildung im Magen- beziehungsweise Darmkanal, an der Verfärbung der Bauchorgane und der Bauchinnenhaut. Dabei gilt: Je schwerer das Stück (höheres Wärmepotential), desto weiter fortgeschritten ist die stickige Reifung. Dass auch nach dem Versorgen eines ohne Nachsuche zur Strecke gekommenen Stückes Wild das Wildbret durch Wärmestau verhitzen kann, sollte ebenfalls bedacht werden. Das erlebte ein Revierpächter, der einen abends von einem Jagdgast erlegten 28 Kilogramm schweren Frischling eine Stunde später in den Keller seiner Jagdhütte gehängt hatte und ihn am nächsten Tag wegen Verhitzens als stinkenden Kadaver entsorgen musste. Die Kellertemperatur von zwölf Grad Celsius hatte nicht ausgereicht, das Wildbret rechtzeitig herunterzukühlen. Eine der Ursachen für das Verhitzen könnte rückblickend auch das längere Schlegeln des Frischlings nach dem Schuss gewesen sein. Bei dem noch kurzfristig funktionierendem Blutkreislauf erhitzte sich der Schwarzkittel durch die Muskelaktivität und den Stress zusätzlich.

Schwarzwild in Mais und Suhle
Wer schon einmal in einer Vollmondnacht ein am Maisfeld beschossenes und in diesen hineinflüchtendes Stück Schwarzwild nachgesucht hat, der wird festgestellt haben, dass im Maisschlag höhere Temperaturen herrschen als draußen. Der Grund: Die Blätter der Maispflanzen wirken wie eine Markise – das am Tage durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Feld kühlt sich in der Nacht wesentlich langsamer ab als beispielsweise eine Wiese. Damit ist die Gefahr des Verhitzens des Wildkörpers besonders hoch. Hinzu kommt,dass bei einem Stück Schwarzwild, das sich vor dem Schuss den Magen voll Mais geschlagen hat, nach dem Verenden relativ rasch die Gärung des Mageninhaltes beginnt. Gärung,ein durch Mikroorganismen verursachter biochemischer Prozess, führt zur Gasbildung mit einem gleichzeitigen Anstieg der Temperatur in der Gärmasse (Mageninhalt). Die Folgen: Relativ schnelles Aufblähen des Wildkörpers bei zusätzlicher innerer Erwärmung, die ein Absinken der Körpertemperatur zeitlich hinauszögert. Findet man solche Sauen erst Stunden nach dem Verenden, weisen sie alle Merkmale des Verhitzens und eine hohe Belastung des Wildbrets mit Erregern
auf. Wird der Wildkörper dann bei der amtlichen Fleischuntersuchung gespalten, sind im Bereich des Rückenmarks die Zeichen eindeutig:Schmierige grünliche Verfärbungen und  scharfer,unangenehmer Geruch. Ähnliches ist übrigens bei krank geschossenem Schwarzwild zu erwarten,das sich in den Sommermonaten in eine Suhle oder einen Schilfgürtel einschiebt und dort verendet. Der gegenüber der Umgebungstemperatur wärmere Schlamm wirkt wie ein Isoliermantel, verzögert das Absinken der Körpertemperatur und beschleunigt das Verhitzen. Hinzu kommt,sofern das Stück noch einige Zeit lebt, eine Infektion durch über die Schusswunde eingedrungene Bodenbakterien, die über die Blutbahn im ganzen Körper umverteilt werden, mit kurzzeitig nachfolgender infektionsbedingter Erhöhung der Körpertemperatur auf 40 Grad Celsius und mehr. Eine amtliche Fleischuntersuchung (nicht zu verwechseln mit der amtlichen Untersuchung auf Trichinen!) mit bakteriologischer Untersuchung (BU) ist zwingend. Ansonsten: Entsorgen des Schwarzkittels in einem Tierkörperbeseitigungs-Unternehmen.

mehr zu Wildbrethygiene

6.397
  • Teilen:
author avatar
Admin

Vorheriger Beitrag

Wild versorgen - Ringeln oder Knacken?
7. August 2019

Nächster Beitrag

Verwilderte Hauskatzen sind Gefahr für die Artenvielfalt
9. August 2019

Das könnte dir auch gefallen

Beitragsbild_JJI_450x267px 2
Jungjäger App – Prüfungsfragen Jagdschein
27 April, 2022
Jagdkurs
Der Online Jagdkurs
24 April, 2022
Jungjägerpaket
Jungjägerpaket
13 März, 2022

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ANZEIGE

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Dürre 2022????
    Geht das schon wieder los? Heute wurde Mais gelegt bei mir in den Staub und es ist kein Regen in Sicht. Im Wald ist es so trocken wie im Hochsommer aber stellenweise gibt es noch Staunässe auf den Wiesen, dass ich nicht an die vom Sturm gekippten Hochsitze komme. So krass waren die Kontraste noch […]
  • Kurioses vom Airport Bulawayo, Zimbabwe
    Als ich kürzlich meine Doppelbüchse bei der Security des Airports in Zimbabwe abgab, bat mich der Officer, die Waffe zu öffnen, um zu sehen, ob sie wirklich leer ist. Ich tat es. Nun Waffe wieder schließen und durchladen, um wirklich alle Patronen zu entfernen. Ich unterdrückte das Lachen und fragte ihn, wie ich diese Waffe […]
  • Bedürfnisgrenze für Jagdscheininhaber bei 10 Langwaffen
    In Ausgabe 1/22 des Hessenjäger wird eine Entscheidung des VG Gießen von 28.10.21 besprochen. Geklagt hatte wohl ein Jagdscheininhaber, der weitere Langwaffen von der Waffenbehörde verweigert bekommen hatte. Das könnte zum Grundsatz werden Falls die Textausschnitte nicht erwünscht sind, bitte entsprechend editieren.
  • Luftgewehr Co2 Selbstlader/Halbautomat vom Jahrmarkt
    Ich hab mit der SuFu auf die Schnelle nix gefunden, deshalb packe ich das mal hier rein. Ich bin auf der Suche nach Modell und Hersteller des Luftgewehres, mit dem man auf den laufenden Keiler an der Schießbude angelegt hat. Die hatten ein Röhrenmagazin unterm Lauf mit wahrscheinlich 100 Schuss. Verschossen wurden Rundkugeln. Ich meine […]
  • Kontakt
  • Impressum
  • Widerruf
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.

Registrieren

Bereits angemeldet? Zum Login.